Deutsche Bank weiter Marktführer

Veränderungen bei einigen Produktkategorien

Im vierten Quartal 2009 hat sich der deutsche Zertifikatemarkt auf hohem Niveau stabilisiert. Das Marktvolumen lag Ende Dezember bei 103,2 Mrd. Euro. Bei den Marktanteilen gab es nur geringfügige Veränderungen.

Die Rangliste der Emittenten wurde auch im vierten Quartal unverändert von der Deutschen Bank, der DZ BANK und der Commerzbank angeführt. Zusammen erreichten sie einen Marktanteil von 53,0 Prozent. Mit einem leichten Zuwachs von 0,3 Prozentpunkten und einem Marktanteil von 18,4 Prozent verteidigte die Deutsche Bank ihre Spitzenposition. Der Marktanteil der DZ BANK ging ganz leicht um 0,2 Prozentpunkten auf 17,6 Prozent zurück, und damit belegte das genossenschaftliche Spitzeninstitut den zweiten Platz. Es folgte die Commerzbank mit einem Marktanteil von 17,0 Prozent. Gegenüber dem Vorquartal entsprach dies einer Steigerung um 0,6 Prozentpunkte. Platz vier belegte die WestLB, deren Marktanteil sich um 0,8 Prozentpunkte auf 15,0 Prozent erhöhte. Dagegen ging der Marktanteil der HypoVereinsbank leicht um 0,3 Prozentpunkte auf 11,3 Prozent zurück. Damit konnte sie ihren fünften Platz vom Vorquartal verteidigen.

Da auf die Anlageprodukte auch im vierten Quartal 2009 unverändert ein Anteil von 99 Prozent und auf die Hebelprodukte 1 Prozent des gesamten Open Interest der Emittenten entfiel, entspricht die Rangfolge der Emittenten bei den Anlagezertifikaten im Wesentlichen der Gesamtrangliste.

In der Anlageklasse der Anlagezertifikate kam es im vierten Quartal an der Spitze zu einem Positionswechsel. Mit einem Zuwachs von 0,4 Prozentpunkten und einem Anteil von 18,2 Prozent holte sich die Deutsche Bank zum Jahresende den ersten Platz zurück. Auf Platz zwei folgte die DZ BANK mit einem Anteil von 17,8 Prozent. Dies entsprach einem Rückgang von 0,2 Prozentpunkten. Die Commerzbank sicherte sich den dritten Rang mit einem Marktanteil von 16,9 Prozent. Gegenüber dem Vorquartal konnte das Institut einen Anteil von 0,7 Prozent hinzugewinnen. Die WestLB belegte wie im Vorquartal den vierten Rang. Sie konnte ihren Marktanteil um 0,8 Prozentpunkte auf 15,1 Prozent ausbauen. Platz fünf ging an die HypoVereinsbank, mit einem Marktanteil von 11,4 Prozent.

Im vierten Quartal war das Interesse der Anleger an Hebelprodukten vergleichsweise hoch. Das Umsatzvolumen von Optionsscheinen und Knock-out Produkten stieg gegenüber dem Vorquartal um 6,9 Prozent auf 6,04 Mrd. Euro. Diese Anlageklasse wurde unverändert von der Deutschen Bank mit einem Marktanteil 30,6 Prozent angeführt. Die Commerzbank belegte wie im Vorquartal den zweiten Platz mit einem Anteil von 28,3 Prozent. HSBC Trinkaus konnte seinen Marktanteil um 1,1 Prozentpunkte auf 15,3 Prozent ausweiten und sicherte sich, wenn auch mit deutlichem Abstand, den dritten Rang. Trotz eines leichten Verlusts von 0,2 Prozentpunkten ging der vierte Rang an die UBS mit einem Marktanteil von 8,2 Prozent. Die BNP Paribas konnte sich dank eines Zuwachses von 2,4 Prozentpunkten auf 6,3 Prozent vom siebten auf den fünften Platz vorarbeiten.

In der Kategorie der Kapitalschutz-Zertifikate zog die WestLB am bisherigen Marktführer DZ BANK vorbei und führte die Rangliste mit einem Marktanteil von 21,2 Prozent an. Der Marktanteil des genossenschaftlichen Instituts lag unverändert bei 20,7 Prozent. Die Deutsche Bank folgte mit einem Anteil von 16,2 Prozent auf dem dritten Platz. Die Commerzbank verzeichnete einen Anteilsgewinn von 1,3 Prozentpunkten und belegte mit 15,4 Prozent den vierten Rang.

