Beim WTI deuten die Zeichen auf tiefere Kurse
Tickmill: Die Bullen im WTI haben es derzeit nicht leicht. Zuletzt wurden Kursgewinne immer wieder abverkauft. Die Charttechnik weist den Weg des leichteren Widerstandes aktuell zur Chartunterseite aus. Wo genau die wichtigen Chartmarken für eine Tradeplanung auszumachen sind, erfahren Sie in den folgenden Zeilen.
Wochenchart hat deutliches Korrekturpotential
Als das WTI im August bei 62,05 USD die Korrektur des laufenden Abwärtstrends markiert hat, konnte noch niemand wissen, welche Rakete damals gezündet wurde.
Eine Rally, die sich über 7 Wochen erstreckte und bei Kursen von 85,75 USD für ein Fass des für die Weltwirtschaft so wichtigen Schmierstoffes endete.
Seitdem ist eine Korrektur im Gang, die noch deutlich Potential zur Unterseite hat. Aus aktueller Sicht sind für die weitere Entwicklung der Preiskurve zwei Marken von Bedeutung. Das aktuelle Wochenhoch bei 81,19 USD sowie das Zwischentief der regressiven Phase bei 78,45 USD.
Aus Sicht der Käufer wären Kurse über dem Wochenhoch nötig, um den Fortgang der Rally vom jetzigen Niveau in Gang zu setzen. Doch dieser Wunsch scheint derzeit etwas kühn. Denn zuletzt wurden höhere Notierungen gerne zum Verkauf genutzt.
Folgt der Rutsch unter 78,45 USD, steht der Kaufbereich bei 77,04 USD zum Test auf der Agenda. Darunter ist der Weg zum Julitief bei 62,05 USD frei.
Die Bären bestimmen das Geschehen im Tageschart
Der Blick in den Tageschart lässt zwei schnelle Schlüsse zu. Erstens: Ein Abwärtstrend ist Richtungsführend. Zweitens: Käufer und Verkäufer schwanken zwischen Hoffen und Bangen.
Punkt eins lässt sich an den fallenden Hochs und Tiefs sehr leicht erkennen. Punkt zwei ist dadurch zu erklären, dass die letzte Korrektur im Abwärtstrend sehr tief gelaufen ist und mit einen Hoch bei 85,04 USD erst knapp vor dem vergangenen Regressionshoch keine Käufer mehr fand.
In solchen Fällen ist damit zu rechnen, dass es am Trendtief bei 78,45 USD nicht einfach so nach unten geht.
Kommt es jedoch zu Notierungen unterhalb dieser Marke und somit zur Trendfortsetzung auf Tagesbasis, bieten die tieferliegenden Swingslows bei 75,02 USD, 73,24 USD, 69,57 USD sowie 67,60 USD planbare Orientierungsmarken innerhalb der Abwärtsphase.
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei Tickmill Europe Ltd.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. Durch Leverage kann Kapital schnell verloren werden. Überlegen Sie sich, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.
Themen im Artikel
Infos über Tickmill
Tickmill ist ein Non-Dealing Desk Broker, der über den Interbankenmarkt auf den Liquiditätspool von internationalen Großbanken zugreift. Als Non-Dealing Desk Broker erfolgt die Orderausführung komplett automatisiert und ohne Requotes.
Das Handelsangebot von Tickmill umfasst CFDs auf Akt...