Marktkommentar: Wall Street – Kann ein weiterer Kurseinbruch vermieden werden?
Das US-Börsenbarometer gibt seit vier Sitzungen in Folge nach. Anleger sind beunruhigt, da die Wirtschaft auf eine mögliche Rezession zusteuert.
Gleichzeitig strafft die Fed die Geldpolitik, um die hohen Inflationsraten zu bekämpfen.
Hohe Zinsen wirken sich negativ auf die zukünftigen Unternehmensgewinne aus.
Ob der marktbreite Index vor dem nächsten Kurseinbruch steht, wird sich am Jahrestief entscheiden.
Es fehlt nicht viel für einen Test, sodass den US-Indizes eine kritische Woche bevorsteht.
Ein Bruch nach unten könnte panikartige Bewegungen auslösen.
EURUSD notiert am heutigen Vormittag leicht im Plus, nachdem der Rückgang unter das gestrige Tagestief (potenzielles Swing Low) als Kaufgelegenheit gesehen wurde. Das Paar fällt seit vier Handelstagen in Folge und erreichte gestern auf den tiefsten Stand seit dem 28. September. Ein Großteil der Wochenverluste konnte wieder ausgeglichen werden.
Der Anstieg beendet jedoch den langfristigen Abwärtstrend nicht.
In der Vorwoche hatte das Paar eine bärische Hammerkerze (W1) ausgebildet, nachdem die 9-Wochen-Linie nicht nachhaltig durchbrochen werden konnte.
Technisch gesehen ist eine Fortsetzung des Abwärtstrends am wahrscheinlichsten. Um diesen zu bestätigen, muss das 1,8% entfernte Jahrestief durchbrochen werden.
Um den Trend zu beenden, wäre ein Anstieg über das September-Hoch notwendig – der Abstand beträgt 5%.
Der DE30 versucht in dieser Woche, an die Gewinne der Vorwoche anzuknüpfen – bisher mit wenig Erfolg.
Die gestrigen Gewinne sind heute wieder abgegeben worden.
In der Vorwoche ist der deutsche Leitindex zwischenzeitlich um mehr als 900 Punkte gestiegen.
Die Erholungstendenz war jedoch mit Vorsicht zu genießen, da der Abwärtstrend in den höheren Zeiteinheiten (D1 und W1) intakt blieb.
Es dürfte sich also nur um eine kurzfristige Gegenreaktion gehandelt haben, nachdem der DE30 innerhalb von drei Wochen um mehr als 1.500 Punkte gefallen war.
Der erste Hinweis, der auf einen möglichen Richtungswechsel hindeuten könnte, wäre ein nachhaltiger Bruch über den Widerstand bei 13.569 Punkten.
Hier wurde die jüngste Verkaufswelle begonnen, sodass speziell dieser Bereich von den Verkäufern verteidigt werden möchte.
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...