Gold nähert sich seinem Allzeithoch, da die Fundamentaldaten weiterhin stark sind
Tatsächlich ist der Preis des gelben Metalls seit Jahresbeginn stetig gestiegen, wobei die Gründe für das gute Abschneiden vielfältig sind.
Neben der galoppierenden Inflation, den Ängsten im Bankensektor und der geopolitischen Unsicherheit gibt es auch subtilere Faktoren, die den Goldpreis in die Höhe treiben und auf die wir in diesem Artikel näher eingehen werden.
Was die meisten Anleger und Trader jedoch gerne wissen würden, ist: Wird sich dieser Anstieg fortsetzen, oder hat der Goldpreis bereits seinen Zenit erreicht?
Auch wenn wir diese Frage ohne Kristallkugel nicht mit Sicherheit beantworten können, möchten wir einen Überblick über die Gründe für den diesjährigen Preisanstieg des Edelmetalls geben und abschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass diese auch in Zukunft relevant sein werden.
Krisen in aller Welt
Wenn man alles glaubt, was man in letzter Zeit in den Nachrichten gesehen hat, könnte man meinen, das Ende der Welt stehe bevor. Von der anhaltenden geopolitischen Unsicherheit auf praktisch allen Kontinenten der Erde bis hin zur wirtschaftlichen Unsicherheit, die durch die jüngste US-Bankenkrise ausgelöst wurde, sieht die Zukunft in der Tat sehr düster aus.
Zuerst gab es den Zusammenbruch der SVB und der Signature Bank in den USA, dann die Rettung der europäischen Credit Suisse in letzter Minute, und nun gibt es Befürchtungen, dass weitere Kreditgeber von Risikokapital die nächsten sein könnten.
Während diese Art von Nachrichten für die meisten Vermögenswerte schlecht sind, sind sie für sichere Häfen wie Gold Musik in den Ohren der Anleger.
Einige waren überrascht, dass wir diese Art von Bewegung im letzten Jahr nicht gesehen haben, als die Inflation weit im zweistelligen Bereich lag, während der Goldpreis ziemlich stagnierte, aber wie so oft auf den Finanzmärkten ist nicht alles so, wie es scheint…
Stärke des US-Dollars
Wir alle erinnern uns sicherlich nur zu gut an die Hyperinflation des letzten Jahres. Es schien, als würden die Preise unaufhörlich steigen, und wie jeder Goldliebhaber bestätigen kann, führen hohe Inflationsraten praktisch immer zu einem Anstieg der Edelmetallpreise.
Der Goldpreis in US-Dollar stagnierte jedoch während des gesamten Jahres 2022 nahezu. Warum? Nun, dies war auch eine Zeit historischer Stärke für eine andere Wertanlage als Zufluchtsort, den US-Dollar.
Jetzt, wo der US-Dollar im Vergleich zu den anderen großen Währungen wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat, wird diese bislang unbemerkte Wertsteigerung sichtbar. Die anhaltende Ungewissheit und das hohe Zinsniveau führen außerdem dazu, dass der allgemeine Trend zur Vorsicht anhält, was dem Goldpreis in diesem Jahr weiteren Auftrieb verleiht.
Wird der US-Dollar also in Zukunft auf einem stabileren Niveau verharren, oder könnten wir mittel- bis langfristig eine weitere Aufwertung erleben?
Schluss mit der Inflation
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns den einflussreichsten Akteur in Bezug auf die Dynamik des US-Dollars genau ansehen: die US-Notenbank. Wie wir bereits erwähnt haben, ist der Goldpreis vor allem wegen der Inflation gestiegen, also genau wegen jener Marktkraft, die die US-Notenbank mit einer aggressiven, restriktiven Geldpolitik zu bekämpfen versucht.
Leider hat die jüngste Mini-Bankenkrise die US-Regulierungsbehörde gezwungen, ihren Straffungszyklus zu stoppen, bevor sie ihr Ziel von 6% erreichen konnte.
Zwar kündigte sie in ihrer letzten Entscheidung eine Anhebung um 25 Basispunkte auf 5,25% an, doch war Powells Rhetorik im April und Mai wesentlich zurückhaltender, da alle Hinweise auf künftige Zinsanhebungen aus den Kommentaren nach der Sitzung verschwanden.
So liegt beispielsweise die Rendite der zweijährigen T-Note jetzt bei etwas über 4%, verglichen mit 5,05% im März.
Sollte sich dieser Trend fortsetzen, werden diejenigen, die sich gegen die Inflation absichern wollen, in Gold investieren, wodurch der Wert des Goldes mittelfristig steigen wird.
Themen im Artikel
Infos über Libertex
Libertex gehört zur Libertex Group und ist ein Online-Broker, der handelbare CFDs anbietet, deren Basiswerte Rohstoffe, Devisen, ETFs, Kryptowährungen und andere sind. Libertex bietet auch Investitionen in echte Aktien an.
Seit ihrer Gründung ...
Disclaimer & Risikohinweis
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 85% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Enge Spreads gelten. Bitte prüfen Sie die Spreads auf der Plattform. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren.