Ethereum und Bitcoin wieder gefragt – die Gründe und Aussichten
IG: Bitcoin und Co haben am Freitag nach dem Kurseinbruch vom Donnerstag wieder kräftig zulegen können. Der Bitcoin nahm am Nachmittag Fahrt in Richtung psychologischer Marke von 40.000 Dollar auf.
Die nach Marktgröße zweitwichtigste Kryptowährung Ethereum verteuert sich um über 13 Prozent auf rund 2.700 Dollar pro Einheit.
Die Aussicht, dass die US-Fed in puncto Zinswende vom Gaspedal geht, befeuert die Inflationssorgen und spielt damit Bitcoin und Co kräftig in die Karten.
Politische Börsen zeigen kurze Beine – Bitcoin, Ether und Co haussieren
Einen Tag nach Beginn der militärischen Eskalation im Ukraine-Russland-Konflikt steigen Anleger dies- und jenseits des Atlantiks wieder bei Bitcoin und Co ein.
Die Furcht vor andauernden geopolitischen Spannungen nährt die Hoffnungen, dass der US-Währungshüter möglicherweise eine Zinswende in letzter Minute doch noch vertagt.
Auch die Europäische Zentralbank dürfte ihre Zinsfantasien womöglich vorerst auf die lange Bank schieben.
Die Beine politischer Börsen fallen damit abermals sonderbar kurz aus.
Erst am Donnerstag waren Kryptowährungen stark eingebrochen, nachdem der Beginn einer militärischen Eskalation begann.
Bitcoin und Ethereum Kurs: So könnte es weitergehen
Die geopolitischen Spannungen zwischen der Ukraine und Russland dürften weiterhin über Wohl und Wehe entscheiden. Gut möglich, dass die jüngste Notenbankpolitik vorerst neu überdacht wird und somit die erwartenden Zinserhöhungen verschoben werden.
Dies würde Kryptowährungen einen neuen Nährboden bereiten, sollte sich die Zeit des „billigen Geldes“ doch noch fortsetzen.
Der Kriegsausbruch scheint die Karten indes neu gemischt zu haben. Gut möglich, dass die ohnehin bereits forcierten Spannungen in Zukunft noch weiter zunehmen.
Eines der zentralen Fragen wird es indes ebenfalls sein, inwieweit Russland auf jüngst angekündigten Sanktionen der EU antworten wird.
Für den Bitcoin könnte es indes wieder über die 40.000-Dollar-Marke gehen. Anschlusskäufe wären dann bis auf 45.000 Dollar denkbar.
Für den Ethereum Kurs bleibt die Egalisierung der 3.000er-Marke elementar, um neues Aufwärtsmomentum zu forcieren.
Ethereum Kurs Chart
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...