Wie Trumps Pläne die Kryptoindustrie prägen könnten
Gary Gensler übernahm im April 2021 den Vorsitz der United States Securities and Exchange Commission (SEC), ernannt von Präsident Joe Biden.
Während seiner Amtszeit setzte Gensler eine ambitionierte Regulierungsagenda um, mit Schwerpunkt auf der Erhöhung der Markttransparenz, der Reduzierung systemischer Risiken und der Bekämpfung von Interessenkonflikten an der Wall Street.
Ein besonderer Fokus lag auf dem Kryptomarkt, insbesondere auf der Regulierung von Kryptowährungen.
Hier nahm er eine strikte Haltung ein und förderte Kontrollmaßnahmen gegen große Börsen wie Binance, Coinbase und Kraken, um Betrug und Manipulation im Markt zu bekämpfen.
Trotz seines Engagements für den Kryptomarkt wurde Gensler sowohl von Investoren als auch von anderen wichtigen Akteuren des Krypto-Ökosystems stark kritisiert.
Im November 2024, nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten, kündigte Gensler an, sein Amt am 20. Januar 2025, dem Tag der Amtseinführung des neuen Präsidenten, niederzulegen.
Diese Entscheidung war bereits erwartet worden, da Trump während des Wahlkampfs ebenfalls Kritik an Genslers Ansatz, insbesondere in Bezug auf die Regulierung von Kryptowährungen, geäußert hatte.
Zudem hatte der Trump seine Absicht signalisiert, ihn durch jemanden zu ersetzen, der der Krypto-Branche wohlgesonnener gegenübersteht.
USA sollen zur neuen „Welthauptstadt der Kryptowährungen“ werden
Es wird erwartet, dass Trumps designierter Nachfolger einen industriefreundlicheren Ansatz verfolgt, was potenziell Wachstum und Innovation im Kryptomarkt erleichtert.
Auf diese Weise wird Trump einige seiner während des Wahlkampfs geäußerten Ideen umsetzen können, wie etwa:
- Die Etablierung einer Strategischen Bitcoin-Reserve
- Die USA zur „Welthauptstadt der Kryptowährungen“ machen
- Die Schaffung eines Präsidialen Beratungsgremiums für Kryptowährungen
Seit der Ankündigung war die Marktreaktion äußerst positiv: Bitcoin stieg um mehr als 30%, und die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarktes stieg von 2,27 Billionen US-Dollar auf 3,1 Billionen US-Dollar, was einem Wachstum von über 35% entspricht.
Dennoch könnte die Ernennung des nächsten SEC-Vorsitzenden einen begrenzten Einfluss auf das Verhalten dieser Anlageklasse haben, da andere Variablen, wie zum Beispiel die Akzeptanz, die wirtschaftliche Situation und die Perspektiven der Investoren auf die Zukunft der Branche, das Risikobewusstsein und damit die Nachfrage in dieser Anlageklasse stärker beeinflussen.
Bitcoin Chart
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.