Aktie im Fokus: BASF – Chemie-Gigant mit über 5% Dividendenrendite und 20% Kurspotenzial
Seitdem kletterte das Wertpapier bis auf ein Zwischenhoch vom 12. Mai 2025 auf 45,97 Euro.
Zuletzt handelte die BASF Aktie im Bereich rund um die 43 Euro Marke.
Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
- Die Widerstände kämen bei 42,70 Euro, 45,97 Euro, 51,27 Euro und 54,54 Euro in Betracht.
- Die Unterstützungen lägen bei 40,67 Euro, 39,42 Euro und 37,40 Euro.
BASF Kursziel
Die Experten von Jefferies vergaben ein Ziel von 47,00 Euro und die von Goldman Sachs ein Ziel von 54,00 Euro.
Vor allem das Zeil von 54,00 Euro wäre mit dem Widerstand von 54,54 noch ausreichend zu erklären.
BASF Aktie Chart
Analyse der Broker-Test.de Redaktion
Der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF navigiert weiter durch turbulente Gewässer. Während das operative Geschäft nur zaghaft Erholung zeigt, überzeugt die Aktie mit solider Dividendenrendite und attraktiver Bewertung. Bei einem aktuellen Kurs von knapp 43 Euro Ende Juni 2025 stellt sich die Frage: Ist die Talsohle durchschritten oder warten weitere Herausforderungen?
BASF: Analysten sehen Kurspotenzial von bis zu 17%
Die Expertengemeinschaft zeigt sich vorsichtig optimistisch. Das durchschnittliche Kursziel aus elf Analysen liegt bei 50,00 Euro, was einem Aufwärtspotenzial von etwa 17 Prozent entspricht. Die Einschätzungen reichen von „Kaufen“ bis „Verkaufen“, wobei die Mehrheit eine neutrale bis positive Haltung einnimmt. Diese Zurückhaltung spiegelt die Unsicherheit über die weitere Marktentwicklung und die Herausforderungen in der chemischen Industrie wider.
Besonders bemerkenswert ist die Bandbreite der Prognosen für 2025: Die Gewinn-je-Aktie-Schätzungen reichen von 1,00 Euro bis 3,29 Euro bei einem Durchschnitt von 2,34 Euro.
Diese große Spanne verdeutlicht die Schwierigkeit, die künftige Entwicklung des Chemiekonzerns präzise zu prognostizieren.
Umsatzprognose 2025: Moderates Wachstum von 65,3 Milliarden Euro erwartet
Für das laufende Geschäftsjahr rechnen Analysten mit einem Umsatz von 65,3 Milliarden Euro – ein moderates Plus von 0,33 Prozent gegenüber den vergangenen zwölf Monaten. Die Spanne der Prognosen bewegt sich zwischen 61,9 und 68,8 Milliarden Euro, was die unterschiedlichen Erwartungen an die konjunkturelle Entwicklung widerspiegelt.
Bei der Profitabilität zeigen sich die Herausforderungen deutlicher: Das EBITDA soll 2025 bei 7,8 Milliarden Euro liegen – immerhin 19 Prozent über dem Vorjahresniveau. BASF selbst prognostiziert ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 8,0 und 8,4 Milliarden Euro, was leicht über den Analystenschätzungen liegt.
Attraktive Dividendenrendite von 5,25% stabilisiert das Investment
Der wahre Trumpf der BASF-Aktie liegt in ihrer verlässlichen Ausschüttungspolitik. Die Dividende von 2,25 Euro für 2024 entspricht bei einem aktuellen Kurs von 42,88 Euro einer Rendite von 5,25 Prozent. Diese attraktive Verzinsung macht die Aktie besonders für einkommenssuchende Investoren interessant.
Das Management hat sich zu einer stabilen Dividendenpolitik bekannt:
Von 2025 bis 2028 sollen mindestens zwölf Milliarden Euro an die Aktionäre ausgeschüttet werden, wobei jährlich mindestens 2,25 Euro je Aktie fließen sollen. Diese Garantie bis 2028 unterstreicht das Vertrauen der Unternehmensführung in die langfristige Ertragskraft.
Kennzahl | Wert | Einordnung |
---|---|---|
Aktueller Kurs | 42,88 € | +2,46% am 27.06.2025 |
Dividendenrendite | 5,25% | Attraktiv für Dividendeninvestoren |
KGV (aktuell) | 51,79 | Erhöht durch schwaches Vorjahr |
52-Wochen-Spanne | 37,40 – 55,06 € | Kurs im unteren Drittel |
Operative Herausforderungen belasten das erste Quartal 2025
