CECONOMY: Zukauf des französischen Rivalen
- CECONOMY wird größter Anteilseigner bei Fnac Darty.
- Finanzielle Beteiligung verschafft CECONOMY Zugang zum attraktiven französischen Markt.
- CECONOMY untermauert mit erstem strategischen Schritt als unabhängiges Unternehmen die Ambition, ihre Position als führende europäische Consumer Electronics Plattform weiter zu stärken.
Die CECONOMY AG hat eine Vereinbarung zum Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an Fnac Darty von ARTEMIS S.A. (Artémis), einer französi-schen Holding im Besitz von François-Henri Pinault, unterzeichnet. Die Gegenleistung, die von der CECONOMY an Artémis bei Vollzug der Transaktion zu zahlen ist, beläuft sich auf rund 452 Mio. € in bar.
Fnac Darty
Fnac Darty ist das führende französische Einzelhandelsunternehmen für Consumer Electronics, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik mit Präsenz in neun weiteren Ländern. Die Beteiligung entspricht Artémis gesamtem Anteil an Fnac Darty von rund 24,33% der zum 30. Juni 2017 ausstehenden Aktien.
Der Vollzug der Transaktion steht insbesondere noch unter dem Vorbehalt regulatorischer Vollzugsbedingungen. CECONOMY geht aktuell davon aus, dass der Vollzug bis Ende August 2017 erfolgen wird. Mit Abschluss der Transaktion wird CECONOMY Fnac Dartys größter Anteilseigner sein.
Französicher Marktzugang für CECONOMY
Mit dem Erwerb der Minderheitsbeteiligung an Fnac Darty erlangt CECONOMY Zugang zum französischen Markt und seinem attraktiven Consumer-Electronics-Segment, das für Umsätze in Höhe von 30 Mrd. € steht. Mit einem Marktanteil von 23% ist Fnac Darty als größter Anbieter für Verbraucherelektronik am französischen Markt führend. Bislang ist Frankreich einer der wenigen großen Märkte in Europa, in denen CECONOMY noch nicht präsent ist.
Fnac Darty ging 2016 als Konzern aus der Übernahme von Darty durch Fnac und der anschließenden Verschmelzung hervor. Im selben Finanzjahr erzielte Fnac Darty Pro-forma-Umsätze von 7,4 Mrd. € sowie ein Pro-forma-EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von 305 Mio. €. Das entspricht einer EBITDA-Marge von 4,1%.
Laut aktuellem Bloomberg-Konsensus wird erwartet, dass Fnac Darty für das laufende Geschäftsjahr eine weitere Profitabilitätssteigerung erzielen und das EBITDA auf circa 355 Mio. € steigern wird.
Online- und Ladenflächen verknüpft
Der Konzern betreibt sein Geschäft mit einem außerordentlich erfolgreichen Multi-Channel-Konzept, das die physischen Ladenflächen mit Online- und mobilen Vertriebskanälen verknüpft. Fnac Darty betreibt zurzeit über 660 Filialen in sieben verschiedenen Formaten. Hierzu zählen unter anderem Geschäfte an Haupteinkaufsstraßen und Randbezirken sowie kleinere Geschäfte in Innenstadtlagen und Shop-in-Shops.
Auf den Online-Handel entfallen rund 16% der Umsätze von Fnac Darty, dessen verschiedene online- bzw. mobilen Sites in Frankreich im Durchschnitt von 13,6 Millionen Unique Visitors pro Monat besucht werden. Fnac Dartys Multi-Channel-Geschäftsmodell ermöglicht die Nutzung von Synergien zwischen seinem umfangreichen Filialnetzwerk und seiner starken Online-Präsenz.
So bietet das Unternehmen unter anderem In-Store-Pick-ups für online bestellte Produkte sowie verschiedene Optionen für die Lieferung nach Hause. Ferner betreibt Fnac Darty einen erfolgreichen Online-Marktplatz, auf dem über 3.800 professionelle Anbieter und mehrere Hunderttausend Privatverkäufer Produkte anbieten.
Ergänzend bietet der französische Einzelhändler seinen Kunden ein breites Spektrum von Dienstleistungen. Rund 6,7 Mio. Kunden in mehreren Ländern sind Mitglieder im Fnac Darty Treueprogramm.
CECONOMY hat die Finanzierung der Übernahme vollumfänglich sichergestellt. Das Unternehmen geht davon aus, auch nach Abschluss der Transaktion sein Investment-Grade-Rating beizubehalten. Der Abschluss wird für Ende August 2017 erwartet.
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.