Covestro: 73% Cashflow sorgt für attraktive Dividendenpolitik
- Capital Markets Day von Covestro: Bekenntnis zur Wertschöpfung
- Free Operating Cash Flow (FOCF) von 5 Mrd. Euro in den kommenden fünf Jahren erwartet
- Verfügbare überschüssige Mittel sollen an Aktionäre zurückgegeben werden
Covestro AG: Beim Capital Market Days in London bekennt sich Covestro zu weiterer Wertschöpfung. Das Chemieunternehmen ist seit seinem Börsengang im Jahr 2015 deutlich stärker gewachsen als die Branche: Es verzeichnete zwischen 2014 und 2016 ein Mengenwachstum im Kerngeschäft von 10,4 % und einen Anstieg beim Free Operating Cash Flow von 73 %.
Ab 2017 erwartet Covestro ein Wachstum auf dem Niveau seiner Abnehmerindustrien, die stärker wachsen sollten als das globale Bruttoinlandsprodukt. Diese Aussichten dürften zu anhaltend starken Cash Flows führen: Das Unternehmen rechnet damit, über die kommenden fünf Jahre einen kumulierten FOCF von 5 Mrd. Euro zu generieren.
Hoher Cashflow bei Covestro
Zur Verwendung dieser Mittel sagte CEO und Interim-CFO Patrick Thomas: „Wir verfolgen grundsätzlich drei Ansätze: Erstens bleiben wir unserer attraktiven Dividendenpolitik verpflichtet und wollen eine steigende oder mindestens stabile Dividende zahlen. Zweitens ziehen wir gezielte Akquisitionen in Betracht, um unser Geschäft mit Spezialitäten weiter zu stärken.
Schließlich gibt es keinen Grund, liquide Mittel zu horten, sollten sich keine relevanten Übernahmemöglichkeiten ergeben. Wir beabsichtigen daher, überschüssige Mittel an unsere Aktionäre zurückzugeben, sollten über 24 Monate hinweg keine nennenswerten M&A-Aktivitäten erfolgen. Dies kann über den Rückkauf von Aktien oder durch Sonderdividenden passieren.“
Um seine Pläne für organisches Wachstum zu unterstützen, folgt Covestro einem smarten Capex-Ansatz: Vom aktuellen Level aus betrachtet sollen die Investitionsausgaben mittelfristig wieder auf ein Niveau oberhalb der Abschreibungen steigen. Dies umfasst verschiedene Projekte zur Beseitigung von Produktionsengpässen sowie Brownfield-Investitionen.
Differenzierung der Marke wird vorangetrieben
Gleichzeitig soll das Portfolio des Unternehmens zunehmend differenziert werden. Ausgehend von den Zahlen des Geschäftsjahres 2016 werden bereits heute mehr als 50 % des Umsatzes und rund 70 % des Ergebnisses auf Basis weniger konjunkturabhängiger Geschäftsbereiche erwirtschaftet.
Covestro ist jedoch bestrebt, sein Geschäft noch unabhängiger von zyklischen Schwankungen zu machen. Dies geschieht unter anderem durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden und durch maßgeschneiderte Innovationen, wie der Chief Commercial Officer und zukünftige CEO Dr. Markus Steilemann erklärte: „Um schneller als die globale Wirtschaft zu wachsen, müssen wir innovativ sein, uns eng an unserer Wertschöpfungskette orientieren und so Bedürfnisse antizipieren und erfüllen.
Wir sind sehr gut aufgestellt, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und unsere Kunden noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Zudem sind wir kontinuierlich auf der Suche nach neuen Wegen, um unsere Produkte und Prozesse nachhaltig zu gestalten.“
Covestro setzt auf „Bio“
Alternative Ressourcen sind dabei ein Schwerpunkt, auf den Covestro setzt. Biomasse für Lacke, CO2 anstelle von ölbasiertem Rohmaterial für Polyole und biobasiertes Anilin sind drei große Meilensteine, die das Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit erreicht hat. Es ist daher gut positioniert, um Werte zu schaffen: Covestro liefert innovative und führende Materiallösungen, die dabei helfen, globale Herausforderungen zu meistern – indem sie die Grenzen des Möglichen verschieben, um die Welt lebenswerter zu machen.
Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor.
Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro, vormals Bayer MaterialScience, produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
1) Warren Buffet steigt in deutsche Firma ein
Wenn die Investmentlegende bei einem Unternehmen einsteigt, liegt er meist richtig. Diesmal ist der US-Investor im deutschen MDax fündig geworden. Er sicherte sich 3% der Stimmrechte an…
2) RWE lockt mit Sonderdividende
Die RWE AG beabsichtigt eine eimalige Ausschüttung der Mittel aus der Rückerstattung der Kernbrennstoffsteuer im Rahmen einer Sonderdividende in Höhe von …
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.