Die steuerliche Benachteiligung von Aktienanleihen als Finanzinnovation gegenüber anderen Produktgruppen gehört seit Einführung der Abgeltungsteuer der Vergangenheit an. Ihr Anteil am Gesamtvolumen lag Ende Dezember 2009 denn auch bei 2,6 Prozent. Die Commerzbank konnte ihre Marktführerposition in dieser Kategorie mit 26,4 Prozent halten. Mit einem Anteilsverlust von 6,4 Prozentpunkten verringerte sich jedoch ihr Abstand zur Zweitplatzierten, der HypoVereinsbank. Das Münchener Institut konnte sich dank eines Anteilsanstiegs von 7,2 Prozentpunkten auf einen Marktanteil von 25,8 Prozent vorarbeiten. Sie schob sich damit vor die LBBW, deren Anteil um 1,4 Prozentpunkte auf 11,7 Prozent zurückging.

Discount-Zertifikate gehörten auch im vierten Quartal aufgrund der niedrigen Kapitalmarktzinsen zu den beliebtesten Produktgruppen. Die Deutsche Bank festigte ihren Platz als Marktführer mit einem Anteil von 27,1 Prozent am Marktvolumen. Gegenüber dem dritten Quartal konnte sie ihren Anteil um 1,1 Prozent ausweiten. Die Commerzbank sicherte sich mit einem Marktanteil von 20,9 Prozent den zweiten Platz. Mit einigem Abstand und einem Marktanteil von 13,5 Prozent folgte die BNP Paribas auf dem dritten Rang.

Die Kategorie der Express-Zertifikate wurde von der DZ BANK trotz eines Rückgangs von 3,7 Prozentpunkten mit einem Marktanteil von 21,5 Prozent angeführt. Fast gleich auf war die Deutsche Bank ebenfalls mit einem Marktanteil von 21,5 Prozent. Die HypoVereinsbank belegte dank eines Zuwachses von 1,6 Prozentpunkten und einem Marktanteil von 18,2 Prozent Platz drei. Ihr folgte die Commerzbank mit einem Marktanteil von 17,4 Prozent auf dem vierten Platz.

Die Kategorie der Bonus- und Teilschutzpapiere wurde im vierten Quartal unverändert von der Commerzbank angeführt. Dabei konnte das Emissionshaus seine Führungsposition um 0,4 Prozentpunkte auf 25,8 Prozent ausbauen. Die Deutsche Bank folgte mit einem kräftigen Zugewinn von 3,2 Prozentpunkten und einem Marktanteil von 19,1 Prozent auf dem zweiten Platz. Sie überholte somit die HypoVereinsbank, die mit einem unveränderten Marktanteil von 17,7 Prozent den dritten Platz einnahm.

Bei den Index- und Partizipationspapieren verteidigte die Deutsche Bank im vierten Quartal ihre Spitzenposition. Dank eines Zugewinns von 3,1 Prozentpunkten erhöhte sich der Marktanteil auf 37,8 Prozent. Platz zwei ging an die Commerzbank mit einem Anteil von 20,6 Prozent. Den dritten Platz sicherte sich wie im Vorquartal die UBS mit einem Marktanteil von 13 Prozent.

In der Kategorie der Outperformance-/Sprint-Zertifikate blieb die HypoVereinsbank mit einem Marktanteil von 27,6 Prozent weiterhin Marktführer. Ungeachtet eines leichten Verlusts von 0,2 Prozentpunkten folgte die UBS auf dem zweiten Rang mit einem Anteil von 24,5 Prozent. Der Markanteil der Deutschen Bank sank um 1,3 Prozentpunkte und lag bei 17,2 Prozent. Damit belegte sie in dieser Kategorie den dritten Platz.

Bei den Basket-, Themen- und Strategie-Zertifikaten führte die HypoVereinsbank die Rangliste mit einem Marktanteil von 29,3 Prozent an. Das Institut verzeichnete einen Zuwachs von 1,3 Prozentpunkten. Der zweite Platz ging an die Deutsche Bank auch wenn ihr Marktanteil um 2,5 Prozent auf 21,9 Prozent sank. Nach Anteilsverlusten von 4,4 Prozentpunkten kam die Commerzbank mit einem Anteil von 16,1 Prozent auf den dritten Platz.

Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekannt
Themen im Artikel

Infos über Deutscher Derivate Verband (DDV)

    Deutscher Derivate Verband (DDV):

    Der im Jahr 2008 ins Leben gerufene Deutsche Derivate Verband (DDV) zählt zu den wichtigen Institutionen und sorgt für Transparenz im Zertifikate-Markt. Der DDV unterstützt die Initiative von Scoach, der Frankfurter Börse für strukturierte Produ...

    Deutscher Derivate Verband (DDV) News

    Weitere Trading News