Admirals

EUR/USD-Analyse: Sein oder nicht sein (in der EU), das ist die Frage

Admiral Markets: Der 23. Juni wird in die Geschichte eingehen, egal wie die Briten morgen abstimmen. Spekulationen, Meinungsumfragen, Werbekampagnen der Gegner und Befürworter – damit wird Schluss sein. Erleichterung? Aber gewiss! Denn nichts ist so schlimm wie die Ungewissheit. Doch zunächst dürfen sich die Investoren auf hohe Volatilität, knappe Liquidität und erhöhte Margin-Anforderungen quer durch die Märkte einstellten. Alles Weitere, die Fed und der europäische Einkaufsmanagerindex, der Immobilienmarkt der USA und der Dienstleistungssektor der Euro-Länder, das alles rückt auf den zweiten und dritten Rang. Die Bühne ist frei und wir schauen gespannt nach Großbritannien.

 

Technischen Analyse:

Chart

 

Rückblick

Der EUR/USD Kurs  pendelte am letzten Mittwochmorgen, zu Beginn unseres Betrachtungszeitraums, um den Bereich 1,1200/20. Am Mittwochvormittag erholte er sich und bis zum Abend lief er den Bereich 1,1260/80 an. Dieser Anstieg wurde aber am Donnerstag gleich wieder abverkauft. Der EUR/USD rutschte in dynamischen Abwärtsimpulsen an und unter die 1,1200. Erst bei 1,1138 gelang am späten Abend die Stabilisierung. Die Erholung brachte das Währungspaar dann wieder zurück an die 1,1200. Diese Marke wurde am Freitag erneut überschritten. Der EUR/USD ging bei 1,1279 aus dem Wochenhandel. Gute Umfragen, die einen Verbleib von Großbritannien in der EU signalisierten, verhalfen ihm am Montag zunächst zu einem kräftigen Aufwärts-Gap und anschließend zu einer kleinen Rallye, die ihn bis in den Bereich 1,1381 führte. Hier setzten dann erneut Abgaben ein. Diese brachten den EUR/USD am Dienstag wieder unter die 1,1300. Erst bei 1,1240/35 stabilisierte sich das Währungspaar.

 

Das Hoch des Betrachtungszeitraums lag 34 Pips unter dem des letzten. Der EUR/USD konnte die 1,1400 nicht mehr erreichen. Das letzte Tief wurde deutlich unterschritten. Der EUR/USD wurde am Donnerstag nach unten durchgereicht. Die Range lag über dem Durchschnitt und über dem Wert des letzten Betrachtungszeitraums. Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite vermutet, dass der EUR/USD mit einem Überwinden der 1,1333 das Potenzial haben könnte, bis 1,1367 und dann bis 1,1393 zu laufen. Wir waren aber nicht davon ausgegangen, dass es nachhaltig und weit über die 1,1400 gehen würde. Die erwartete Aufwärtsbewegung hat sich eingestellt, die 1,1367 wurde erreicht und überwunden, allerdings wurde die 1,1393 um 12 Pips verfehlt. Die Rücksetzer führten unter die 1,1157, verfehlten das Anlaufziel bei 1,1128 jedoch nur um 3 Pips. Das Setup hat damit auf der Unterseite besser gepasst als auf der Oberseite.

  • Wochenhoch*: 1,1381
  • Vorwoche 1,1415
  • Wochentief*: 1,1131
  • Vorwoche 1,1187
  • Wochen-Range*: 250 Pips
  • Vorwoche 228 Pips

*Betrachtungszeitraum 15.06.2016 bis 21.06.2016

 

  • Wie könnte es weitergehen?
  • Euro-Widerstände: 1,1333/65/85…1,1418/71/79 …1,1527/64/84
  • Euro-Unterstützungen: 1/41/33/08…1,1191/78/03…1,1016…1,0906…1,0744…1,0642

Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem Chart entnommen werden

 

  • Box-Bereich: 1,1824 bis 1,0602
  • Tagesschlusskurs-Marken: 1,1386 und 1,1101
  • Intraday-Marken: 1,1308 und 1,1179
  • Range: 1,2355 bis 1,0223

