Aktie im Fokus: Nvidia – Neue Allzeithochs erreicht, 4 strategische Handelsmarken im Fokus
Die Reaktion dort war planbar, institutionell abgesichert und führte zu einem Aufwärtsimpuls von über 90%.
Nun stellt sich die Frage, wie es weitergeht – sowohl aus langfristiger als auch aus kurzfristiger Perspektive.
Das Chartbild bleibt intakt, die Trendlage ist ungebrochen – aber wie lassen sich neue Chancen taktisch erschließen?
Übergeordnete Struktur: Trendfortsetzung nach Korrektur
Die Korrekturphase wurde – wie erwartet – unterhalb der Value Area Low auf Jahresbasis absorbiert. Dieser Bereich, oftmals unterschätzt, stellt aus institutioneller Sicht einen klassischen Einstiegsbereich dar, da dort schwache Hände aus dem Markt gedrängt werden und größere Marktteilnehmer sich unbemerkt positionieren können.
Der anschließende Ausbruch über die 115 USD-Marke war nicht nur eine prozyklische Bestätigung, sondern auch der Startpunkt für einen neuen Impuls.
Swing Trader, die auf diese Struktur gewartet haben, wurden mit einem sauberen Durchlauf durch die Value Area bis hin zum neuen Allzeithoch belohnt.
Untergeordnete Betrachtung: Vier Handelsmarken im 15-Minuten-Chart
- 153 USD: Erste kurzfristige Unterstützung: Value Area Low im aktuellen Impuls, kombiniert mit VWAP.
- 147 USD: Technischer Clusterbereich: VWAP + Value Area High aus dem vorangegangenen Konsolidierungsbereich.
- 133 USD: Tieferer Rebound-Level, getragen vom Point of Control, häufig genutzt für institutionelles Re-Entry.
- 125 USD: Langfristige Schlüsselmarke, in Kombination mit Value Area Low und relevanter anchored VWAP.
Diese Marken bieten nicht nur Orientierung, sondern helfen aktiv dabei, klare Setups zu planen. Entscheidend ist dabei, nicht blind in fallende Kurse zu greifen, sondern gezielt auf Reaktionsmuster zu achten: Eng stoppbare Ausbrüche, bullische Candles, beständige Volumenstütze – das sind die Bausteine eines strategisch sauberen Einstiegs.
Wer das Timing kontrolliert, kontrolliert auch das Risiko.
Kontinuitätsbezug: Vergleich zur vorherigen Nvidia-Analyse
Ich hatte bereits im März in einer früheren Analyse – ebenfalls auf Basis der Value-Area-Mechanik – auf die anstehende Korrektur hingewiesen. Der Markt fiel wie erwartet in den Bereich unterhalb der Value Area Low zurück, nur um dann exakt dort zu drehen.
Der heutige Kursverlauf bestätigt rückblickend, wie wertvoll ein taktisch durchdachtes Vorgehen sein kann. Die Kombination aus Absorptionszonen, volumengewichteten Durchschnitten und untergeordneten Bestätigungen erlaubt es mir, solche Setups frühzeitig zu erkennen – und präzise umzusetzen.
Ausblick: Die Dynamik institutioneller Bewegungen nutzen
Was in der Nvidia-Aktie geschieht, ist kein Zufall, sondern Ausdruck struktureller Marktmechanik. Das Zusammenspiel aus technischer Überdehnung, institutioneller Akkumulation und algorithmischer Orderplatzierung führt regelmäßig zu Impulsen dieser Art – wenn man weiß, wo man suchen muss.
Besonders in einem überhitzten Marktumfeld mit hoher medialer Aufmerksamkeit lohnt es sich, nicht dem Momentum hinterherzulaufen, sondern gezielt auf Rücksetzer und saubere Marken zu warten. Denn genau dort trennt sich impulsives Handeln von professionellem Agieren.
Nvidia Aktie Chart
Disclaimer & Risikohinweis
75,3% der Privatanleger-Konten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Leverage schnell Geld zu verlieren. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt.
Themen im Artikel
Infos über Pepperstone
Pepperstone wurde im Jahr 2010 in Australien gegründet und hat seinen Hauptsitz in Melbourne. Des weiteren verfügt Pepperstone über Niederlassungen in Düsseldorf und London. Mittlerweile hat Pepperstone Kunden in über 170 Ländern und wickelt Trades im Wert von über 12 Mrd. US-Dollar pro Tag ab...