Die jüngsten Quartalszahlen zeigen die anhaltenden Schwierigkeiten des Konzerns. Im ersten Quartal 2025 lag der Umsatz mit 17,4 Milliarden Euro um 151 Millionen Euro unter dem Vorjahresquartal. Besonders beunruhigend ist die Entwicklung des Cashflows: Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit betrug minus 982 Millionen Euro, ein Rückgang von 468 Millionen Euro.
Diese Schwäche resultiert teilweise aus außergewöhnlichen Faktoren wie dem Aufbau der Edelmetallhandelsposition und einer Zahlung von rund 300 Millionen Euro für die Beilegung eines Rechtsstreits in den USA.
Dennoch verdeutlichen diese Zahlen den anhaltenden Druck auf die operative Performance.
Geschäftsjahr 2024: Kerngeschäfte zeigen Stärke trotz Gegenwind
Das abgeschlossene Geschäftsjahr 2024 bot gemischte Signale. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um zwei Prozent auf 7,9 Milliarden Euro, getragen von einer starken Performance der Kerngeschäfte. Die Core Businesses steigerten ihr EBITDA vor Sondereinflüssen um beachtliche 18 Prozent, während die Standalone Businesses deutlich zurückfielen.
Der Umsatz ging auf 65,3 Milliarden Euro zurück, nach 68,9 Milliarden Euro im Vorjahr. Dieser Rückgang resultierte hauptsächlich aus niedrigeren Preisen und negativen Währungseinflüssen, während die Mengen leicht anstiegen.
Kosteneinsparungen zeigen erste Erfolge
BASF setzt konsequent auf Effizienzsteigerungen. Bis Ende 2024 wurden bereits eine Milliarde Euro der angestrebten jährlichen Einsparungen von 2,1 Milliarden Euro bis Ende 2026 realisiert. Diese Kostendisziplin ist entscheidend, um in einem schwierigen Marktumfeld die Profitabilität zu stabilisieren.
Die Einmalkosten für diese Restrukturierungsprogramme beliefen sich bis Ende 2024 auf rund 900 Millionen Euro – ein Zeichen dafür, dass das Management bereit ist, kurzfristige Belastungen für langfristige Verbesserungen in Kauf zu nehmen.
Ausblick: Vorsichtige Hoffnung auf Stabilisierung
Für 2025 setzt BASF auf eine moderate Erholung. Das Unternehmen erwartet, dass alle Segmente zum Ergebnisanstieg beitragen werden – mit Ausnahme des Chemicals-Bereichs. Dieser wird durch steigende Fixkosten im Zusammenhang mit dem neuen Verbundstandort in China belastet.
Der prognostizierte Free Cashflow zwischen 0,4 und 0,8 Milliarden Euro bewegt sich auf dem Niveau des Vorjahres, was angesichts der hohen Investitionen in China als respektabel gelten kann.
Fazit: Solide Dividendenaktie mit moderatem Kurspotenzial
BASF vereint günstige Bewertung mit verlässlicher Dividende – eine seltene Kombination in volatilen Zeiten. Mit einem aktuellen KGV von 51,79 spiegelt die Aktie zwar das schwache Vorjahr wider, doch die Marktkapitalisierung von 38 Milliarden Euro und die Dividendenrendite von 5,25 Prozent machen sie für einkommenssuchende Anleger attraktiv.
Die strukturellen Herausforderungen der chemischen Industrie – von hohen Energiekosten bis zur schwachen Nachfrage aus der Automobilindustrie – werden den Konzern auch 2025 begleiten.
Für geduldige Value-Investoren bietet sich jedoch eine Chance, vorausgesetzt die Konjunktur stabilisiert sich und BASF meistert seine Transformation erfolgreich.
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Jeden Sonntag erhalten Sie mit unserem Newsletter "Finanzinfos am Wochenende" die wichtigsten Finanzanalysen der Woche. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und bleiben Sie bestens informiert!
Ähnliche Finanznachrichten
- Fonds: Flucht in Sicherheit
- Aktie im Fokus: Deutsche Post – Über 5 Prozent Dividendenrendite und bis zu 50 Prozent Kurspotenzial
- Dividenden statt Zinsen: ETFs auf den MSCI World High Dividend Yield Index und den S&P High Yield Dividend Aristocrats Index
- Aktie im Fokus: Freenet mit 30% Kurspotential und 7% Dividendenrendite
- Aktien im Fokus: Drei unterschätzte NVIDIA-Wettbewerber mit rund 80% Kurspotential
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
flatex News


