Wie Broker Trading-Plattformen für das Risikomanagement einsetzen

Beim Handel mit Devisen, Differenzkontrakten (CFD), Kryptowährungen oder anderen OTC-Derivaten sind Broker diejenigen, die das Verlustrisiko tragen. Der Grund: OTC-Broker treten meist als Kontrahenten ihrer Trader auf. Das bedeutet, sie sind dem Kursrisiko, das mit wechselnden, unberechenbaren Marktbedingungen verbunden ist, uneingeschränkt ausgesetzt.

Da digitale Währungen ebenfalls OTC-Instrumente sind, weisen die Gefahren des Kryptohandels und die Risiken, die OTC-Broker mit anderen Anlageklassen eingehen, viele Ähnlichkeiten auf. Dieser Artikel beschränkt sich jedoch auf die Risiken, die die Broker beim Trading mit Kryptowährungen auf sich nehmen.

 

 

Die größten Risiken im Handel mit Kryptowährungen

Der Markt für Kryptowährungen ist – ebenso wie der Devisenmarkt – ein weltweiter, dezentralisierter und außerbörslicher Finanzmarkt. Hier schließen Käufer und Verkäufer elektronische Verträge über die zugrunde liegenden Kryptowährungen ab.

Da die entsprechenden Börsen aber weder reguliert noch mit anderen Börsen verbunden sind, gibt es kein Clearing und keine garantierten Wechselkurse. So haben Broker gewisse Freiheiten bei der Auswahl ihrer Strategie, um die mit dem Kryptokurs verbundenen Risiken zu minimieren.

Das Markt-/Kursrisiko:

Eines der größten Risiken ist die sehr hohe Volatilität. Die Märkte für Kryptowährungen sind instabil und nicht reguliert, ihre Kurse hängen von zu vielen verschiedenen Faktoren ab. Darüber hinaus beruhen Kryptowährungen auf keiner klaren Basis, auf deren Grundlage man ihren Wert objektiv messen könnte. Deshalb sind sie stark vom Medien- und Internet-Hype beeinflusst – und nicht vom tatsächlichen Wert der, wie gesagt, schwer zu ermitteln ist.

Die Strategien für das Kursrisikomanagement, die von den Brokern angewendet werden, sind technisch oft sehr komplex und relativ ausgereift. Die bekanntesten unter ihnen sind die A-Book- und die B-Book-Strategien. Wie Brokerdie Trades auf das A-Book- oder das B-Book-Modell aufteilen – nach Kunde, Instrument, Trading-Sitzung oder dem allgemeinen Exposure des Unternehmens – hängt von ihrer Risikomanagementstrategie und ihrer allgemeinen Risikobereitschaft ab.

In den meisten modernen Trading-Plattformen sind beide Modellebereits in Form eines Risikomanagementmoduls integriert. Hierbei kann man die Auswahl der Strategie mit einem Schalter vergleichen: Wenn Brokerangesichts der aktuellen Marktsituation mit dem A-Book-Modell arbeiten und alles mit einem Kontrahenten absichern möchten, legen sie den „Schalter“ einfach um.

Beim A-Book-Modell treten sie als Intermediär zwischen dem Trader und dem Market-Maker oder dem Finanzinstitut auf, an das sie zur Absicherung ihrer offenen Positionen eingehende Orders senden. Das Sicherungsgeschäft mit dem Kontrahenten erfolgt automatisch in dem Moment, an dem die Transaktion mit dem Privat-Trader bestätigt wird.

Sind Brokerbereit, das Kursrisiko selbst zu übernehmen, können sie nach dem B-Book-Modell verfahren und das Orderbuch intern führen. Sie legen nun den „Schalter“ innerhalb des Risikomanagementmoduls der Trading-Plattform wieder um: Damit internalisieren sie das Risiko der Kauf- und Verkaufsorders, ohne sie durch einen Kontrahenten abzusichern. Alle FX-Plattformen, also auch Kryptowährungsplattformen, sind so konzipiert, dass sie Trades anhand der vom Liquiditätsprovider gestellten Kurse ausführen, die im System (auf der Plattform) gespeichert sind.

