DAX vor entscheidender Woche: Unternehmenszahlen, Eklat im Weißen Haus und geopolitische Spannungen im Fokus
Der DAX zeigte in der letzten Februarwoche eine gemischte Entwicklung. Nach einer beeindruckenden Rallye zu Jahresbeginn, die den Index auf neue Allzeithochs führte, verlor die Aufwärtsbewegung zuletzt an Schwung. Der Schlusskurs am 28. Februar lag bei 22.551,43 Punkten – ein ganz leichtes Wochenplus. Analysten sehen Anzeichen für eine Konsolidierung, da das Momentum der Käufer nachlässt und Gewinnmitnahmen einsetzen könnten.
Fundamental stützen weiterhin Hoffnungen auf ein Ende des Ukraine-Krieges sowie mögliche Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank den Markt.
Die wirtschaftliche Entwicklung bleibt jedoch fragil, da Deutschland offiziell in einer Rezession steckt.
DAX: Ausblick auf die kommende Woche
Quartals- und Jahreszahlen
In der kommenden Woche (3. bis 7. März 2025) werden mehrere DAX-Unternehmen ihre Zahlen veröffentlichen, die potenziell Einfluss auf den Markt haben könnten. U.a. gibt es aktuelle Zahlen bei Continental, Bayer und Merck.
Diese Veröffentlichungen könnten den Markt beeinflussen, insbesondere wenn die Ergebnisse deutlich von den Erwartungen abweichen. Investoren sollten diese Termine im Blick behalten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Eklat im Weißen Haus
Zusätzlich bleibt die geldpolitische Entwicklung entscheidend. Die Erwartung sinkender Zinsen könnte den Markt weiter stützen, während geopolitische Unsicherheiten wie der Ukraine-Konflikt weiterhin ein Risiko darstellen. Am Freitag kam es im Weißen Haus zu einem diplomatischen Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump, Vizepräsident J.D. Vance und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Während des Treffens eskalierte die Situation – das Treffen endete abrupt ohne die geplante Unterzeichnung eines wichtigen Rohstoffabkommens, und eine gemeinsame Pressekonferenz wurde abgesagt.
Gut möglich, dass wegen des Ukraine-Konflikts nun höhere finanzielle Belastungen auf Deutschland und Europa zukommen – falls diese Selensky nicht nur weiter unterstützen wollen, sondern die nun ggf. reduzierte Unterstützung der USA ausgleichen wollen.
DAX Charttechnische Analyse
Technisch gesehen befindet sich der DAX weiterhin in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Der Widerstand bei 22.935 Punkten bleibt eine entscheidende Marke, während Unterstützungsniveaus bei etwa 22.000 und 21.150 Punkten liegen.
Kurzfristig könnte es zu einer Konsolidierung kommen, bevor ein erneuter Anlauf auf die Marke von 23.000 Punkten erfolgt.
Analysten betonen jedoch, dass der Index an Dynamik verliert und eine stärkere Korrektur bis in den Bereich von 21.000 Punkten möglich wäre, falls wichtige Unterstützungen brechen sollten.
Ein entscheidender Faktor wird sein, ob der DAX über dem gleitenden Durchschnitt von 20 Tagen (aktuell bei 22.102 Punkten) bleibt.
DAX Chart
DAX Analystenmeinungen
Die Mehrheit der Analysten bleibt mittelfristig optimistisch und erwartet neue Höchststände über der Marke von 23.000 Punkten.
Kurzfristig wird jedoch mit einer Seitwärtsbewegung oder einer leichten Korrektur gerechnet, insbesondere falls Gewinnmitnahmen zunehmen oder Unternehmenszahlen enttäuschen sollten.
Fazit DAX
Der DAX steht vor einer richtungsweisenden Woche. Fundamentale Faktoren wie Unternehmenszahlen und geopolitische Entwicklungen könnten den Markt stark bewegen. Charttechnisch deutet vieles auf eine Konsolidierung hin, bevor ein erneuter Aufwärtsschub möglich wird.
Anleger sollten sowohl technische Schlüsselmarken als auch fundamentale Nachrichten genau beobachten.
Festgeld Zinsvergleich
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.