Elektrofahrzeuge in China – Infineon gründet Joint Venture
Infineon AG: SAIC Motor Corporation Limited und Infineon Technologies AG haben ein Joint Venture zur Produktion von Power-Modulen für den sich dynamisch entwickelnden Markt für Elektrofahrzeuge in China gegründet.
SAIC Motor hält 51 Prozent an dem Joint Venture und Infineon 49 Prozent. Die Freigaben durch die Behörden wurden erteilt. Das Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen SIAPM (SAIC Infineon Automotive Power Modules (Shanghai) Co, Ltd.) hat seinen Hauptsitz in Shanghai. Gefertigt wird am erweiterten Standort von Infineon in Wuxi. Die Volumenproduktion ist für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant.
Infineon ist Marktführer für E-Auto-Chips
„Infineon hat sich als führender Hersteller von technologisch fortschrittlichsten Chip-Lösungen in allen wichtigen Märkten für Elektrofahrzeuge etabliert. Das gilt insbesondere auch für den viel versprechenden chinesischen Markt – dem weltweit größten und am schnellsten wachsenden Markt für Hybride und reine Elektrofahrzeuge.
SAIC Motor ist als größter Autoproduzent in China ein sehr guter Partner, um unsere Position weiter zu stärken und auszubauen. Indem wir unsere Kräfte bündeln, können wir unsere Fertigungskapazitäten deutlich erweitern und die stetig wachsende Nachfrage bedienen.
Zusammen wollen wir unsere Geschäfte noch stärker ausbauen – mit Produkten, die genau auf die Bedürfnisse der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie zugeschnitten sind“, sagte Jochen Hanebeck, Mitglied des Vorstands von Infineon verantwortlich für Operations, bei der feierlichen Eröffnung des Gemeinschaftsunternehmens in Wuxi.
„Mit unserem Joint Venture werden wir unsere Kunden für Elektrofahrzeuge in China noch schneller bedienen.“
Power-Module
„Wir freuen uns sehr über die enge Zusammenarbeit mit Infineon mit seiner hervorragenden Reputation für Power-Module für Fahrzeuge. Dadurch wird unsere breite und fundierte Kompetenz für das Gesamtsystem von Elektrofahrzeugen perfekt ergänzt.
Elektroautos bieten dem Kunden hohen Komfort und ein unerreichtes Fahrerlebnis, gleichzeitig helfen sie, das Weltklima zu schützen. Wir sind froh darüber, unser Know-how zusammen mit Infineon im neuen Joint Venture noch besser einsetzen zu können“, sagte Zhixin Chen, Präsident der SAIC Group, in Wuxi.
Infineon möchte chinesischen Markt bedienen
Das Joint Venture SIAPM bietet Leistungshalbleiter-Lösungen für Elektrofahrzeuge in China, dem größten und am schnellsten wachsenden Markt für Elektromobilität. Ziel ist es, alle Kunden, die in China produzieren, zu beliefern.
Kunden außerhalb Chinas werden weiterhin von Infineon direkt bedient. Das Joint Venture wird sich auf rahmenbasierte HybridPACK™-Module konzentrieren. Infineon hat die erste Generation dieser rahmenbasierten, für den Autobereich konzipierten IGBT-Module innerhalb der HybridPACK™-Familie 2006 eingeführt, sie werden heute in vielen Plug-in-Hybriden und Vollelektrofahrzeugen weltweit eingesetzt.
Sie können einfach in kostenoptimierte Systeme integriert werden und ermöglichen sehr schnelle Entwicklungszyklen.
Starker E-Auto Markt
Die Marktforscher von IHS Markit erwarten in ihrem jüngsten Ausblick, dass die jährliche chinesische Produktion von Plug-in-Hybriden und Vollelektrofahrzeugen bis zum Jahr 2020 auf 2 Millionen Einheiten und bis 2024 sogar auf 4,3 Millionen steigen wird – nach Einschätzung von Infineon etwa 45 Prozent der dann prognostizierten weltweiten Nachfrage.
Im Jahr 2017 lag die Produktion in China laut Daten des Chinesischen Verbands der Automobilhersteller bei 794.000 Einheiten.
Weitere Meldungen:
Starkes Geschäftsjahr: Beiersdorf erzielt neuen Umsatzrekord
Bayer strategisch auf Kurs
BASF: Öl & Gasgeschäfte erholen sich – Umsatz +8%
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.