Marktüberblick: adidas steigert Umsatz und Betriebsergebnis, Continental mit schwachen Q1-Zahlen, IWF senkt Deutschlands Wachstumsprognose

flatex: Der Xetra-DAX schloss am Dienstag mit einem Kursverlust von 1,44 Prozent und 17.766,23 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,54 Milliarden Euro.

Der DAX40 servierte an einem schwachen Handelstag lediglich vier Gewinner, nämlich Beiersdorf, Covestro, Fresenius und Zalando.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich rutschten die Indizes durchweg ab.

Auch der EuroStoxx50 verlor um 1,35 Prozent auf 4.916,99 Punkte.

An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 mit gemischten Ergebnissen aus dem Handel.

Der Dow Jones und der NASDAQ100 konnten sich knapp in der Gewinnzone behaupten, während der S&P500 mit 0,21 Prozent zurückfiel und mit 5.051,41 Zählern schloss.

 

Fresenius SE – Biosimilar „Tyenne“ treibt Kurs an

Die Aktie von Fresenius SE holte sich mit einem Plus von 4,56 Prozent den Tagessieg und ging via Xetra mit einem Kurs von 26,61 Euro aus dem Handel.

Gute Nachrichten in Bezug auf ein Nachahmerprodukt (Biosimilar) namens „Tyenne“ bescherten dem Wertpapier den Kursauftrieb.

„Tyenne“ ist ein Nachahmerprodukt des Antikörpers „Tocilizumab“ gegen diverse Autoimmunerkrankungen.

Das Produkt war zuvor patentgeschützt.

Im Fokus waren auch die Aktien von „adidas“ und „Continental“.

 

 

adidas steigert Umsatz und Betriebsergebnis deutlich

Der Herzogenauracher Sportartikelhersteller „adidas“ publizierte bereits die vorläufigen Geschäftsergebnisse für das erste Quartal 2024 und erhöhte parallel dazu auch die Prognose für das Gesamtjahr 2024.

Der Umsatz steig im Vergleich zu den 5,274 Milliarden Euro in QI/2023 um 4 Prozent auf 5,458 Milliarden Euro.

Die Bruttomarge zog im Vergleichszeitraum um 6,4 Prozent von zuvor 44,8 Prozent auf 51,2 Prozent an.

Das Betriebsergebnis legte in dieser Zeit von 60 Millionen Euro auf 336 Millionen Euro zu.

Für das Gesamtjahr prognostizierte die Konzernetage nun im Vergleich zu den zuvor kommunizierten rund 500 Millionen Euro Betriebsergebnis nunmehr rund 700 Millionen Euro.

Die Aktie von adidas schloss via Xetra mit einem Minus von 1,03 Prozent und 202,50 Euro – nachbörslich ging es jedoch zwischenzeitlich auf bis zu 209,60 Euro aufwärts.

 

 

Continental-Aktie rutscht nach schwachen Q1-Zahlen nachbörslich ab

Die Aktie von Continental kam am Dienstag nach dem Xetra-Schluss aufgrund einer Ad-hoc-Mitteilung des Konzerns in Bedrängnis.

Via Xetra schloss die Aktie noch mit einem Abschlag von 0,55 Prozent und 65,48 Euro.

Nachbörslich rutschte die Aktie zwischenzeitlich bis auf 62,78 Euro ab.

Die vorläufigen Kennzahlen für QI/2024 förderten schwächeres Zahlenwerk zu Tage.

Der Umsatz für QI/2024 soll sich auf 9,8 Milliarden Euro belaufen, anstatt eines Konsenses von 10,0 Milliarden Euro.

Die Konzernetage meldete eine bereinigte EBIT-Marge von nur 2,0 Prozent – der Konsens lag bei 3,7 Prozent und damit nahezu doppelt so hoch.

In allen drei Segmenten (Automotive, Tires und ContiTech) enttäuschten die Umsatzwerte und die bereinigte EBIT-Marge.

Auch der bereinigte Cash Flow soll mit einem Minus von 1,1 Milliarden Euro tiefer als der Konsens von -891 Millionen Euro liegen.

Immerhin: Der Ausblick für das Gesamtjahr wurde bestätigt.

 

 

IWF senkt Deutschlands Wachstumsprognose, hebt globale und US-Aussichten an

Einen bestätigten Ausblick oder eine Verbesserung für Deutschlands Wachstumsaussichten?

Nein, Fehlanzeige – der International Währungsfonds (IWF) sieht die Aussichten für Deutschlands Wirtschaft verschlechtern.

Man revidierte die BIP-Prognose für Deutschland von zuvor +0,5 Prozent für 2024 nun auf +0,2 Prozent nach unten.

Die Weltwirtschaft indes könnte mit 3,2 Prozent etwas besser als zuvor mit 3,1 Prozent Plus wachsen.

Die USA sind im Gegensatz ein regelrechter Performer, denn man revidierte den Ausblick von zuvor 2,1 Prozent Plus auf 2,7 Prozent BIP-Wachstum nach oben.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Mittwoch gemischte Ergebnisse auf.

Die US-Futures konnten durchweg leicht hinzugewinnen.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 17.788 Punkten.

 

 

DAX Chartanalyse

Der Xetra-DAX schloss am Dienstag mit einem Kursverlust von 1,44 Prozent und 17.766,23 Punkten.

Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Verlaufstief des 17. Januar 2024 von 16.345,02 Punkten bis zum Rekordhoch des 02. April 2024 von 18.567,16 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite abzuleiten.

Die Widerstände kämen bei den Marken von 18.043 und 18.567 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 19.092/19.416 und 19.940 Punkten in Betracht.

Die Marken zur Unterseite von 17.718/17.456/17.194/16.869 und 16.345 Punkten wären als nächste Unterstützungsbereiche heranzuziehen.

 

DAX – Interaktiver Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News