flatex hat den Zinssatz für den Wertpapierkredit (flex-Kredit) zum 1. Juli 2025 von 6,9% auf 6,25% p.a. gesenkt. Die Zinssenkung gilt sowohl für bestehende als auch neue Kredite und sorgt für mehr Flexibilität und geringere Finanzierungskosten beim Kapitalzugang über das Depot. Der flatex flex-Kredit ermöglicht es Kunden, auf Basis ihres bestehenden Wertpapierbestands einen Kreditrahmen von…


Das neue Quartal QIII/2025 und neue Halbjahr HII/2025 beginnt mit einer Erholung des US-Dollars – zumindest drückte dies den Preis für eine Feinunze Gold bis dato etwas von den letzten Zwischenhochs zurück. Zuletzt handelte Gold im Bereich rund um die 3326 US-Dollar Marke. Die negative Korrelation zwischen dem US-Dollar und dem Goldpreis bleibt als Regel…


Die Experten von „State Street Investment Management“ wiesen im Rahmen ihres Juli-Monatsberichts auf das im Vergleich zum Jahr 2020 nach wie vor recht geringere Investitionsniveau in Gold-ETFs hin. Zuletzt handelte Gold im Bereich rund um die 3311 US-Dollar Marke. Immerhin: In fünf der sechs ersten Monate des Jahres 2025 und in 9 der letzten 12…


Der Xetra-DAX beendete den Freitag mit einem Kursverlust von 0,61 Prozent und 23.787,45 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,40 Milliarden Euro. Die führenden europäischen Aktienindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich fielen am Freitag allesamt zurück. Auch der EuroStoxx50 verlor 1,02 Prozent auf 5.288,81 Punkte. An der Wall Street wurde am…
Weitere Trading News
SAP, Siemens und Rheinmetall profitieren von den globalen Wachtumstrends

Die aktuelle Wirtschaftslage von Deutschland ist schwach, macht aber nach zwei Jahren leicht negativen Wachstums Anzeichen einer Stabilisierung, vor dem Hintergrund einer weltweit angespannten Lage....
Big Beautiful Bill könnte Investmentdynamik auslösen

Zusammenfassend würden wir das neue Gesetz in der Sprache der Kreditmärkte als „investment grade“ – BBB oder sogar höher – bezeichnen. Zwar hat der Markt...
Consorsbank Top-Fonds im Juli: BNP Paribas Funds Sustainable Europe Multi-Factor Equity Classic-EUR ACC

Jeden Monat aufs Neue wird ein Fonds aus dem Fondsuniversum der Consorsbank zum Top-Fonds gewählt. Kunden können bis zum 31. Juli 2025 den BNP Paribas...
flatex senkt Zinssatz für Wertpapierkredite auf 6,25% p.a.

flatex hat den Zinssatz für den Wertpapierkredit (flex-Kredit) zum 1. Juli 2025 von 6,9% auf 6,25% p.a. gesenkt. Die Zinssenkung gilt sowohl für bestehende als...
Xetra-Gold im ersten Halbjahr 2025 stark nachgefragt

Der Goldbestand der börsengehandelten Inhaberschuldverschreibung Xetra-Gold (ISIN: DE000A0S9GB0) ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen. Das verwahrte Vermögen erhöhte sich zwischen Januar und Juni um...
Franklin Templeton knüpft weitere Online-Broker-Partnerschaften zum Ausbau des ETF-Vertriebs in Deutschland und Österreich

