DAX Ausblick: 14.000-Punkte-Marke wieder hart umkämpft
IG: Die US-Rendite steigt weiter, doch davon lassen sich die Anleger nicht beirren und greifen bei den heimischen Aktien beherzt zu. Und zum wiederholten Mal steht die 14.000-Punkte-Marke im Mittelpunkt des Interesses.
Zur Stunde notiert der DAX bei 14.018 Punkten, rund 0,3% über dem Schlusskurs vom Mittwoch. Entscheidend dürfte heute sein, ob die genannte „runde“ Zahl auf Schlusskursbasis bezwungen wird, oder ob die Anlegern erneut Respekt vor dieser Kursregion haben.
Touristikaktien hui, Versorgeraktien pfui
Wenngleich die Performance des Stoxx 600 Europe auf Sicht der letzten vier Wochen zu wünschen übrig lässt, stechen jedoch einige Branchen hervor. Dies sind im Wesentlichen der Touristik-Sektor, auf den wir bereits gestern eingegangen sind, die europäischen Banken und die Schlusslichter Pharma und Versorger.
Aus diesem Grund werfen wir einen prüfenden charttechnischen Blick auf die heimischen Aktien E.on und Deutsche Bank.
Performance der Branchenindizes des Stoxx 600 Europe auf Sicht von vier Wochen in %

Quelle: IG Research
E.on: Es sieht wieder gefährlich aus
Die E.on-Aktie hält sich dem Sommer des vergangenen Jahres in einem intakten Abwärtstrendkanal auf. Eine Besserung der charttechnischen Situation ist im Augenblick nicht in Sicht. Vielmehr könnte der nächste Abwärtsimpuls bevorstehen.
Zurzeit wackelt das 23,6%-Retracement bei 8,53 EUR bedenklich. Darunter müsste mit weiteren Kursverlusten bis zum Zwischentief bei 8,33 EUR von Ende April 2020 gerechnet werden. Die exponentiellen 13-, 21-, 34- und 55-Tage-Durchschnittslinie zeigen gen Süden und stellen sich im Bereich bei 8,70/8,88 EUR als Widerstände in den Weg.
E.on Aktie Tageschart

Quelle: IG Handelsplattform
Deutsche Bank: Das sieht doch schon besser aus
Die Deutsche Bank-Aktie arbeitet an einem neuen Kaufsignal. Ein Widerstand muss auf alle Fälle signifikant fallen, nämlich die psychologische Marke bei 10,00 EUR. Diese Hürde kommt auch im Wochen- und Monatschart vor und ist daher wichtig.
Bei einem beherzten Sprung darüber könnte der nächste charttechnische Knoten platzen und den Weg frei machen bis zu markanten Zwischentief bei 13,11 EUR von Anfang September 2017. Als Unterstützung fungiert das geschlossene Abwärts-Gap bei 9,40/9,13 EUR von Ende Februar des vergangenen Jahres.
Deutsche Bank Aktie Tageschart

Quelle: IG Handelsplattform
DAX 30 Prognose
Dem DAX gelang gestern die Rückeroberung der beiden exponentiellen 13- und 21-Tage-Durchschnittslinien bei aktuell 13.964/13.937 Punkten. Und plötzlich ist die „runde“ Zahl bei 14.000 Zählern wieder ein Thema. Darum dürften sich heute Bullen und Bären zum wiederholten Mal streiten.
Richtig interessant würde es aus charttechnischer Sicht erst oberhalb der beiden Allzeithochs bei 14.131/14.169 Punkten von Anfang Januar bzw. Anfang Februar. Zuvor liegt bei momentan 14.100 Zählern ein kurzfristiger Abwärtstrend.
Die genannten Glättungslinien in Kombination mit den 34- und 55-Tage-Linien ergeben im Bereich bei 13.964/13.751 Zählern eine zuverlässige Unterstützungszone.
DAX 30 Chart

DAX Tageschart; Quelle: IG Handelsplattform
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.