Bitcoin steigt auf höchsten Stand seit Anfang März – Ether über 3.000 Dollar
IG: Bitcoin, Ether und Co bleiben weiter gefragt. Das nach Marktgröße wichtigste Krypto Asset Bitcoin ist am Dienstag bei über 43.000 Dollar auf den höchsten Stand seit Anfang März gestiegen.
Im Windschatten kann auch der Ethereum Kurs wieder über die mentale Marke von 3.000 Dollar steigen.
Die Risikoaversion scheint indes trotz schwelender geo- und geldpolitischer Risikofaktoren weiter nachzulassen.
Hoffen auf den großen Wurf in den Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland
Anleger dies- und jenseits des Großen Teichs wollen den Glauben an den großen Wurf in den Verhandlungen zwischen Kiew und Moskau offensichtlich nicht aufgeben. Die Beine der politischen Börsen scheinen trotz des anhaltenden Kriegstreibens kürzer zu werden.
Die ausgeprägte Sorglosigkeit an den Aktienmärkten mahnt jedoch zur Vorsicht. Die Nebenwirkung der Sorglosigkeit am Markt könnte problematisch ausfallen, da die konjunkturellen Perspektiven getrübt bleiben.
Ein Burgfriede zwischen beiden Ländern ist bis dato alles andere als in Stein gemeißelt.
Fed-Chef Jerome Powell bringt raschere Zinserhöhungen ins Spiel
Jerome Powell, der Chef der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), hat vor dem Hintergrund einer „viel zu hohen“ Inflationsrate die Möglichkeit kommuniziert, aufs Zinsgaspedal zu treten.
Auf der vergangenen Notenbanksitzung hat der Währungshüter in Aussicht gestellt, sechsmal in diesem Jahr um jeweils 25 Basispunkte den Zinssatz anzuheben. Aktuell gibt das sogenannte Zinsband einen Korridor in Höhe von 0,25-0,50 Prozent vor.
Laut Powell könnte das Zinsniveau auch jeweils um mehr als 0,25 Prozentpunkte erhöht werden, hieß es.
Zu rasche Zinserhöhungen dürften tendenziell kontraproduktiv für Bitcoin und Co sein. Ein zu schnelles Entziehen von Liquidität sollte ebenfalls Anleger an den Aktienmärkten kalt erwischen und möglicherweise Krypto-Anleger verunsichern.
Die fulminanten Notenbanker-Schützenhilfen aus den vergangenen zwei Jahren gelten als eines der Treiber schlechthin für Bitcoin und Co. Die US-Fed als auch die EZB hatten im großen Stil Liquidität zur Verfügung gestellt, um der durch COVID-19 gebeutelten Wirtschaft unter die Arme zu greifen.
Angesichts der grassierenden Inflation will man nun mit Zinserhöhungen gegensteuern.
Bitcoin Kurs: Hierauf kommt es nun an
Die Eroberung der technischen Marke in Höhe von 45.000 Dollar bleibt nun elementar, um weitere Aufwärtsavancen zu kreieren. Auf der Oberseite wären dann folgerichtig 50.000 Dollar anzuvisieren.
Sollte die Kauflaune an den Aktienmärkten weiter anhalten, dürfte dies möglicherweise auch Krypto Assets in die Karten spielen.
Die Abhängigkeit mit den traditionellen Aktienmärkten ist und bleibt nach wie vor hoch.
Zudem sollten aus fundamentalen Gesichtspunkten die Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine weiter an Fahrt aufnehmen.
Die Anleger haben in Teilen ein Ende des Krieges eingepreist. Diese Annahme könnte indes auch nach hinten losgehen.
Bitcoin Kurs Chart

Bitcoin Kurs Chart; Quelle: IG Handelsplattform
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...