Atomausstieg – Umstritten und voreilig?
Und das Beste kommt zum Schluss, dies ist in Bezug auf die Geschichte der Konvoi-Reaktoren zu verstehen.
Atomausstieg ist umstritten
Die Geschichte der Konvoi-Reaktoren, der wohl besten Reaktoren, die je gebaut wurden, ist aus technischen Gesichtspunkten beeindruckend. Ihr Verlust wiegt umso schwerer, wenn man sich die ursprüngliche Absicht ihrer Erbauer vor Augen führt.
Unter Fachleuten und in technischen Kreisen als Baulinie 80 bekannt, wurde der Konvoi so genannt, weil es eine ganze Flotte geben sollte, um die Kosten durch Standardisierung zu senken.
Die Baugleichheit der Kraftwerke sollte den Bau erleichtern und kürzere Genehmigungsverfahren mit sich bringen.
Die angestrebte vollständige Standardisierung scheiterte allerdings an der föderalen Struktur des deutschen Genehmigungsrechts.
Die Forderungen der drei jeweils zuständigen Landesgenehmigungsbehörden führten zu wesentlichen Unterschieden in der Ausführung der gebauten Anlagen.
Letztendlich wurden nur drei gebaut: Emsland, Isar2 und Neckarwestheim 2.
Es handelt sich um große Druckwasserreaktoren im Bereich von 1.300 bis 1.400 MW mit sehr hohen Kapazitätsfaktoren und hoher Arbeitseffizienz.
Ursprünglich sollten sie nicht nur zur Erzeugung von Strom und Dampf für die Fernwärme genutzt werden.
Die deutschen Ingenieure waren bestrebt, den Brennstoffkreislauf zu schließen.
90% seiner potenziellen Energie
Die Ingenieure wollten die Wassermenge im Kern ihrer Druckwasserreaktoren reduzieren, sodass die Neutronen im Kern deutlich schneller werden.
Theoretisch hätte das 10-fache an Wärme entzogen werden können und damit ein Energie-Schlaraffenland erzeugen können. Leider gingen Forschung und Umsetzung aufgrund von politischen Auseinandersetzungen nie so weit.
Das war eine der größten verpassten Gelegenheiten.
Fachleute sagen, Deutschland und die Welt hätte seinen Vorrat an spaltbarem Material ohne neue Reaktortechnologie um eine Größenordnung erweitern können.
Marshmallow Kühlturme
Auch wenn das Konzept hinter seinen Möglichkeiten zurückblieb, verdient der Konvoi Beifall für sein Design.
Die Ingenieure und Techniker mussten nicht in die Kontrollsysteme hineinkriechen, um Zugang zu den elektrischen Leitungen zu haben.
Diese Reaktoren mit ihren charakteristischen „Marshmallow“-Kühltürmen haben etwas Besonderes an sich.
Die Konvoi-Konstruktion sollte in Erinnerung bleiben und sollte sich der Bedarf ergeben, erneut gebaut werden.
Bis dahin gilt es Abschied zu nehmen und auf eine ungewisse Energiesituation in Deutschland und Europa zu schauen.
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.