DAX Marktüberblick am 2. Juni 2023: Einkaufsmanagerindizes gehen weiter zurück

flatexDer neue Börsenmonat Juni begann zumindest  recht konstruktiv.

Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursplus von 1,21 Prozent und 15.853,66 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug jedoch nur dünne 2,44 Milliarden Euro (gegenüber den 9,1 Milliarden Euro vom Mittwoch wieder deutlich weniger).

Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Indizes in Amsterdam, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten Zugewinne erzielen.

Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Kursplus von 0,94 Prozent und 4.257,61 Zählern.

An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursgewinnen aus dem Handel, wobei der NASDAQ100 mit einem Plus von 1,31 Prozent am stärksten kletterte und mit 14.441,51 Zählern schloss.

 

 

Einkaufsmanagerindizes gehen weiter zurück

Am Donnerstag standen eine Reihe von Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe für den Monat Mai zur Veröffentlichung an. Die Daten wurden jeweils für Spanien, die Schweiz, Italien, Frankreich, Deutschland, die Eurozone, Großbritannien und auch für die USA publiziert.

Im Großen und Ganzen konnte man an den Einkaufsmanagerindizes der wichtigsten westlichen Volkswirtschaften ablesen, dass die Inflation auf Kosten des künftigen Wachstums zurückgeht (am Donnerstag wurden mit den Verbraucherpreisen in der Vorabschätzung für den Monat Mai um 11:00 Uhr Daten aus der Eurozone von der europäischen Statistikbehörde Eurostat ausgewiesen – auf 12-Monatssicht stieg die Inflation lediglich um 6,1 Prozent – im April waren es noch 7,0 Prozent).

Ein Preis, den vor allem die Industrie aufgrund der Geldpolitik von Fed, EZB, BoE, SNB & Co. in den letzten Quartalen offenbar zu zahlen hat. Keines der hier aufgelisteten Länder konnte im Mai einen Wert oberhalb der Expansionsschwelle von 50,0 Punkten aufweisen, auch die USA rutschten von 49,2 Punkten auf 48,4 Punkten weiten gen Süden ab.

Vor allem der ISM-Einkaufsmanagerindex (Institute of Supply Management) für die USA im Monat Mai fiel von zuvor 47,1 Punkten im April auf 46,9 Punkte im Mai zurück.

Der Wert für Deutschland war übrigens gemeinsam mit der Schweiz der schwächste Wert (43,2 Punkte), der für die Eurozone lag bei 44,8 Punkten.

In Bezug auf den deutschen Wert dürfte eine „Headline“ von Reuters noch zusätzlich den Finger in die Wunde legen, denn der deutsche Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe schrumpfte im Mai 2023 so stark wie seit drei Jahren nicht mehr (also seit den schlimmsten Zeiten aufgrund der Corona-Krise).

Im Umfeld solcher Meldungen kommen Aussagen von Goldman Sachs, dass man sich auf ein ungemütliches Umfeld vorbereitet, nicht gerade erbauend daher.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Freitag mehrheitlich Kursgewinne auf.

Die US-Futures kletterten allesamt aufwärts.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.939 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex ging am Donnerstag via Xetra mit einem Kursverlust von 1,21 Prozent bei 15.853,66 Punkten aus dem Handel.

Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 19. Mai 2023 von 16.331,94 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 31. Mai 2023 von 15.629,12 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Die Widerstände wären bei den Marken von 15.898/15.981/16.063/16.166 und 16.332 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.498/16.600 und 16.766 Punkten zu ermitteln.

Bei den Marken zur Unterseite von 15.795 und 15.629 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 15.463/15.361 und 15.195 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News