Gold mit viel Kurspotenzial – Goldman Sachs erwartet Anstieg des Goldpreises auf 3.000 USD

Woche für Woche publiziert die US-Terminmarktaufsicht CFTC (Commodity Futures Trading Commission) den wöchentlichen CoT-Bericht (Commitments of Trader-Report). Dieser Bericht zeigt die Positionierungen der professionellen Marktteilnehmer in Bezug auf Futures und Optionen.

Zuletzt handelte die Gold Aktie im Bereich von 2.536,66 bis 2.790,02 USD.

In der Woche vom 24. Dezember 2024 reduzierten die Marktteilnehmer im Bereich der Gruppe „Managed Money“ ihre Long-Positionen um 15.781 Kontrakte auf nunmehr 186.099 Kontrakte und bauten ihre Positionen um 2.224 auf der Short-Seite auf 20.602 Kontrakte aus.

Noch immer herrscht hier ein enormes Ungleichgewicht zur Long-Seite. Korrekturüberraschungen bei Gold wären auf Sicht der nächsten beiden Quartale nicht verwunderlich. Gold ist nicht nur in 2024 gut gelaufen.

Zur Charttechnik:

Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 31. Oktober 2024 von 2.790,02 US-Dollar bis zum letzten Verlaufstief des 14. November 2024 von 2.536,66 US-Dollar, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Gold – Interaktiver Chart


 

Gold Kursziele

Die Charttechnik deutet darauf hin, dass bei Gold Korrekturüberraschungen möglich sind, da die Widerstände bei 2.663, 2.693, 2.730 und 2.790 US-Dollar liegen.

Kursziele auf der Unterseite könnten bei 2.633, 2.596 und 2.537 US-Dollar veranschlagt werden, was das enorme Ungleichgewicht zur Long-Seite untermauert.

 

Gold Chart

 

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Analysten haben unterschiedliche Meinungen zur zukünftigen Entwicklung des Goldpreises, wobei die Prognosen für 2025 ein gemischtes Bild zeichnen.

1. Prognosen für den Goldpreis

Goldman Sachs erwartet einen Anstieg des Goldpreises auf 3.000 USD pro Unze bis Ende 2025. Diese optimistische Prognose basiert auf einer anhaltend hohen Nachfrage von Zentralbanken und geopolitischen Unsicherheiten, die Gold als sicheren Hafen attraktiv machen.

JP Morgan sieht den Goldpreis bei einem durchschnittlichen Wert von 2.950 USD, mit der Möglichkeit, die 3.000 USD-Marke zu erreichen, gestützt durch Inflationserwartungen und eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank.

Die UBS prognostiziert ebenfalls einen Anstieg auf 2.900 USD, während die ING Group einen Preis von 2.700 USD für 2025 erwartet.

2. Konsolidierung und Risiken

Im Gegensatz dazu warnt die Ratingagentur Fitch, dass der Goldpreis 2025 auf bis zu 2.000 USD sinken könnte, und sogar auf 1.800 USD im Jahr 2026, da Gewinnmitnahmen und eine nachlassende Nachfrage von Zentralbanken den Preis belasten könnten.

Analysten der Weltbank sehen den Goldpreis für 2025 bei etwa 2.100 USD, was eine gemäßigte Einschätzung darstellt.

3. Marktfaktoren

Die zukünftige Entwicklung des Goldpreises wird stark von der US-Zinspolitik beeinflusst. Eine Fortsetzung der Zinssenkungen könnte die Nachfrage nach Gold weiter unterstützen.
Geopolitische Unsicherheiten und Inflation bleiben entscheidende Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen können. Analysten betonen, dass ein hohes Maß an Unsicherheit in der globalen Wirtschaft den Wert von Gold als Anlageform stärken könnte.

4. Langfristige Perspektiven

Einige Analysten sind optimistisch und sehen Potenzial für einen Anstieg des Goldpreises bis auf 3.360 USD im besten Szenario bis zum dritten Quartal 2025, insbesondere wenn makroökonomische Faktoren günstig sind.

Langfristige Prognosen deuten darauf hin, dass Preise zwischen 3.300 und 4.300 USD bis 2030 möglich sind, während einige Experten sogar Werte von 5.000 bis 7.000 USD bis 2050 erwarten.

Fazit zum Goldpreis

Die Meinungen über die zukünftige Entwicklung des Goldpreises sind vielfältig. Während einige Analysten optimistische Prognosen abgeben, gibt es auch warnende Stimmen, die auf mögliche Rückgänge hinweisen. Die Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft sowie die Zinspolitik der US-Notenbank werden als entscheidende Einflussfaktoren angesehen, die die zukünftige Preisentwicklung von Gold maßgeblich bestimmen könnten.

 

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News