Kurse von Kryptowährungen steigen erneut, da die Ziellinie für ETFs in Sichtweite kommt
Nach einem steilen Anstieg platzte Ende 2021 die Blase. Von seinem Höchststand von 64.400 US-Dollar stürzte der Kurs von Bitcoin bis November 2022 auf nur noch 15.760 US-Dollar ab.
Nach der letzten Serie von riesigen Aufwärts- und Abwärtszyklen war es verständlich, dass viele Menschen zögerten, einen neuen Bullenmarkt bei digitalen Vermögenswerten auszurufen, aber seit Bitcoin am 23.10. in weniger als 12 Monaten einen Kursanstieg von über 100% verzeichnete, begannen auch die letzten Skeptiker daran zu glauben, dass der Krypto-Winter endlich durch ein Tauwetter abgelöst wurde.
Dann, innerhalb von nur einem Tag, schoss der Kurs der ursprünglichen Kryptowährung um ganze 10% in die Höhe – genug, um selbst das Herz des größten Pessimisten zum Schmelzen zu bringen.
Und obwohl die Kurse seither leicht korrigierten, war diese Woche wahrhaftig ein Wendepunkt. Institutionelle Anleger, die in der Regel zu den konservativsten Anlegern in Kryptowährungen zählen, sorgten die vierte Woche in Folge für Nettozuflüsse.
Die jüngsten Zahlen zeigen, dass sie wöchentlich insgesamt 66 Millionen US-Dollar investiert haben. Wie üblich sind die Faktoren, die hinter der entscheidenden Marktbewegung stehen, vielfältig und zahlreich, aber am wichtigsten sind im Moment die bevorstehende Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs durch die US-Börsenaufsichtsbehörde und die bevorstehenden Änderungen des regulatorischen Rahmens im Allgemeinen.
Mit Beginn des 4. Quartals sind Anleger in Kryptowährungen und Trader von Kryptowährungen verständlicherweise sehr erpicht darauf zu sehen, wohin sich der Markt entwickelt.
In diesem Beitrag werden wir uns mit diesen beiden Faktoren befassen und versuchen, Schlussfolgerungen für den Rest des Jahres und darüber hinaus zu ziehen.
Das X markiert den Punkt
Nach vielen Diskussionen und Verzögerungen hat es den Anschein, dass die lang erwartete Einführung von Bitcoin-ETFs schon bald erfolgen wird. In dieser Woche wurde bekannt, dass Blackrock sein künftiges Produkt in die Datenbank der Depository Trust and Clearing Corporation unter dem Kürzel $IBTC eingetragen hat.
Blackrock ist jedoch bei weitem nicht das einzige Pferd im Rennen. Ähnliche Anträge werden derzeit von Ark Invest, Invesco und dem Kryptofonds-Pionier Grayscale geprüft, dessen Nachteile beim Treuhandmodell durch den umfassenden Sicherheitsstatus abgemildert würden.
Nachdem das Verfahren so lange wie rechtlich möglich hinausgezögert wurde, rückt das Ende der 240-tägigen Prüfungsfrist der SEC immer näher. Laut Stuart Barton, Chief Investment Officer von Volatility Shares, ist das wahrscheinlichste Szenario, dass mehrere Produkte gleichzeitig genehmigt werden, um zu vermeiden, dass ein Anbieter einen unlauteren Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten erhält.
Diese Dynamik, gepaart mit der bereits erwähnten Zunahme der Investitionen durch institutionelle Anleger, deutet darauf hin, dass Bitcoin in den kommenden Wochen und Monaten auf einen neuen Bullenmarkt zusteuern könnte.
Wie Jack Tan von Woo Network in einer kürzlichen Mitteilung schrieb, „befindet sich Bitcoin in einer ‚Anti-Schwerkraft‘-Phase und könnte in den kommenden Monaten die Marke von 75.000 US-Dollar erreichen“, und er fügte hinzu, dass „der plötzliche Kursanstieg nur ein Vorgeschmack auf das ist, was passieren wird, wenn ETFs tatsächlich zugelassen werden.“
Die Regulierungsbehörden werden regulieren
Viele Jahre lang konnte sich der Kryptowährungsmarkt der Regulierung entziehen, da er als eine Art „Ausreißer“ der Finanzmärkte ausschließlich von Technologie-Fans und Early Adopters besiedelt war.
Seit dem ersten großen Boom im Jahr 2017 und mit jeder weiteren Hausse haben digitale Währungen (insbesondere Bitcoin) jedoch immer mehr die Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt auf sich gezogen.
Das Problem ist nach wie vor die fehlende Harmonisierung auf globaler Ebene und die sehr unterschiedliche Behandlung von Kryptowährungen.
In Ländern wie der Schweiz und Singapur beispielsweise werden Krypto-Innovationen aktiv gefördert, und es gibt einen klaren Rechtsrahmen für Anleger und Unternehmen, innerhalb dem sie operieren können.
Inzwischen gibt es auch Länder wie China, die hart gegen Kryptowährungsaktivitäten vorgehen und ICOs und Kryptowährungsbörsen gänzlich verbieten. Selbst innerhalb der USA gibt es aufgrund des Fehlens einer eindeutigen bundesweiten Regelung große juristische Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesstaaten.
Die SEC scheint jedoch keinen Konsens darüber zu finden, ob Token und Coins als Wertpapiere betrachtet werden können, und hat ihre Positionen seit der Veröffentlichung des DAO-Berichts aus dem Jahr 2017 mehrfach geändert.
Die IRS hat endlich Richtlinien zur Berechnung und Meldung von Gewinnen und Verlusten aus Bitcoin veröffentlicht, und die Menschen müssen nun ihre Kryptowährungsbestände und Transaktionen mit Kryptowährungen in ihrer jährlichen Steuererklärung angeben.
Die Börsen müssen außerdem strenge KYC- und AML-Kontrollen ihrer Depotinhaber durchführen, und es ist zu hoffen, dass noch mehr Institutionen und Fonds in BTC einsteigen werden, sobald die steuerlichen und rechtlichen Fragen geklärt sind, was höchstwahrscheinlich zu weiteren Kursanstiegen führen wird.
Disclaimer & Risikohinweis
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 85% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Enge Spreads gelten. Bitte prüfen Sie die Spreads auf der Plattform. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über Libertex
Libertex gehört zur Libertex Group und ist ein Online-Broker, der handelbare CFDs anbietet, deren Basiswerte Rohstoffe, Devisen, ETFs, Kryptowährungen und andere sind. Libertex bietet auch Investitionen in echte Aktien an.
Seit ihrer Gründung ...