Sprich: Broker sollten Software einsetzen, die die geeigneten Mittel für ein effektives Trading bereitstellt, zum Beispiel durch die unterschiedliche Absicherung von Trades je nach Kunde, Instrument oder Symbol. Die Software sollte in Lage sein, Exposure- und Risikokennzahlen zu berechnen und die Sicherungsstrategien anhand der aktuellen Volatilität, des Exposures und mit Analysen zu optimieren.

Broker können außerdem die Marktentwicklung verfolgen und mit Handelsstoppfunktionen arbeiten, um Verluste durch Flashcrashs zu vermeiden. Die Software fasst wichtige Marktzahlen und Schlagzeilen zusammen und meldet plötzliche Marktbewegungen. Sie sollte es ermöglichen, den Handel mit risikoreichen Finanzinstrumenten sofort auszusetzen und wiederaufzunehmen, falls laut Protokoll ein bestimmtes Ereignis eintritt.

Manche Broker konfigurieren die Software beispielsweise so, dass sie bei einer Kursbewegung von 1 % reagiert, manche setzen 10 % als Grenze fest. Erfolgt eine Warnmeldung zu einer plötzlichen Kursbewegung, kann das System die „Notbremse“ ziehen. In diesem Fall setzt die Handelsstoppfunktion die betreffende Währung (zum Beispiel EUR) auf den Modus „Kein Handel“, „Nur Short“ oder „Nur Long“. Das System blockiert dann so lange alle Transaktionen mit diesem Instrument, bis es die Gründe ermittelt hat.

 

 

Das Liquiditätsrisiko:

Ein weiteres großes Risiko ist die dünne Liquidität. Es können keine größeren Volumina aufgekauft werden, ohne den Markt zu bewegen. Der Grund für die geringe Liquidität könnte darin liegen, dass die Finanzinstitute noch nicht voll involviert sind. Im Vergleich zu etablierten Währungen ist das Marktvolumen für Kryptowährungen nach wie vor gering.

Hinzu kommt, dass die Liquidität auf viele Handelsplätze verstreut ist: Zwar gibt es überall auf der Welt Tausende von Kryptobörsen, doch diese sind nicht miteinander verbunden. Hier ist auch keine Änderung zu erwarten, denn die Kryptobörsen arbeiten mit eigenen, relativ unterschiedlichen Trading-Systemen. Sie miteinander zu verknüpfen wäre zeitaufwendig und kostspielig.

Um das Liquiditätsrisiko zu verringern, sollten Broker mit mehreren Kontrahenten arbeiten und mit ihren Liquiditätsprovidern beträchtliche Geldmittel und/oder Margins vereinbaren. Darüber hinaus empfiehlt sich der Einsatz einer Software, die sie mit mehreren vorgelagerten Systemen (Feeds) verbindet und es ermöglicht, schnell zwischen den Feeds hin- und herzuwechseln.

Auch ein Warnsystem ist hilfreich: Die Handelsplattform sollte Benachrichtigungen verschicken, wenn die Limits für offene Nettopositionen bald erreicht sind. Das gleiche gilt für unzureichende Geldmittel oder Margin Calls: Mit der Alert-Funktionalität können Broker im Vorfeld absehen, wann der Liquiditätsprovider das Öffnen neuer Positionen blockiert, um nicht Ihr Risiko zu übernehmen.

Das Kontrahentenrisiko:

Darüber hinaus sollten Broker ein Margin-Call-, Glattstellungs- und Stop-Out-System einführen und eineSoftware einsetzen, die dieses Liquidations- und Marginsystem automatisiert. Zudem ist es wichtig, mit renommierten, erfolgreichen Liquiditätsprovidern zusammen, die eine gute Bilanz vorweisen können. Zu guter Letzt sollten Broker auch den Prozessen zur Legitimationsprüfung ihrer Kunden (KYC) genügend Zeit und Aufmerksamkeit widmen.

Das Technische Risiko:

Unter technischen Risiken sind ISP- oder Netzwerkprobleme, Probleme mit der Software des Kontrahenten, Systemausfälle, Fehlfunktionen, Bugs der Trading-Software des Brokers oder Cyberangriffe zu verstehen. Um diese Gefahren auf ein Minimum zu reduzieren, sollten Broker in eine hochwertige, redundante und latenzarme Konnektivität investieren. Hierfür eignet sich eine qualitativ hochwertige Plattform, die neben einer Warn- und Ausfallsicherungsfunktionalität auch Möglichkeiten zum Datenabgleich bietet. Die verwendete Software sollte nicht nur gründlich auf ihre Funktionalität, sondern auch auf einen ausreichenden Schutz vor Intrusions-, Penetrations- und DDoS-Angriffen hin getestet werden.

