Im EURCHF scheinen die Bären die Oberhand zu gewinnen.

Tickmill: EURCHF ist nach dem Abprall vom Widerstand weiter angeschlagen. Indessen nimmt NZDSGD das Jahrestief ins Visier und CHFJPY wartet mit einem symmetrischen Dreieck auf.

EURCHF vor entscheidender Marke

 

EURCHF konnte das ansteigende Dreieck nicht dazu nutzen, um den Widerstand bei 1,10620 CHF zu überwinden. Stattdessen kam es zu einem Ausbruch durch die ansteigende Dreiecksunterseite. Dieser Vorgang ist – zumindest aus kurzfristiger Sicht – ein eher bärisches Signal.

In diesem Fall sorgen Kurse unterhalb des leichten Supports bei 1,09743 CHF für die Entstehung eines Abwärtstrends.

 

 

Damit hebt sich das Potential für Folgeverkäufe und rückt das kleine Trendtief bei 1.08707 CHF in den Fokus. Kursanstiegen hingegen geben die höheren Tagesspikes um 1,10155 CHF und 1,10289 CHF Orientierung.

 

NZDSGD nimmt das Jahrestief ins Visier

 

NZDSGD hat auf den Test des Widerstandes um das letzte Korrekturhoch bei 0,87350 SGD immer wieder mit Abverkäufen reagiert. Zwar schrieb die FX-Paarung hier mit den Spikes bei 0,87610 SGD und 0,87680 SGD Kurse über diesem Widerstand, allerdings fanden sich keine Anschlusskäufer.

Damit scheinen die Händler noch kein Interesse an steigenden Notierungen zu haben.

 

 

Der gestrige Bruch durch das Zwischentiefs bei 0,86265 SGD untermauert dieses Bild. Weiter fallenden Notierungen bietet nun das Jahrestief bei 0,85630 SGD Orientierung. Sollte es auf Grund der aktuellen Verortung zu einem Rückschnapper kommen, stellen die untergeordneten Swinghighs bei 0,86780 SGD sowie 0,87190 SGD planbare Anlaufpunkte dar.

 

CHFJPY wartet mit symmetrischem Dreieck auf

 

CHFJPY korrigiert den starken Preisanstieg im Oktober inzwischen seit fast 3 Handelswochen. Während dieser Zeit hat sich durch fallende Tageshochs und steigende Tagestiefs eine symmetrisches Dreieck ausgebildet. Dies Formation am Ende einer dynamischen Kurssteigerung hat häufig einen bullischen Charakter. Im Falle eines Ausbruchs durch die Oberseite bietet das Oktoberhoch bei 110,391 JPY einen ersten Anlaufpunkt.

Nachhaltigen Kursanstiegen dient das Wochentrendhoch bei 110,810 JPY als nächster Widerstand.

Gegen dieses Szenario sprechen Kurse unterhalb des Dreiecks.

Für diesen Fall bietet das korrektive Zwischentief um 109,142 JPY die nächste Unterstützung aus kurzfristiger Sicht. Notierungen darunter sorgen für die Entstehung eines Gegentrends.

Dessen Verlauf in Richtung Jahrestief bei 106,734 JPY stehen die Zwischentiefs der vorangegangenen Aufwärtsbewegung um 108,400 JPY, 107,700 JPY sowie 107,100 JPY als Wegpunkte zur Verfügung.

 

 

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei Tickmill Europe Ltd.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. Durch Leverage kann Kapital schnell verloren werden. Überlegen Sie sich, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.

Themen im Artikel

Infos über Tickmill

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Tickmill:

Tickmill ist ein Non-Dealing Desk Broker, der über den Interbankenmarkt auf den Liquiditätspool von internationalen Großbanken zugreift. Als Non-Dealing Desk Broker erfolgt die Orderausführung komplett automatisiert und ohne Requotes.

Das Handelsangebot von Tickmill umfasst CFDs auf Akt...

Tickmill News

Weitere Trading News