Spanien: Misstrauensantrag wird nicht zu politischer Krise führen

Lazard: Die Situation in Spanien unterscheidet sich grundlegend von der in Italien. Das makroökonomische Umfeld ist in Spanien viel besser: Das Vertrauen in die Wirtschaft ist immer noch sehr hoch, es steht im Einklang mit einem starken Wachstum von etwa 3,0%, und die Arbeitslosenquote sinkt rapide.

Deshalb wird unserer Meinung nach der Misstrauensantrag gegen den spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy nicht zu einer politischen Krise führen. Es wäre viel mehr nötig, um die gute wirtschaftliche Dynamik Spaniens zu stören, zumal das Land keine dringenden Probleme hat, die eine Regierung lösen müsste.

Wir glauben, dass die Veränderung des spanischen Länderrisikos stärker von den Geschehnissen in Italien als von nationalen politischen Ereignissen beeinflusst wird. Tatsächlich dürfte das spanische Haushaltsdefizit im Jahr 2018 2,5% erreichen, und zugleich verbessert sich das Verhältnis von Staatsverschuldung und Bruttoinlandsprodukt. Sofern das spanische Wirtschaftswachstum auf dem derzeitigen Niveau bleibt, dürfte sich deshalb auch das Risikoeinordnung spanischer Staatsanleihen verbessern.

Sollte es zu vorgezogenen Wahlen kommen, könnte, letzten Umfragen zufolge, die pro-europäische Partei Ciudadanos als Siegerin daraus hervorgehen. Das besorgniserregendste Szenario wäre eine von den Parteien PSOE und Podemos gebildete Koalitionsregierung. In diesem Fall käme es auf das jeweilige Gewicht der beiden Parteien an.

Erhielte die PSOE die Oberhand, könnte sie die euroskeptischen Tendenzen von Podemos zügeln. Allerdings: Die drei wichtigsten politischen Parteien (Ciudadanos, PP, PSOE) sprechen sich alle für den Euro aus und respektieren den Stabilitäts- und Wachstumspakt.

Anleihenmärkte
Was den spanischen Anleihenmarkt beeinflusst, ist die Situation in Italien. Sollten die Sorgen über einen möglichen Ausstieg Italiens aus der Eurozone stark zunehmen, könnte es zur Ansteckung kommen und spanische Staatsanleihen könnten unter Druck geraten.

In einem solchen Szenario könnte die Europäische Zentralbank (EZB) allerdings versucht sein, den schrittweisen Ausstieg aus den Anleihekäufen über September hinaus zu verzögern. Zudem gilt: Solange weiterhin ein klarer politischer Konsens darüber besteht, in der Währungsunion zu bleiben, könnten potenziell sich ausdehnende Spreads eine Kaufgelegenheit bieten.

 

 

Aktienmärkte
Solange die Situation in Italien nicht geklärt ist, dürften die Aktienmärkte volatil bleiben und wir könnten Phasen der Panik erleben. Das wirtschaftliche Umfeld bleibt jedoch positiv, mit einem robusten globalen Wachstum, was wiederum das Gewinnwachstum je Aktie unterstützt. Das Problem ist, dass der Markt in Krisenzeiten nicht auf derlei gesunde Grundlagen achtet. Sobald aber die Angst nachlässt, sollte sich dies ändern.

Devisenhandel
Im Hinblick auf den Devisenhandel gilt: Sobald sich die Lage beruhigt, dürfte sich der Euro erholen und wieder zu einer stärkeren Entwicklung zurückkehren, zumal die EZB ihre Politik normalisiert. Es gilt zu bedenken: Die Aufwärtsbewegung des US-Dollars, die in den letzten Wochen zu beobachten war, hatte bereits begonnen, bevor der Markt sich Sorgen um Italien machte, da Anleger einen Anstieg der Zinssätze in den USA eingepreist haben.

Julien-Pierre Nouen, Chef-Wirtschaftsstratege des Vermögensverwalters Lazard Frères Gestion

Weitere Meldungen:
Kommentar zum Misstrauensvotum in Spanien
Milliardenlöcher in der europäischen Leistungsbilanz
Schwellenländeraktien: Gute Anlagechancen in unsicherem Umfeld

Disclaimer & Risikohinweis

Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Artikel ist als solche Garantie zu verstehen. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers/der Verfasser wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung von Lazard oder deren assoziierter Unternehmen dar. Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder Lazard noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt.Weder dieser Artikel noch dessen Inhalt noch eine Kopie dieses Artikels darf ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Lazard auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden.

Themen im Artikel

Infos über Lazard Asset Management

    Lazard Asset Management:

    Als indirekte Tochtergesellschaft von Lazard Ltd bietet Lazard Asset Management weltweit eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Alternativen Investmentprodukten. Lazard Asset Management und verbundene Vermögensverwaltungsgesellschaften der Lazard-Gruppe verwalten ein Kundenvermögen in ...

    Lazard Asset Management News

    Weitere Trading News