Franklin Templeton geht drei neue Partnerschaften mit den deutschen Online-Brokern flatex und S Broker sowie der österreichischen easybank ein, um seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland und...
Gold: Erholung des US-Dollars drückt Goldpreis – Charttechnik zeigt Widerstände auf

Das neue Quartal QIII/2025 und neue Halbjahr HII/2025 beginnt mit einer Erholung des US-Dollars – zumindest drückte dies den Preis für eine Feinunze Gold bis...
Aktie im Fokus: Tesla – Elon Musks politische Ambitionen lasten auf dem Kurs

Am 02. April 2025 berichtete Tesla von den Leistungsdaten für das erste Quartal 2025 in Bezug auf die Produktion von Elektrofahrzeugen und deren Auslieferungen, sowie...
1822direkt: 3 Aktienanleihen und 2 Express Kupon-Zertifikate mit bis zu 7,5% p.a. auf Amazon, Mercedes, Siemens Energy, Commerzbank und Novo Nordisk

Aktuell können Anleger bei der 1822direkt eine Aktienanleihe Classic auf Amazon mit 6,3% Kupon, eine Aktienanleihe Classic auf Mercedes-Benz mit 6,9% Kupon, eine Aktienanleihe Classic...
Aktie im Fokus: Hugo Boss mit Bullen-Attacke auf den Zielbereich bei 42,78 Euro – aber auch Risiken!

Die Aktie von Hugo Boss (WKN: A1PHFF) hatte im Juli 2023 ein 5-Jahres-Hoch bei 75,76 EUR ausgebildet und startete anschließend einen weiterhin intakten primären Abwärtstrend....
Gold als neue Reserve-Währung: Einfluss auf ETFs und Charttechnik

Die Experten von „State Street Investment Management“ wiesen im Rahmen ihres Juli-Monatsberichts auf das im Vergleich zum Jahr 2020 nach wie vor recht geringere Investitionsniveau...
OPEC+ weitet Förderung im August aus – Brent und WTI im Fokus

Die führenden Rohölkontrakte dürften zum Wochenbeginn abermals im Fokus der Marktteilnehmer stehen, darunter die an der Terminbörse „Intercontinental Exchange“ (ICE) gehandelten „Brent Crude Futures“ und...
DAX Morgenanalyse: Xetra-DAX-Verluste und Musks neue Partei erschüttern den Finanzmarkt

Der Xetra-DAX beendete den Freitag mit einem Kursverlust von 0,61 Prozent und 23.787,45 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,40 Milliarden Euro. Die führenden...
Die aktuelle DAX-Analyse – was macht Trumps „Big Beautiful Bill“ nächste Woche mit dem Dax?

Die Bullen haben in den kommenden Handelstagen die Aufgabe, den DAX verbindlich aufwärtszuschieben. Verbindlich bedeutet, dass es gelingen muss sich über dem Wochenhoch der Vorwoche...
Big Beautiful Bill: diese 5 US-Aktien könnten am meisten profitieren – Milliardengeschäfte für amerikanische Unternehmen

Mit der Verabschiedung des „One Big Beautiful Bill“ hat Donald Trump ein gigantisches Umverteilungsprogramm auf den Weg gebracht. Das Gesetz konzentriert sich primär auf die...
Aktie im Fokus: Elmos Semiconductor – Doji am Widerstand

Die Aktie von Elmos Semiconductor (WKN: 567710) hatte im April 2023 ein Rekordhoch bei 93,90 EUR markiert und startete anschließend eine ausgeprägte dreiwellige Korrekturphase, die...
Aktie im Fokus: Datadog wird in den S&P 500 aufgenommen – Aktie klar bullish, Ziel 170 USD?

Eine der Aktien mit den größten Aufschlägen in den verkürzten Handel am Donnerstag und vor dem verlängerten US-Wochenende durch den US-Feiertag Independence Day war jene...
Fonds: Flucht in Sicherheit

Trotz – oder gerade wegen – neuer Rekorde an vielen Aktienmärkten handeln Anlegerinnen und Anleger zunehmend vorsichtig. Ein erstes Indiz dafür liefern die Orderumsätze im...