Autoaktien im Fokus: Volkswagen, Mercedes oder BMW – Rückgrat der deutschen Wirtschaft in Gefahr

ActivTradesDie deutsche Automobilindustrie hat Tradition und ist ein Zugpferd der deutschen Wirtschaft.

Im Ausland finden die deutschen Automobile großen Absatz und erfreuen sich ob ihres guten Rufs an großer Beliebtheit.

Das deutsche Auto, allen voran die Marken Porsche, BMW oder auch Mercedes, dienen nicht selten als Statussymbol auf den Straßen.

Diesem Statussymbol werden mehr und mehr Steine in den Weg gelegt, so jedenfalls die Sicht der Autobauer nach den jüngst angekündigten europäischen Einfuhrzölle auf die chinesischen E-Autos, die in der Spitze bis zu 48 Prozent betragen sollen.

Die Automobilunternehmen sehen jedenfalls das Rückgrat der deutschen Wirtschaft durch die geplanten Strafzölle in Gefahr, sollte die chinesische Regierung erwartbare drastische Gegenmaßnahmen verkünden.

Einseitige Strafzölle wird es in diesem Fall nicht geben und die eng verflochtenen Unternehmen wie Volkswagen, Mercedes oder auch BMW geraten unter Druck und sehen durch den Brüsseler Aktionismus den Schaden auf Seiten der Unternehmen größer, und rechnen ohnehin mit einem Verpuffen der EU-Sanktionen.

 

 

China bleibt für BMW wichtigster Absatzmarkt

Ein Blick auf BMW beispielsweise zeigt, dass im Jahr 2023 beispielsweise mit über 1 Million abgesetzter Fahrzeuge der chinesische Markt für die BMW Unternehmensgruppe der wichtigste Absatzmarkt war.

Der europäische Absatz mit 943.000 abgesetzten Automobilen war ähnlich groß, während der Absatz in Amerika mit 482.000 Automobilen weniger als halb so groß ist wie der Absatzmarkt in China. Für BMW ist der chinesische Markt somit der wichtigste Absatzmarkt.

 

Enge Verflechtung deutscher Autobauer mit China birgt Risiken

Bei Mercedes ist die Lage ähnlich dramatisch, wobei für die Marke mit dem Stern Europa vor China der wichtigste Absatzmarkt ist.

Der europäische Umsatz der Mercedes Gruppe in Europa beträgt 53,9 Milliarden im Vergleich zu 40,9 Milliarden Umsatz in China.

Ähnlich besorgniserregendes Bild bei Volkswagen.

Die Volkswagen AG ist ebenso stark, wenn nicht aufgrund von Joint Ventures, noch stärker in China verankert als die beiden genannten Wettbewerber.

Gerade für E-Autos ist es VW in China gelungen, ein Werk für E-Autos aufzubauen, das mit Unterstützung unzähliger Roboter als das effizienteste Produktionswerk des Autobauers gilt.

In diesem Werk werden unter anderem E-Geländewagen für den europäischen Markt gebaut.

 

Fehlende Rahmenbedingungen für Erfolgsgeschichten in Europa

An dieser Stelle setzt dann auch die Frage an, warum Volkswagen in China die Rahmenbedingungen vorfindet, um fern der Europäischen Union herstellungstechnische Glanzpunkte zu setzen?

Ein deutscher Autobauer mit dem fortschrittlichsten Werk für E-Autos.

Warum schafft es die Politik nicht, in Europa die Rahmenbedingungen für solche Erfolgsgeschichten zu schaffen?

Sollte es der Politik gelingen, solche richtungsweisenden Projekte innerhalb der Europäischen Union realistisch zu ermöglichen, könnte sie neben wichtigen Impulsen auch Fakten schaffen, das hiesige industrielle Rückgrat zu stützen.

Auf Schmerztabletten a la Strafzölle könnte dann getrost verzichtet werden.

In den Augen vieler wirken solche Reaktionen der Europäischen Union wie ein verzweifelter Akt bereits verloren gegangenes Schützen zu wollen.

Der Blick auf die Charts der Automobilhersteller verspricht aktuell aufgrund der wirtschaftspolitischen Situation nicht allzu viel Gutes.

Die Finanzmärkte werfen die Aktien der Automobilhersteller geradezu auf den Markt, was Abwärtstrendenzen zur Folge hat.

Gegenmaßnahmen im Sinne von Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit? Fehlanzeige.

 

Volkswagen Aktie Chart

 

 

Mercedes Aktie Chart

 

 

BMW Aktie Chart

 

Starkes Abwärtsmomentum lässt Sorge um Autobauer wachsen 

Die Chartanalyse erfolgt am Char der BMW-Aktie auf dem Tageschart der ActivTrader Handelsplattform.

Noch im April stand die Aktie von BMW bei einem sensationellen Hoch von 115 Euro pro Aktie, doch seit diesem Tag hat die BMW Aktie rund ein Viertel (25%) ihres Werts verloren und handelt aktuell bei 86 Euro mit der Tendenz weiter zu fallen.

Die aktuelle Unterstützung, die bei rund 86 Euro liegt, ist stark unter Druck geraten und läuft Gefahr, nicht zu halten, sollte das einsetzende Momentum Bestand haben.

Sollte die Aktie allerdings an dieser Unterstützung halten, besteht die Möglichkeit einer positiven Korrektur, deren Ziele sich an den Fibonacci Retracement Ebenen orientieren können.

Auf der Oberseite wären dies die Ziele von 93,62 Euro oder 97,77 Euro, was den Ebenen von 23,8 Prozent, respektive 38,2 Prozent entspräche.

Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die aktuelle Unterstützung nicht nachhaltig mit dem Tagesschluss unterboten wird.

Sollte die Aktie unter ihre Unterstützung fallen, ist ein Abrutschen in Richtung 82 Euro nicht ausgeschlossen, wo sich die nächste Kursunterstützung befindet.

 

BMW Aktie; Quelle: ActivTrader

BMW Aktie; Quelle: ActivTrader

 

Themen im Artikel

Infos über ActivTrades

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • ETF Broker
  • Krypto Broker
ActivTrades:

Der Broker ActivTrades bietet Anlegern nicht nur einen schnellen, sondern auch einen zuverlässigen Zugang zum Intraday-Handel mit CFDs auf über 1.000 Basiswerte in 7 Anlageklassen. Darüber hinaus bietet der Forex- und CFD-Broker neben einer fortschrittlichen Handelsplattform über das 24 Stunde...

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageauskunft dar. Sie wurden nicht im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen erstellt, welche eine unabhängige Anlageauskunft fördern soll, und ist demnach als Marketingmitteilung zu verstehen. Die Informationen beinhalten keine Auskunft über ActivTrades Preise, oder ein Angebot oder Aufforderung zu einer Transaktion in irgendeinem Finanzinstrument. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Information gegeben. Alle Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und die Finanzsituation der Empfänger. Renditeentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator zukünftiger Entwicklungen. ActivTrades bietet ausschließlich einen Auftragsdurchführungsservice an. Folglich geschieht der Handel auf Basis dieser Information auf eigenes Risiko.

ActivTrades News

Weitere Trading News