GAP (Kurslücke) – Island Gap
Island-Gaps sind Umkehrformationen. Nach dem ersten Gap folgt im Normalfall eine kurze Seitwärtsphase, im fortlaufenden Handel wird dann das zweite Gap fast parallel zum anschließend ersten Gap geschlossen.
Bildlich gesprochen schweben diese Kurslücken (Gaps) förmlich über den jeweiligen Kursen, wie Inseln, daher der Name.
Je nach Marktrichtung Long oder Short können diese Gaps als Handelssignal herangezogen werden. Erfahrungsgemäß sind diese Gaps relativ aussagekräftig und haben eine hohe Prognosequalität.
Themen im Artikel
Jeden Sonntag erhalten Sie mit unserem Newsletter "Finanzinfos am Wochenende" die wichtigsten Finanzanalysen der Woche. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und bleiben Sie bestens informiert!
Infos über Name nicht gefunden
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntName nicht gefunden News
Die Coppock-Line (CPI) wurde in den 60er Jahren von E.S. Coppock entwickelt. Mit diesem Indikator versuchte Coppock die emotionale Begebenheit der Märkte mathematisch abzubilden. Dazu verglich er prozentuale Kursveränderungen verschiedener langfristiger Periodeneinstellungen miteinander. Zur Zeit der Entwicklung lieferte der Indikator sehr gute Ergebnisse. Durch die gestiegene Volatilität in den letzten zehn Jahren verlor der Indikator viel von seiner Aussagekraft und gilt heute eher als Barometer für den Gesamtmarkt.
Der KCH besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die Trendfolgende Komponente. Dieser Teil des Indikators gibt Auskunft über die Trendrichtung und Trendstärke des beobachteten Basiswertes. Abgebildet wird dieser Teil durch einen gleitenden Durchschnitt. Der zweite Teil ist die Kanalgebende Komponente. Die äußeren Ränder haben zwei Aufgaben. Zum einen werden Unterstützungs- und Widerstandsbereiche gekennzeichnet, und zum anderen werden durch die zweite Komponente Extrembewegungen sichtbar.
Der Relative Momentun Index basiert auf Grundlage des bekannten Relative Strength Index. Der RMI wurde mit dem Ziel entwickelt, die Schwächen des RSI, insbesondere der unruhige Verlauf des Indikators abzumildern. Die Berechnung des RMI erfolgt ähnlich wie beim RSI über die Summierung der Kursveränderungen in der Beobachtungsperiode.
Der Aroon ist ein Indikator der sowohl die Trendrichtung als auch die Trendstärke anzeigt. Der Aroon-Indikator besteht aus einer Aroon-Up und einer Aroon-Down Linie. Beide Linien können Werte zwischen 0 und 100 annehmen, wobei ein Wert über 70 einen Trend anzeigt. Dies gilt sowohl für die Up- als auch für die Down-Linie.
Weitere Trading News
Anleihen: „Sicherer Hafen“? Nicht mehr so wichtig

Gespräche der USA mit China, Handelsabkommen mit Großbritannien – die Zeichen stehen auf Entspannung im Handelskonflikt. „US-Präsident Trump hat ein bisschen an Schrecken verloren, ‚sichere...
Noch ist die Fed eine Immobilie, zeigt sich aber für die Zukunft beweglich

Trumps Zinssenkungs-Forderungen stoßen bei der Fed auf taube Ohren, die damit ihre Unabhängigkeit als eine der Garanten der US-Finanzstabilität unterstreicht. Ohnehin begrenzen Inflationssorgen ihren Handlungsspielraum...
Besser spät als nie: mehr Wirtschaft wagen

Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen – so könnte man den politischen Dienstag zusammenfassen. Friedrich Merz wurde erst im zweiten Wahlgang zum Kanzler gewählt...
Aktie im Fokus: Commerzbank überrascht mit kräftigem Gewinnanstieg

Die Commerzbank hat zum Jahresauftakt mit einem Gewinnsprung überrascht. Das von der italienischen Großbank UniCredit umworbene Institut verbuchte im ersten Quartal einen Nettogewinn von 834...
Investoren Hoffnungsvoll: Handelsdeals, Zölle und globale Börsenentwicklung im Fokus

