Aktie im Fokus: Rheinmetall – Starkes Ergebnis im ersten Quartal
XTB: Der Aktienkurs von Rheinmetall wurde in den letzten Monaten vor allem durch die Verschärfung der Sicherheitslage in Osteuropa getragen.
Trotz eines guten Auftragseingangs und eines stark gestiegenen operativen Ergebnisses wurde die Aktie in dieser Woche abgestraft.
Bedingt durch die weiterhin angespannte Sicherheitslage in Osteuropa bewerten viele Analysten die Aktie nach wie vor als Kauf.
Rheinmetall Fundamentaldaten:
- aktueller Preis: 522,00 EUR
- Marktkapitalisierung: 22,70 Mrd. EUR
- Umsatz 2023: 7,18 Mrd. EUR
- Eigenkapitalquote: 33,24 %
- KGV 2024*: 24,60 %
- 4 Wochen Performance: – 8,58 %
- Bewertung: leicht unterbewertet
- Div. Rendite 2024*: 1,49 %
- Branche: Rüstung
* Prognose
Rheinmetall Parkettgeflüster
Drei Viertel der Erlöse wurden im Ausland erzielt. Der Auftragseingang wird aktuell aus Aufträgen aus Deutschland, Australien und Vorderasien gespeist.
Der Auftragseingang stieg um gut 25 Prozent auf 3,93 Mrd. EUR.
Auch in den nächsten Monaten rechnet das Management mit weiteren Rüstungsaufträgen.
Der aktuelle Auftragsbestand wird von Rheinmetall auf mehr als 40 Mrd. EUR beziffert.
Noch stärker als der Umsatz wuchs das operative Ergebnis. Dieses stieg um 60 Prozent auf 134 Millionen EUR. Die Marge lag zum Jahresstart bei 8,5 Prozent.
Der Konzern sieht insbesondere im Munitionsgeschäft ein großes Wachstumspotential.
Rheinmetall hatte im August 2023 den spanischen Munitionshersteller Expal übernommen und hatte auch im Februar verkündet, das Munitionswerk in Unterlüß auszubauen.
Weitere Werke sollen in Litauen und in der Ukraine entstehen. Im ersten Quartal hat sich der Auftragsbestand im Munitionsgeschäft verdoppelt.
Bedingt durch Investitionen und den Aufbau von Vorräten hat sich der Free Cash Flow deutlich um 82 Mio. EUR auf minus 187 Mio. EUR verringert.
Im Jahr 2024 will Rheinmetall einen Umsatz von 10 Mrd. EUR realisieren, was einer Steigerung um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, bis 2026 soll der Umsatz auf 13 bis 14 Mrd. EUR steigen. Die Zielmarge soll 15 Prozent betragen.
Trotz der guten Umsatz- und Ergebnisentwicklung hat der Aktienkurs am Tag der Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse nachgegeben.
Analysten hatten beim Ergebnis wie auch beim Umsatz, deutlich mehr erwartet.
Rheinmetall Chartanalyse – Betrachtung im Tageschart

Rheinmetall Aktie; Quelle: xStation5 von XTB
Bis Anfang April kannte der Anteilsschein eigentlich nur eine Richtung – nämlich aufwärts. Es ging im Hoch an die 569,90 EUR.
Im Chart ist gut erkennbar, dass dieses Hoch dynamisch abverkauft wurde. Die Aktie konnte sich zwar nachfolgend fangen, ist übergeordnet aber in eine Seitwärtsbox geschwenkt.
Auf der Unterseite haben die 500 EUR bisher gehalten, das Wertpapier konnte sich im Bereich dieser Marke immer wieder stabilisieren und erholen.
Die Erholungen hatten aber nicht mehr die Dynamik wie in den Monaten Februar und März.
Im Tageschart ist erkennbar, dass sich die Aktie bis Mitte April im Zuge von Rücksetzern immer im Bereich der 20-Tage-Linie (aktuell bei 523,54 EUR) stabilisieren und wieder erholen konnte.
Es ging zwar im Zuge von Schwäche im April als auch im Mai unter diese Durchschnittslinie, das Wertpapier hat es aber geschafft, sich im Handelsverlauf wieder über diese Linie zu schieben.
Zu Wochenbeginn ist der Anteilsschein im Zuge eines GAP down wieder unter die 20-Tage-Linie gefallen.
Zwar ist das Tageschart nicht mehr uneingeschränkt bullisch zu interpretieren.
Bisher hat zum einen die 500 EUR Marke gehalten, zum anderen konnte sich die Aktie im Dunstkreis der 20-Tage-Linie halten.
