Risikofaktoren für die private Altersvorsorge
Umso wichtiger ist nach wie vor die private Altersvorsorge, um den Lebensstandard im wohlverdienten Ruhestand einigermaßen erhalten zu können.
Fatal ist jedoch zu sehen, wie der deutsche Sparer seine private Altersvorsorge strukturiert hat.
Ein Löwenanteil des Geldes ist nämlich immer noch, trotz Rekordinflation und Euroabwertung, in Geldversprechen investiert.
Geldversprechen sind Vermögenswerte, die auf einem zukünftigen Versprechen basieren, das von einer dritten Institution in einer bestimmten Währung gemacht wird.
Diese dritten Institutionen können Banken, Versicherungen oder im Falle der gesetzlichen Rente auch der Staat sein.
Allen diesen Geldversprechen ist gemein, dass zwar eine bestimmte Kapitalsumme für die Zukunft versprochen wird, aber keine Garantie dafür besteht, welche Kaufkraft dieses Vermögen zum Zeitpunkt der Auszahlung haben wird.
Altersvorsorge auf Inflationsschutz prüfen
Und hier stoßen wir bereits auf das erste große Problem. In einer Zeit, in der jeder von Resilienz spricht, sollte auch die private Altersvorsorge auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der laufenden Kaufkraftentwertung geprüft werden.
Die Entwertung der Vermögen des Sparers ist die größte Gefahr für die private Altersvorsorge aufgrund der sich potenzierenden Inflationsspirale.
Ich nenne diesen Effekt den umgekehrten Zinseszinseffekt, der dazu führt, dass auf die ohnehin schon hohe Inflationsrate im vergangenen Jahr eine weitere, nicht zu verachtende Kaufkraftentwertung hinzukommt.
Staatliche Begierde nach angespartem Kapital
Aber nicht nur die Entwertung der Vermögen stellt eine fundamentale Gefahr für den Vermögensaufbau dar, sondern auch die staatliche Begierde nach dem angesparten Kapital wird immer größer.
Das ist nur allzu verständlich, denn der großzügige Umgang mit der Vergabe von Geldern durch die aktuelle Ampel-Regierung wird in Zukunft, auch wenn das heute noch kaum ein Regierungsvertreter wahrhaben möchte, bezahlt werden müssen. Was liegt da näher, als auf Sichteinlagen bei Banken und Versicherungen zuzugreifen?
Und auch die Zugriffsmöglichkeiten sind bereits vorhanden.
Mit dem § 314 Versicherungsaufsichtsgesetz, dem Lebensversicherungsreformgesetz oder dem Risikobegrenzungsgesetz, die im Übrigen alle unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes lanciert wurden, sind alle Grundlagen für einen schnellen Zugriff auf einen Großteil des Vermögens, die in solchen Geldversprechen geparkt sind, geschaffen worden.
Bloße Theorie? Leider weit gefehlt.
Sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland werden diese vermeintlichen Verbraucherschutzrichtlinien immer häufiger gegen den Verbraucher eingesetzt.
Jüngstes Beispiel ist die Schieflage des italienischen Lebensversicherers „Eurovita“. Hier haben Versicherungsnehmer aktuell keine Möglichkeit, an ihr Geld zu kommen.
Egal ob die Versicherung regulär abläuft, man gerne kündigen würde oder von seinem Ableben Gebrauch macht, die Versicherung ist von der italienischen Finanzmarktaufsicht dazu angehalten, keine Zahlungen an ihre Kunden zu tätigen.
Die Versicherungsnehmer hingegen müssen weiter brav ihre monatlichen Zahlungen tätigen. Wie heißt es so schön: „Alle für einen“.
Der Grund dieser Schieflage der Versicherung, und das ist der dritte Punkt, ist symbolisch für die verfehlte Anlagepolitik der Versicherungen und auch der Banken, aus welcher die aktuelle Bankenkrise resultiert.
Versicherer haben in den letzten Jahren massenhaft das Deckungskapital ihrer Kunden in Staatsanleihen „investiert“. Zu diesem Schritt wurden, zumindest die deutschen Lebensversicherer, vom Gesetzgeber sogar gezwungen, um eine zu riskante Anlagepolitik der Versicherungskonzerne zu verhindern.
Diese Regulatorik schlägt jetzt mit voller Härte zurück. Der rasche Zinsanstieg hat zu einem ebenso fulminanten Absturz der fairen Werte der Staatsanleihen geführt. Kein Problem, wenn man die Anleihen bis zur Endfälligkeit hält.
Wer jetzt denkt, dass bei einer Pleite der Versicherung die gesetzliche oder die private Einlagensicherung greift, der hat leider auch weit gefehlt.
Während die gesetzliche Einlagensicherung für Investment- und Kapitalanlagegesellschaften noch nie Anwendung fand, wurde nun auch mit der letzten Novelle des Bundesverbandes der deutschen Banken die private Einlagensicherung für unter anderem Investment- und Versicherungsgesellschaften komplett abgeschafft.
Fazit
Wir müssen mehr privat vorsorgen, um die immer größer werdende finanzielle Lücke im Alter kompensieren zu können. Auf die gesetzliche Rente und staatliche Unterstützungsprogramme ist kein Verlass mehr!
Hier ist es wichtig, sich aus den Fängen der Währungsunsicherheiten, der Kaufkraftentwertung und der politischen Einflussnahme zu befreien. Eine fundamentale Allokation in Sachwerte stabilisiert das Portfolio und führt neben grundsätzlicher Unabhängigkeit vor allem zu einem generationenübergreifenden Vermögenserhalt.
Wenn Sie noch solche Geldversprechen in Ihrem Portfolio Ihr Eigen nennen sollten, müssen Sie schnellstmöglich aktiv werden, um weiterem Vermögensverlust Einhalt zu gebieten.
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.