Aktie im Fokus: SAP zieht an – Analysten prognostizieren rund 30% Kurspotenzial

Die Aktie des DAX-Konzerns SAP notierte am 07. April 2025 auf einem hier für die Analyse relevanten Zwischentief von 210,20 Euro. Seitdem konnte sich das Wertpapier bis auf ein Zwischenhoch vom 05. Juni 2025 auf 273,55 Euro erholen.

Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

  • Die Widerstände kämen bei 225,15 Euro, 249,35 Euro, 273,55 Euro, 288,50 Euro und 297,75 Euro in Betracht
  • Die Unterstützungen lägen bei 210,20 Euro, 200,95 Euro, 195,25 Euro und 186,00 Euro
  • Zuletzt handelte die SAP Aktie im Bereich rund um die 226 Euro Marke

 

SAP Kursziel

Die Experten von Jefferies vergaben ein Ziel von 290,00 Euro.

Dieses Ziel wäre mit den hier technisch ermittelten Widerständen von 288,50 und 297,75 Euro zumindest als umrahmt zu bezeichnen.

Als eine technisch ausreichende Bestätigung oder Erklärung soll dies dennoch nicht verstanden werden.

 

SAP Aktie Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die aktuelle SAP-Kursentwicklung unterstreicht das anhaltende Vertrauen der Investoren in den Walldorfer Softwarekonzern, während sich die Aktie ihrem 52-Wochen-Hoch von 283,50 Euro wieder annähert.

Besonders bemerkenswert ist die deutliche Diskrepanz zwischen dem aktuellen Kursniveau und den Erwartungen der Analysten.

Die jüngsten Einschätzungen der Finanzexperten deuten auf erhebliches Aufwärtspotenzial hin, was SAP zu einem interessanten Kandidat für Anleger macht, die auf die weitere Digitalisierung und Cloud-Transformation setzen.

 

Solide Bewertungsgrundlage mit KGV von 40,52 bei Marktkapitalisierung von 277,93 Milliarden Euro

Die fundamentalen Kennzahlen von SAP spiegeln die Position des Unternehmens als einer der weltweit führenden Softwarekonzerne wider. Bei der aktuellen Marktkapitalisierung von 277,93 Milliarden Euro handelt es sich um einen der wertvollsten deutschen Börsenwerte überhaupt.

Kennzahl Aktueller Wert Einordnung
Kurs-Gewinn-Verhältnis 40,52 Premiumbeweertung für Wachstumswerte im Tech-Sektor typisch
Dividendenrendite 1,04% Moderate Ausschüttung mit Fokus auf Reinvestition
Marktkapitalisierung 277,93 Mrd. Euro Platz unter den Top-Werten im DAX
52-Wochen-Spanne 198,00 – 283,50 Euro Aktueller Kurs im oberen Bereich der Handelsspanne

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 40,52 mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, bewegt sich jedoch im für Technologiewerte üblichen Rahmen.

Dies spiegelt sowohl die Wachstumserwartungen als auch die Qualität und Marktposition von SAP wider.

Die Dividendenrendite von lediglich 1,04 Prozent zeigt, dass das Unternehmen einen Großteil seiner Gewinne in das weitere Wachstum reinvestiert.

 

Analysten-Konsens sieht Kursziel bei 291 Euro – Aufwärtspotenzial von ca. 30%

Die Einschätzungen der Finanzanalysten fallen durchweg optimistisch aus. Jefferies bestätigt wie oben bereits beschrieben seine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 290 Euro und verweist dabei explizit auf das unterschätzte Potenzial im Cloud-Geschäft.

Der durchschnittliche Analystenkonsens liegt sogar noch etwas höher bei 291,36 Euro, was gegenüber dem aktuellen Kursniveau ein Aufwärtspotenzial von etwa 28 Prozent impliziert.

Diese optimistische Einschätzung fußt auf mehreren Fundamentalfaktoren. Jefferies hebt hervor, dass SAP operativ besser als erwartet abgeschnitten habe und die Jahresziele einhalten konnte.

Besonders der freie Cashflow wird als attraktiver Bewertungshebel gesehen, während das Cloud-Geschäft als zentraler Wachstumstreiber identifiziert wird.

 

Cloud-Transformation als zentraler Wachstumsmotor

Die strategische Neuausrichtung von SAP hin zu Cloud-basierten Lösungen erweist sich als entscheidender Erfolgsfaktor. Analysten betonen dabei, dass viele Marktteilnehmer das volle Potenzial dieser Transformation noch nicht erfasst haben. Die sukzessive Umstellung der Kundenbasis auf Cloud-Lösungen generiert nicht nur wiederkehrende Umsätze, sondern ermöglicht auch höhere Margen bei gleichzeitig stärkerer Kundenbindung.

Der robuste freie Cashflow unterstreicht die Qualität des Geschäftsmodells.

Diese finanziellen Ressourcen verschaffen SAP den notwendigen Spielraum für Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie strategische Akquisitionen, um die Marktführerschaft in einem zunehmend umkämpften Umfeld zu verteidigen.

Risikofaktoren: Währungsbelastungen und konjunkturelle Unsicherheiten

Trotz der grundsätzlich positiven Aussichten identifizieren Analysten durchaus relevante Risikofaktoren. Jefferies warnt vor möglichen Währungsrisiken, die sich negativ auf die Ergebnisse des zweiten Halbjahres auswirken könnten.

Als global agierender Konzern ist SAP naturgemäß Wechselkursschwankungen zwischen Euro, US-Dollar und anderen Währungen ausgesetzt.

Darüber hinaus könnte das allgemeine Marktumfeld belastend wirken. Konjunkturelle Unsicherheiten, steigende Zinsen und eine mögliche Zurückhaltung der Unternehmen bei IT-Investitionen stellen potenzielle Herausforderungen dar.

Diese makroökonomischen Faktoren könnten auch zu technischen Korrekturen des Aktienkurses führen, unabhängig von der operativen Entwicklung des Unternehmens.

 

Fazit: Solide Basis für langfristige Wertsteigerung bei attraktivem Einstiegsniveau

SAP präsentiert sich als solider Wachstumswert mit überzeugenden Fundamentaldaten und klarer strategischer Ausrichtung. Die erfolgreiche Cloud-Transformation, gepaart mit einer starken Marktposition und robustem Cashflow, schafft eine verlässliche Basis für weiteres Wachstum. Das erhebliche Aufwärtspotenzial von 28 Prozent, wie es der Analystenkonsens suggeriert, unterstreicht die Attraktivität der Aktie aus mittelfristiger Sicht.

Für langfristig orientierte Anleger, die auf die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft setzen möchten, bietet SAP eine interessante Investmentgelegenheit.

Dabei sollten Investoren jedoch die identifizierten Risikofaktoren im Blick behalten und gegebenenfalls eine gestaffelte Kaufstrategie verfolgen, um Schwankungen zu nutzen.

Der aktuelle Kurssprung zeigt, dass der Markt die Stärken des Unternehmens zunehmend zu würdigen weiß.

 

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News

Steuerpflicht für Millionen Rentner

2025 müssen hierzulande einige Millionen Rentner Einkommensteuer zahlen – trotz höherem Grundfreibetrag und über hunderttausend entlasteten Rentenbezieher. Neue Zahlen des Bundesfinanzministeriums zeigen: Ein knappes Drittel...