DAX Wochenanalyse : Rückblick und Ausblick – positive Impulse durch Finanzpaket
Diese Handelswoche vom 10. bis 14. März 2025 zeigte der DAX eine leichten Wochenverlust von 0,76%, beeinflusst durch globale Handelsspannungen, Unternehmensnachrichten und politische Unsicherheiten. Zumindest am Freitag konnte der Dax einiges wieder aufholen und schloß bei 22.986 Punkten.
Die Top-Gewinner waren Rheinmetall AG mit einem Plus von über 20%, Deutsche Boerse AG mit fast 5% und Siemens Energy AG mit über 5% Gewinn. Dagegen mußte die Henkel AG & Co. KGAA deutlich Federn lassen: -13%!
Der Markt ist derzeit vorsichtig optimistisch – über allem stehen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD (und indirekt auch Grüne) und den dortigen Vereinbarungen über zukünftige Megaschulden, welches die Politiker aber lieber Sondervermögen nennen.
In der kommenden Woche gibt es wichtige Wirtschaftsdaten wie CPI und Arbeitsmarktdaten, die die Märkte ebenfalls beeinflussen könnten.
Die EZB trifft sich am 16. und 17. April 2025, und die Fed am 18. und 19. März 2025, mit möglichen Zinssatzänderungen.
DAX: Aktuelle Marktlage und Fundamentaldaten
Der aktuelle Marktzustand des DAX ist vorsichtig optimistisch, mit einer Marktstimmung, die durch jüngste wirtschaftliche Daten und Erwartungen an zukünftige Zinsentscheidungen geprägt ist. Die Euwax-Sentiment-Daten deuten auf eine gemischte Erwartung unter Investoren hin.
Positive Impulse durch Finanzpaket
Der DAX profitierte zuletzt von der Einigung zwischen Union, SPD und Grünen auf ein milliardenschweres Finanzpaket. Dieses umfasst die Lockerung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastrukturinvestitionen. Obwohl die Effekte erst mittelfristig erwartet werden, hat die Aussicht auf eine verbesserte Konjunktur den DAX gestützt und zu einem Anstieg geführt.
Analysten sehen darin einen positiven Treiber für den Index.
DAX Charttechnik
Der DAX zeigte in den letzten Tagen eine Seitwärtsbewegung und konnte wichtige Widerstände wie die SMA20 und SMA50 nicht nachhaltig überwinden. Eine Stabilisierung oberhalb der SMA20 (22.603 Punkte) könnte kurzfristig Aufwärtspotenzial in Richtung der SMA200 (22.841 Punkte) eröffnen. Ein Bruch unter diese Marken würde jedoch das Chartbild eintrüben und weitere Abwärtsbewegungen wahrscheinlich machen
Inflation & Zinsen
Das makroökonomische Umfeld in Deutschland zeigt eine Inflation von 2,3 % im Februar 2025, einen EZB-Leitzins von 2,65 %, ein BIP-Wachstum von -0,2 % im Q4 2024 und eine Arbeitslosenquote von 6,2 % im Februar.
Diese Indikatoren deuten auf anhaltende wirtschaftliche Herausforderungen hin, insbesondere durch strukturelle Probleme wie Fachkräftemangel und schwache externe Nachfrage.
Fazit: Marktunsicherheit bleibt – leicht positives Bild
Zusammenfassend bleibt der DAX technisch in einer neutralen bis leicht positiven Phase, während makroökonomische Entwicklungen wie das Finanzpaket für mittelfristige Unterstützung sorgen könnten.[adinserter name=“DFP MedRec right – DM-TM-MM – V2″]
Die Nervosität bleibt aufgrund globaler Unsicherheiten, wie etwa der erratischen US-Handelspolitik, hoch. Dennoch wird kurzfristig mit einer leichten Erholung gerechnet, da Anleger die jüngsten Rücksetzer als Einstiegschance nutzen könnten
Erwartete Unternehmensergebnisse umfassen Berichte von Schlüssel-DAX-Unternehmen wie Siemens und Deutsche Bank, die den DAX ordentlich bewegen könnten.
Politische Entwicklungen, wie die laufenden Koalitionsverhandlungen unter der Führung von Friedrich Merz, könnten die Märkte weiterhin stark beeinflussen, insbesondere durch Änderungen in der Fiskalpolitik.
Festgeld Zinsvergleich
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.