Um wieder Perspektiven auf der Oberseite zu haben, muss die Aktie sich wieder über die 20-Tage-Linie schieben und vor allem festsetzen.
Sollte dies per Tagesschluss gelingen, so gilt es nachfolgend zügig aufwärts zu laufen und sich idealerweise über dem Jahreshoch per Tagesschluss festzusetzen.
Stellen sich diese Kursmuster ein, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Aktie weiter aufwärts in Richtung der 600/15 EUR und übergeordnet auch bis an die 690/710 EUR laufen könnte.
Eintrüben würde sich das Tageschart dann, wenn die Aktie unter die 50-Tage-Linie (aktuell bei 503,15 EUR) rutscht und sich unter dieser Linie per Tagesschluss etabliert.
Geht im Nachgang dessen auch der Kontakt zu dieser Linie verloren, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich weitere Schwäche einstellen könnte, die zunächst bis an die 459,00 EUR und dann an die 422,30 EUR gehen könnte.
- Einschätzung Tageschart, Prognose: neutral / bullisch
Übergeordneter Ausblick Tageschart – Langfristig orientiert Anleger (nächste 12-18 Monate):
Die Aktie muss sich per Tagesschluss wieder bis über der 20-Tage-Linie etablieren.
Kann sich das Wertpapier darüber hinaus auch über dem bisherigen Jahreshoch festsetzen, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Kursziele über der 600 EUR Marke erreicht werden könnten.
Eintrüben würde sich das Chartbild dann, wenn sich das Wertpapier unter der 50-Tage-Linie festsetzt.
Wir rechnen auf Basis unserer Analyse mit einer seitwärts / aufwärts gerichteten Entwicklung.
Daraus ergeben sich die folgenden Wahrscheinlichkeiten:
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 65 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 35 %
Rheinmetall Chartanalyse – Betrachtung im 4h Chart

Rheinmetall; Quelle: xStation5 von XTB
Die Rücksetzer als auch die Erholungen hatten seitdem einen überschaubaren Charakter. In dieser Handelswoche ging es mit einem GAP down wieder in Richtung der 500 EUR.
Das Wertpapier hat sich wieder etwas erholen können.
Die SMA20 (aktuell bei 530,20 EUR) als auch die SMA50 (aktuell bei 524,05 EUR) haben in den letzten Handelswochen immer wieder als Anker fungiert.
Es ging übergeordnet im Dunstkreis dieser beiden Linien seitwärts weiter.
Die Aktie ist im Zuge des GAP unter die SMA50 gefallen, hat sich dieser Linie aber wieder annähern können.
Somit hat sich das Chartbild nicht wesentlich eingetrübt.
Wichtig wäre, dass es das Papier schafft, sich zeitnah wieder über die SMA50 und nachfolgend auch über die SMA20 zu schieben und zu etablieren.
Sollte diese gelingen, so wäre es ideal, wenn es nach dem Überschreiten der SMA20 zügig aufwärts geht.
Stellen sich diese Kursmuster ein, und kann sich die Aktie auch über dem bisherigen Jahreshoch festsetzen, so wäre die Perspektive gegeben in Richtung der 600 EUR zu laufen und die Anlaufziele zu erreichen, die in der Tagesbetrachtung Erwähnung gefunden haben.
Gelingt der Move über die SMA50 aber nicht und setzt sich der Anteilsschein unter der SMA50 fest, so würde sich das Chartbild eintrüben, erste Fragezeichen müssten insbesondere dann gemacht werden, wenn die Aktie im Zuge weiterer Schwäche den Kontakt zur SMA50 verliert.
Stellt sich dieses Szenario ein, so könnte weitere Schwäche bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 474,39 EUR) gehen.
- Einschätzung 4h Chart, Prognose: neutral
Übergeordneter Ausblick 4h Chart – Kurzfristig orientiert Anleger (nächste drei Monate):
Um wieder Perspektiven auf der Oberseite zu haben, muss sich der Anteilsschein verbindlich über der SMA20 festsetzen.
Solange dies nicht der Fall ist, könnte sich die Seitwärtsbewegung weiter fortsetzen.
Wir rechnen auf Basis unserer Analyse mit einer seitwärts gerichteten Entwicklung.
Daraus ergeben sich die folgenden Wahrscheinlichkeiten:
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 50 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 50 %
Widerstände
- 523,54 / 524,05 / 524,47 / 528,69 / 530,20 / 556,50 / 569,90 / 610,00
Unterstützungen
- 518,58 / 503,15 / 492,10 / 459,00 (GAP) / 422,30 (GAP) / 398,10 / 356,50 (GAP) / 340,70 (GAP) / 313,60
Rheinmetall Aktie Chart
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...