DAX Marktüberblick: fundamentale und charttechnische Analyse – Continental mit strategischer Neuausrichtung

flatex: Der Deutsche Aktienindex schloss am Montag mit einem minimalen Kursplus von 0,04 Prozent und 16.404,76 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,50 Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Mailand und Paris legten die Indizes den Rückwärtsgang ein, während der Madrider Ibex35 und auch der Züricher SMI Zugewinne erzielen konnten.

Der EuroStoxx50 verlor 0,08 Prozent auf 4.414,95 Zähler.

An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Abgaben aus dem Handel.

Der Dow Jones konnte sich mit eine Minus von 0,11 Prozent und 36.204,44 Punkten noch am besten halten, während der NASDAQ100 um 0,99 Prozent auf 15.839,67 Zähler nachgab.

 

Continental präsentiert Mittelfristziele und strategische Neuausrichtung

Zurück zum DAX: Die Aktie des DAX-Konzerns Continental beendete den Monat mit einem Minus von 0,56 Prozent und 71,04 Euro (intraday ging es zuvor allerdings bis zu einem Tief von 68,62 Euro abwärts – Erholung war demnach trotz des Einbruchs wieder recht ordentlich).

Continental legte einer aktuellen Konzernpressemeldung im Rahmen eines Kapitalmarkttages die Strategie zur Erreichung der Mittelfristziele vor.

Zum erheblichen Anteil dürften sich die Anleger kurzfristig weniger gefreut haben, jedoch mittel- bis langfristig betrachtet könnte die neue Marschrichtung des Konzerns Früchte tragen.

Der Konzern konkretisierte die Mittelfristziele und avisierte einen Umsatz in einer Spanne von 51 bis 56 Milliarden Euro, sowie eine rund 8 bis 11 prozentige, bereinigte EBIT-Marge an.

Außerdem hob man den Korridor für Dividendenausschüttungen von zuvor 15 bis 30 Prozent des Nettoergebnisses auf eine Spanne von 20 bis 40 Prozent an.

Die Konzernleitung gab an, das Geschäft mit Anzeige- und Bediengeräten organisatorisch unabhängig aufzustellen.

Eine Ausgliederung von Teilen der Automotive-Sparte wird geprüft.

 

 

SAP erreicht neues Rekordhoch – UBS erhöht Kursziel

Im Fokus der Anleger war am Montag auch noch eine andere DAX-Aktie, nämlich die des Indexschwergewichts SAP.

Die Aktie der SAP konnte intraday mit 147,36 Euro ein neues Rekordhoch erreichen, schloss aber mit einem leichten Abschlag via Xetra von 0,26 Prozent und 146,32 Euro.

Die Aktie der Walldorfer Softwareschmiede könnte weiter klettern.

Dies zumindest sehen offensichtlich die Experten der Schweizer Groß- und Investmentbank UBS so.

Die UBS hat das SAP-Wertpapier zwar weiterhin mit „buy“ eingestuft, jedoch das Kursziel von zuvor 140,00 Euro auf 168,00 Euro doch recht bemerkenswert angehoben.

 

 

Deutsche Handelsbilanz für Oktober 2023: Exporte leicht rückläufig

Dies spräche vom gegenwärtigen Kursniveau zumindest noch für Potenzial. Am Montag am Morgen publizierte das „Statistische Bundesamt“ (Destatis) zudem Daten zur Handelsbilanz für Deutschland im Monat Oktober 2023.

Die Exporte lagen kalender- und saisonbereinigt bei einem Volumen von 126,4 Milliarden Euro.

Dies entsprach im Vergleich zum Vormonat einem Minus von 0,2 Prozent und im Vergleich zum Vorjahresmonat einem Minus von 8,1 Prozent.

Die Importe fielen kalender- und saisonbereinigt auf 108,6 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vormonat September einem Minus von 1,2 Prozent und im Vergleich zum Vorjahrsmonat einem Minus von 16,3 Prozent entsprach.

Die Außenhandelsbilanz wurde im Oktober mit einem Überschuss von 17,8 Milliarden Euro ausgewiesen.

Deutschlands voluminösestes Exportziel außerhalb der EU sind die vereinigten Staaten – in die USA wurden im Monat Oktober 2023 Waren im Wert von rund 13,5 Milliarden Euro exportiert.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Dienstag durchweg Kursverluste auf.

Die US-Futures fielen ebenfalls zurück.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.413 Punkten.

 

 

DAX Chartanalyse

Der Deutsche Aktienindex schloss am Montag via Xetra mit einem minimalen Kursgewinn von 0,04 Prozent und 16.404,76 Punkten.

Ausgehend vom Kursverlauf vom übergeordneten Verlaufstief des 28. September 2022 von 11.862,84 Punkten bis zum Rekordhoch des 31. Juli 2023 von 16.528,97 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Die Widerstände kämen bei der Marke von 16.529 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 17.210/17.630 und 18.311 Punkten in Betracht.

Bei den Marken von 15.428/14.747 und 14.196 Punkten wären die nächsten Unterstützungen zu ermitteln.

 

 

 

 

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News