Inwiefern unterscheiden sich die Risiken von Kryptowährungen von denen anderer Assets?

Kryptowährungen unterscheiden sich von anderen Anlagen darin, dass es sich um relativ neue Finanzinstrumente handelt. Darüber hinaus ist ihre Marktliquidität sehr gering. Hinzu kommt, dass die bislang laxe Regulierung des Handels mit Kryptowährungen Betrügern Vorschub leistet. All das erhöht die Risiken, die mit traditionellen OTC-Instrumenten ohnehin schon verbunden sind.

Einer der größten Unterschiede zu anderen außerbörslich gehandelten Werten ist der Umgang mit Krypto-Geld: Einzahlungen und Abhebungen erfolgen über Cryptowallets, bei denen ein gewisses Diebstahlrisiko besteht. Cryptowallets sind meist zusätzliche Softwarekomponenten, die nicht zur Trading-Plattform gehören.

Sie sind zwar sehr unterschiedlich, haben aber alle etwas gemeinsam: Zum einen können Cryptowallet-Transaktionen potenziell nicht rückgängig gemacht werden. Zum anderen gehen Private Keys oft verloren oder werden gestohlen.

Das führt rasch zu nicht wieder gutzumachenden Verlusten: Im Gegensatz zu Fiatgeld ist Kryptogeld bei Verlust oder Diebstahl höchstwahrscheinlich für immer verloren.

 

 

Warum ist eine Trading-Plattform wichtig?

Um alle oben aufgeführten Risiken zu minimieren, sollte dieTrading-Plattform ein Risikomanagementmodul beinhalten und aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit sämtliche Vorgänge über ein und dasselbe Dashboard erfolgen.

Übliche Funktionen eines Risikomanagementmoduls:

  • Anzeige desExposures des Brokers gegenüber dem Kontrahenten und gegenüber den Tradern (beispielsweise wenn Kunden verdächtig viel Glück haben und hohe Gewinne auf Kosten des Brokers machen oder wenn der Broker einem Kontrahenten zu hohe Summen schuldet)
  • Automatischer und manueller Risikoausgleich über den Liquiditätsprovider
  • Echtzeitkontrolle des Status von Kundenkonto/Kundenportfolio
  • Diversifizierung nach Trader-Typ
  • Integrierter News-Feed, mit dem der Broker den Markt stets im Blick hat
  • KYC-Module für das Onboarding

Die heutigen Trading-Plattformen sind relativ flexibel: Sie ermöglichen es, neue Module hinzuzufügen, wenn ein Brokerunternehmen beispielsweise wächst und ein Modul aktualisieren oder ein neues Modul integrieren möchte.

Über den Autor Evgeny Sorokin, Head of R&D bei Devexperts

Evgeny Sorokin ist Leiter der R&D-Abteilung bei Devexperts, einem Entwickler von Handelsplattformen und Finanzmarktdaten-Lösungen für private und institutionelle Kunden. Er verantwortet die Entwicklung und Durchführung verschiedener Projekte für den Finanzmarkt, bei denen es sich meist um Lösungen für das Trading- und Vermögensmanagement handelt. Bevor er zu Devexperts wechselte, arbeitete er bei verschiedenen Hightech-Unternehmen wie Quotix, (einer Tochtergesellschaft von FxPro), Spotware Systems und Intel Corporation. Vor seiner Tätigkeit im finanztechnologischen Bereich entwickelte Evgeny Sorokin Software für Telekommunikation, Kartographie, Frachtmanagement, Buchhaltung, Vertrieb und Marketing. Seine Stärke liegt in seinem umfassenden Wissen über technologische Trends und Innovationen sowie deren Implementierung in den Entwicklungsprozess

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Disclaimer & Risikohinweis

    Für die oben stehende Mitteilung und angezeigtes Bild-, Ton- und Videomaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe unterhalb der Meldung) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie den dazu gehörigen Bild-, Ton-, Video- und Informationsmaterialien. Bitte gehen Sie für weitergehende Informationen immer auf die Webseite des Herausgebers und informieren sich dort über die aktuellsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Verwendungsmöglichkeiten.

    Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

    Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News