Deutschland hat wieder eine Regierung, US-Präsident Trump stellt den ersten Zolldeal mit Großbritannien vor, die Fed hat die Leitzinsen nicht gesenkt und ein neuer Papst...
Aktie im Fokus: ThyssenKrupp Nucera – Analysten prognostizieren rund 70% Kurspotenzial

Die Aktie des CDAX-Konzerns ThyssenKrupp Nucera notierte am 18. März 2025 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch von 11,87 Euro. Seitdem...
Aktie im Fokus: Deutsche Telekom – Analysten sehen über 30% Kurspotenzial

Die Aktie des DAX-Konzerns Deutsche Telekom notierte am 03. März 2025 auf einem letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch von 35,91 Euro. Seitdem korrigierte...
Eine Anlagestrategie für jede Marktlage

Emotionen und Geldanlage sind oft nur schwer zu trennen. Aber kein gutes Team. Die Euphorie, wenn die Kurse irgendwo mal besonders stark klettern – oder...
DAX Morgenanalyse: Infineon meldet schwächeres Q2, Siemens Energy nach starken Zahlen auf Rekordhoch

Der Xetra-DAX schloss am Donnerstag mit einem Kursgewinn von 1,02 Prozent und 23.352,69 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,54 Milliarden Euro. Die umsatzstarken...
Bitcoin wieder über 100.000 USD, US-Bundesstaat Arizona richtet Bitcoin-Reservefonds ein

Der Wettlauf um strategische Bitcoin-Reserven hat begonnen, und ein weiterer US-Bundesstaat – Arizona – steigt in das Spiel ein. Nach dieser Nachricht legte Bitcoin auf...
Aktie im Fokus: Microsoft nach den Quartalszahlen – Analysten sehen Kurspotential bis 600 US-Dollar

In der letzten Woche gab Microsoft die Ergebnisse für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres bekannt, die die Erwartungen übertrafen. Lesen Sie weiter, um mehr über...
Aktie im Fokus: Siemens-Energy – eine weitere Tenbagger-Aktie aus dem DAX

Siemens Energy gilt eigenen Angaben nach als ein weltweit führender Anbieter von Energietechnologie. Das Unternehmen entstand durch eine Abspaltung der Energiesparte von der Siemens AG....
Britische Notenbank senkt Leitzins – Trump kritisiert Fed

Die britische Notenbank hat zum zweiten Mal in diesem Jahr ihre Leitzinsen gesenkt. Die Bank of England (BoE) stufte der Mitteilung aus London zufolge den...
Charttypen im Trading: Übersicht, Unterschiede und Anwendung

Charttypen wie Linien-, Balken- und Kerzencharts bilden die Grundlage jeder Kursanalyse. Sie unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch in ihrer Aussagekraft. Welche Informationen sie...
US-Dollar: Zeitenwende am Devisenmarkt?

Der US-Dollar geriet auf breiter Front unter Druck. Die Politik von Präsident Trump schwächt das Vertrauen in die US-Währung. Manche stellen schon die internationale Führungsrolle...
Powell vs. Trump – Wie der Fed-Chef dem US-Präsidenten seine Grenzen aufzeigt

Der Konflikt zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Chef der US-Notenbank, Jerome Powell, offenbart nicht nur einen weiteren Machtkampf in Washington, sondern greift ein wesentliches...
Die Gold-Euphorie hält an

Gold bleibt das Maß aller Dinge, wenn es an aktuell um Rohstoff-Investments geht. Bei den weltweiten Nettomittelflüssen in Rohstoff-ETPs ragte das Edelmetall auch in den...
Aktie im Fokus: Infineon Technologies – Analysten sehen rund 30% Kurspotenzial

Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns Infineon Technologies notierte am 07. April 2025 via Xetra auf einem letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief...
Ehe, Eigentum und Eintragung – Was Paare über Immobilienbesitz wissen sollten

Heiraten, Haus oder Eigentumswohnung kaufen, gemeinsam Vermögen aufbauen – viele Paare träumen von den eigenen vier Wänden. Doch wer sich das Ja-Wort gibt, sollte nicht...
Aktie im Fokus: Beiersdorf – Analysten prognostizieren über 20% Kurspotenzial

Die Aktie des DAX-Konzerns Beiersdorf notierte am 09. April 2025 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten letzten Zwischentief von 110,95 Euro. Seitdem...