Auto-Aktien im Vergleich: BMW oder Mercedes Benz – welche Aktie ist das bessere Investment?
Finanznachrichten: BMW und Mercedes Benz gehören zu den größten Automobilhersteller weltweit – und in Deutschland neben VW zu den Top 3!
Im heutigen Artikel vergleichen wir diese beiden Automobilgiganten und versuchen herauszufinden, welche der beiden Autoaktien die bessere Investition ist.
BMW und Mercedes Benz – Finanzielle Analyse
In diesem Abschnitt werden wir uns die Zahlen der beiden Unternehmen ansehen und prüfen, wie sie im Vergleich zueinander abschneiden.
Zu diesem Zweck haben wir das Segment in Rentabilitätskennzahlen, Solvabilitätskennzahlen und Bewertungskennzahlen unterteilt.
Rentabilitätskennzahlen:
Dies deutet auf eine höherwertige Preisgestaltung von Mercedes Benz hin.
Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Mercedes Benz in den letzten Jahren auf Premium-Preise gesetzt hat, und es scheint zu funktionieren.
Allerdings scheint BMW bei der Kontrolle der Gemeinkosten effizienter zu sein, da die Kosten viel niedriger sind als bei Mercedes-Benz.
Daher sind ihre Nettomargen mit 13,7 % für BMW und 14,1 % für Mercedes-Benz vergleichbar.
Kennzahl | BMW (in Mrd. €) | Mercedes-Benz (€ in Mrd.) |
---|---|---|
Umsatz (TTM) | 131.5 | 144.25 |
Jahresüberschuss (TTM) | 18.0 | 23.17 |
Bruttomarge | 18.7% | 23.5% |
Nettogewinnspanne | 13.7% | 14.1% |
Liquiditäts- und Solvabilitätskoeffizienten:
Beide Unternehmen haben eine gesunde Liquiditätslage.
Ein kurzfristiges Verhältnis von 1-1,5 kann für ein Automobilunternehmen als gesund angesehen werden.
Auch hier steht Mercedes Benz etwas besser da als BMW.
BMW hat jedoch eine bessere langfristige Solvenzposition.
Sein Verschuldungsgrad liegt bei 1,7, während er bei Mercedes Benz mit 2 etwas höher ist.
Alles, was unter 2 liegt, kann als nachhaltig eingestuft werden, so dass keines der Unternehmen in Schwierigkeiten ist.
Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Liquidität und Solvenz.
Kennzahl | BMW | Mercedes-Benz |
---|---|---|
Aktuelle Kennzahl | 1.09 | 1.16 |
Bargeld-Quote | 0.15 | 0.12 |
Nettoumlaufvermögen im Verhältnis | 0.03 | 0.06 |
Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital | 1.70 | 2.00 |
KGV: Welche Auto-Aktie ist billiger?
Insgesamt erscheint Mercedes Benz unterbewerteter als BMW.
Die Eigenkapitalrendite ist mit 18,7 % deutlich höher – außerdem hat es höhere Gewinnspannen.
Beide Unternehmen werden jedoch zu einer ähnlichen Bewertung gehandelt.
BMW hat ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 5,4, während Mercedes Benz bei 5,13 liegt.
Verhältnis | BMW | Mercedes-Benz |
---|---|---|
Kurs-Gewinn-Verhältnis | 5.4 | 5.13 |
P/B-Verhältnis | 0.69 | 0.8 |
ROE (Eigenkapitalrendite) | 13.21% | 18.7% |
Analyse der Stärken und Schwächen
BMW – Stärken & Schwächen
Stärken:
BMW verfügt über verschiedene Geschäftsbereiche, darunter Automobile, Motorräder, Finanzdienstleistungen und andere Unternehmen.
Außerdem verfügt das Unternehmen über ein starkes Markenportfolio mit BMW, MINI und Rolls-Royce, die weltweit bekannt sind.
BMW hat eine hohe Eigenkapitalrendite mit einem 5-Jahres-Durchschnitt von 14,3% und einem TTM von 13,2%, was auf eine effiziente Nutzung des Eigenkapitals hinweist.
Schwächen:
Trotz eines Umsatzanstiegs sank der Nettogewinn im ersten Halbjahr 2023 um 52%.
Das Unternehmen verzeichnete eine negative EPS-Wachstumsrate im Vorquartal (-17,6%) und einen deutlichen Rückgang der EPS-Veränderung im TTM (-35,8%).
Mercedes Benz – Stärken & Schwächen
Stärken:
Es hat ein positives Wachstum mit einem EPS-Wachstum von 36% im Jahresvergleich und einer Umsatzveränderung von 12% gegenüber dem Vorjahr gezeigt.
Das Unternehmen weist eine hohe Eigenkapitalrendite von 18,7 % über die letzten zwölf Monate auf, was auf eine effiziente Nutzung des Eigenkapitals hindeutet.
Das Unternehmen drängt auch auf eine höhere Preisgestaltung für seine Fahrzeuge und seine Margen haben sich deutlich verbessert.
Schwächen
Das Unternehmen verzeichnete im letzten Quartal ein EPS-Wachstum von -9,3 %, was auf einen kurzfristigen Gewinnrückgang hindeutet.
Das Unternehmen ist im Vergleich zu BMW ineffizient bei der Kontrolle der Gemeinkosten.
Analysten-Bewertungen von BMW & Mercedes-Benz
Die Analysten haben einen positiven Ausblick auf BMW.
Von 21 Analysten, die sich mit der Aktie beschäftigen, raten 7 zum Kauf, 12 zum Halten und nur 2 zum Verkauf.
Bei Mercedes Benz ist der Konsens sogar noch positiver.
Von 23 Analysten raten 18 zum Kauf, 5 zum Halten und 0 zum Verkauf.
Welche Auto-Aktie sollten Sie im Depot haben?
Das Unternehmen hat eine größere Preissetzungsmacht und erhöht seine Preise, um ein höheres Preisniveau zu erreichen.
Die einzigen Kennzahlen, mit denen BMW punkten kann, sind die langfristige Zahlungsfähigkeit und die Kontrolle der Gemeinkosten.
Ein Verschuldungsgrad von 2 ist jedoch nicht sehr besorgniserregend.
Das Unternehmen hat außerdem höhere Gewinnspannen und eine höhere Eigenkapitalrendite und wird zu einer niedrigeren Bewertung als BMW gehandelt.
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.