 

Euro-Chart

Der EUR/USD könnte Ende der Woche aus seiner Seitwärts-Range ausbrechen, in der er sich seit Monaten bewegt. Abhängig vom Ausgang des Referendums könnte sich am Freitag eine größere Bewegung einstellen. Diese kann durchaus einige hundert Pips betragen, wobei die GBP-Währungspaare eine noch deutlich höhere Volatilität haben könnten. Aktuell ist aber aus den Umfragen nicht abzuleiten, dass die Mehrheit der Briten den Verbleib in der EU wünscht. Beide Lager liegen Kopf an Kopf. Sollte sich die Mehrheit für einen Verbleib entscheiden, so könnte der EUR/USD im mittelfristigen Zeitfenster durchaus sein Hoch aus dem August 2015 erneut ansteuern und überwinden. Stimmen die Briten für einen Ausstieg, dürfte es rasch an die 1,05/1,03 und später auch in Richtung Parität gehen.

 

Zum Markt in den kommenden fünf Handelstagen:

Bis Freitag könnte sich der EUR/USD weiter seitwärts bewegen. Dies würde auf der Oberseite bedeuten, dass er versuchen könnte, zunächst erneut die 1,1257/62 und dann die 1,1285/88 zu erreichen. Eventuell reicht es auch für einen Anlauf an die 1,1300/05 und die 1,1318/22. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass es bis Freitag zu nachhaltigen Notierungen über 1,1322 kommt. Die Rücksetzer können jederzeit an die 1,1240/37 führen. Wenn der EUR/USD unter diese Marke rutscht, wären die 1,1220/18 und die 1,1205/00 die nächsten relevanten Anlaufziele. Denkbar wäre auch ein Abrutschen unter die 1,1200. In diesem Fall wären die 1,1190/85 und die 1,1170/67 die nächsten Anlaufmarken. Am Freitag könnte sich dann eine erhöhte Volatilität einstellen, wobei es in beide Richtungen gehen kann. Das Abstimmungsergebnis könnte die Richtung für die kommenden Wochen und Monate bestimmen.

 

  • Übergeordnete erwartete Tendenz im Betrachtungszeitraum: seitwärts

 

Die wichtigen Veröffentlichungen der nächsten sieben Tage:

23.06.2016 – DE: Herstellungs-Einkaufsmanagerindex (Juni)

23.06.2016 – USA: Verkäufe neuer Eigenheime (Mai)

24.06.2016 – DE: ifo-Geschäftsklimaindex (Juni)

28.06.2016 – USA: Bruttoinlandsprodukt (Q1)

29.06.2016 – USA: schwebende Wohnungsverkäufe (Mai)


Autor: Jens Chrzanowski

 

 

21.06. – GBP/USD bringt sich in Stellung

21.06. – Nach dem BREXIT – Who`s next?

20.06. – Brexit voraus? Stimmungsindikator am Finanzmarkt dreht sich

20.06. – EUR/USD: US-Dollar fällt wieder

20.06. – GBP/USD könnte Untertasse ausformen

20.06. – EUR/USD Analyse: Yellen setzt sich selbst unter Druck!

18.06. – Australischer Dollar abhängig vom UK Mitgliedschaft Referendum

 

Disclaimer & Risikohinweis

74 bis 89% der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Basisinformationsblätter („KID“) zu den Handelsinstrumenten finden Sie hier (https://admiralmarkets.de/start-trading/kontoeroeffnung-leicht-gemacht/antraege-dokumente), den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren hier und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken über folgenden Link: DISCLAIMER: https://admiralmarkets.de/risikohinweis Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Themen im Artikel

Infos über Admirals

Admirals
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Admirals:

Die weltweit tätige Admiral Markets Group ist einer der größten Forexbroker für Privatkunden. In Deutschland ist Admirals bereits vor über 10 Jahren gestartet. Bei Admirals werden insgesamt 5 verschieden Kontomodelle angeboten, die sich hinsichtlich Mindesteinzahlung, handelbarer Basiswerte, H...

Admirals News

Weitere Trading News