Woche vom 14. bis 18. Juli entscheidend für die Regulierung von Kryptowährungen
Am Donnerstag hat das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten die Woche vom 14. bis 18. Juli 2025 offiziell zur „Crypto Week“ erklärt. In diesem Zeitraum werden die Gesetzgeber über drei wichtige Gesetzesvorlagen beraten und abstimmen: den CLARITY Act, den Anti-CBDC Surveillance State Act und den vom Senat eingebrachten GENIUS Act.
Der Gesetzentwurf enthält klare regulatorische Rahmenbedingungen. Der CLARITY Act würde eine umfassende Marktstruktur schaffen, klären, welche digitalen Vermögenswerte Wertpapiere und welche Rohstoffe sind, und operative Standards für Börsen festlegen. Der Anti-CBDC Act würde der Federal Reserve unter Berufung auf Datenschutzbedenken die Ausgabe eines zentral kontrollierten digitalen Dollars verbieten.
Der GENIUS Act konzentriert sich hingegen auf Zahlungs-Stablecoins und verlangt eine vollständige 1:1-Absicherung durch Vermögenswerte, strenge Kapital- und Transparenzstandards sowie eine Bundesaufsicht – wodurch sie effektiv in gesetzlich anerkannte, vollständig besicherte digitale Dollar umgewandelt würden.
Bitcoin Chart
Für das gesamte Krypto-Ökosystem versprechen diese Maßnahmen lang erwartete regulatorische Klarheit, wodurch Startups, Kapital und Talente in den USA gehalten werden könnten und gleichzeitig die Tokenisierung traditioneller Vermögenswerte beschleunigt würde.
Das US-Finanzministerium prognostiziert, dass der Stablecoin-Markt bis 2030 ein Volumen von 3,7 Billionen US-Dollar erreichen könnte (gegenüber derzeit etwa 250 Milliarden US-Dollar), und Befürworter glauben, dass klare Regeln dieses Wachstum ermöglichen werden.
Skeptiker – darunter Europas größter Vermögensverwalter Amundi – warnen jedoch, dass der GENIUS Act die Dominanz des Dollars schwächen und private Emittenten zu „Quasi-Banken“ machen könnte, was die globale Finanzstabilität gefährden würde. Unabhängig vom Ausgang wird die „Crypto Week“ zu einem entscheidenden Moment für die US-Finanzpolitik und die Zukunft digitaler Vermögenswerte weltweit.
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...