Gemischte Eröffnung in Europa
- An den europäischen Aktienmärkten war die Eröffnung trotz der optimistischen Sitzung in Asien gemischt
- DAX® zeigt Schwäche im frühen Handel
- CEO von Linde: Praxair-Fusion immer noch im Gespräch, nachdem für 2017 anständige Ergebnisse gemeldet wurden
XTB: An der Wall Street war bei der letzten Sitzung die Richtung nicht ganz klar. Der Dow Jones (US30) verlor an Wert, der Nasdaq (US100) legte zu und der S&P 500 (US500) blieb nahezu unverändert. Die asiatischen Investoren waren hier deutlich bullischer.
Alle wichtigen Aktienindizes des Kontinents erzielten Gewinne, da sich die Sorgen um einen Handelskrieg beruhigten und einige positive Daten veröffentlicht wurden. In Australien legte der S&P/ASX 200 (AUS200) um 0,69% zu, während der japanische Nikkei (JAP225) etwas zurückblieb, aber trotzdem einen Gewinn von 0,54% verbuchen konnte.
Die chinesischen Aktien übertrafen ihre Pendants der Region, wobei der Hang Seng CE (CHNComp) um 1,27% an Wert gewann.
Indizes zeigen sich kaum bewegt
Die europäischen Aktienmärkte haben mehr oder weniger auf dem Niveau des gestrigen Schlusskurses eröffnet. Beim STOXX Europe 600 bleiben die Rohstoffwerte bei der Eröffnung hinter den anderen Sektoren zurück.
Die Versorgungs- und Telekommunikationsaktien weisen die größten Gewinnen auf. Der spanische IBEX 35 (SPA35) und der britische FTSE 100 (UK100) sind die einzigen Indizes, die bei der Eröffnung Kursrückgänge verzeichneten, die jedoch relativ begrenzt blieben.
Merkel plant Reise nach Paris
Im Hinblick auf die Politik ist es erwähnenswert, dass Angela Merkel nach dem offiziellen Amtsantritt eine Reise nach Paris plant, um sich schon nächste Woche mit Emmanuel Macron zu treffen.
Von den beiden wird erwartet, dass sie Macrons Bemühungen zur Neugestaltung der europäischen Politik angesichts der jüngsten Befürchtungen im Zusammenhang mit dem Handelskrieg und der ergebnislosen Wahlen in Italien diskutieren.
Es wird erwartet, dass Angela Merkel in ihrer Rede auf dem EU-Gipfel am 22. und 23. März ihre Vision eines „neuen Europa“ vortragen wird.
EZB im Fokus
Europäische Anleger sollten sich außerdem im Klaren sein, dass die EZB am frühen Nachmittag ihren Zinsentscheid bekannt gibt und nach der Sitzung eine Pressekonferenz stattfindet. Daher sollten an den Märkten mit einer erhöhten Volatilität gerechnet werden.
Nach der ersten Handelsstunde gaben der DAX® (DE30) und der französische CAC 40 (FRA40) um 0,2% nach, der britische FTSE 100 (UK100) notierte flach, während der spanische IBEX 35 (SPA35) um 0,3% zurückging.
Der DE30 prallte am 23,6% Fibo-Retracement ab. Quelle: xStation 5
DAX nutzt Gelegenheit zur Stabilisierung
Bei einem Blick auf den DE30-Chart ist zu erkennen, dass sich der deutsche Leitindex gestern nach der Eröffnung in der Nähe der oberen Grenze der langfristigen Unterstützungszone wieder erholt hat.
Die Aufwärtsbewegung wurde etwas unterhalb des 23,6 Fibo-Retracement des letzten großen Kurseinbruchs gestoppt. Heute eröffnete der DE30 in einem Bereich oberhalb des 32er EMA, der sich vorläufig als lokales Unterstützungsniveau erweisen könnte.
Sollte diese Unterstützung in der Lage sein bärische Impulse zu verteidigen, könnten Käufer versuchen, den Preis auf das 38,2% Fibo-Retracement zu bringen. Dieses Niveau begrenzte Ende Februar die Gewinne.
Unternehmensnachrichten
Linde (LIN.DE) hat heute seinen Ergebnisbericht für 2017 veröffentlicht. Der Gesamtjahresumsatz belief sich auf 17,113 Mrd. Euro, wobei die Markterwartungen von 17,241 Mrd. Euro leicht verfehlt wurden.
Auf der anderen Seite lag das bereinigte Nettoergebnis des Unternehmens 2017 fast 22% über den Prognosen der Analysten und erreichte einen Wert von 1,68 Mrd. Euro. Linde-CEO Aldo Belloni erklärte, dass 2017 ein „sehr anständiges Jahr“ für das Unternehmen war und die geplante Fusion mit Praxair weiterhin im Gespräch ist.
Nach der ersten Handelsstunde wird die Linde-Aktie 0,2% tiefer gehandelt. (Tipp der Redaktion zu Linde: 7,- Euro – Linde verdoppelt Dividende! und Linde erreicht Wachstumsziele und kündigt Dividendenerhöhung an)
Adidas (ADS.DE) ist heute der größte Gewinner unter den DAX®-Werten. Der Grund dafür könnte eine Aufstufung durch die Bank of America Merrill Lynch sein. Die Bank hat die Empfehlung für Adidas von „neutral“ auf „kaufen“ angehoben.
Das Kursziel wurde ebenfalls von 195 Euro auf 240 Euro angepasst, was einen Anstieg von 37% gegenüber dem gestrigen Schlusskurs bedeutet. Der Textilhersteller wird seinen Gewinnbericht für 2017 am 14. März bekannt geben. Nach der ersten Handelsstunde hat die Adidas-Aktie um 2,35% zugelegt.
Weitere Meldungen:
DAX kaum verändert – EZB im Blickpunkt
Aktie im Fokus: Siemens – Kursziel 123,- Euro
Gold – die Chance für die Bullen ist da!
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...