DAX Analyse, Wochenausblick & Trading Setups: Richtungsentscheid noch weiter offen!

XTB: Der DAX konnte in den letzten Handelstagen nicht wirklich verbessern. Im Tageschart ist erkennbar, dass sich der Index zwischen der SMA20 (aktuell bei 18.195 Punkten) als auch der SMA50 (aktuell bei 18.106 Punkten) zunehmend verkeilt.

Wir hatten im letzten Setup darauf hingewiesen, dass ein Richtungsentscheid anstehen dürfte.

Das sollte sich nunmehr in der neuen Handelswoche einstellen.

Im Tageschart ist auch erkennbar, dass sich in den letzten Handelswochen ein bärischer Keil ausgebildet hat…

 

DAX Rahmenbedingungen:

Die Fed hat bei ihrer letzten Sitzung am 01.05.2024 den Leitzins unverändert gelassen. In den letzten Wochen wurde eine Leitzinssenkung immer unwahrscheinlicher, was sich jetzt auch so eingestellt hat. Die US-Zentralbank hat damit den Leitzins ein weiteres Mal unverändert gelassen.

Der Zins liegt jetzt in einer Spanne von 5,25 – 5,5 Prozent und damit so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr.

In den Augen der Fed ist die Inflation nach wie vor zu hoch, das Gremium hat aktuell zu wenig Zuversicht, dass die Inflation auf dem Rückzug ist.

Hintergrund dieser Meinungshaltung ist, dass die Preissteigerung in den USA in den letzten Monaten wieder unerwartet beschleunigt hat.

Die Verbraucherpreise stiegen im März um 3,5 Prozent, erwartet wurden 3,4 Prozent.

Dies hat unter Analysten auch die Sorge aufkommen lassen, dass die Fed die Zinsen sogar noch einmal anheben konnte, was von der US-Zentralbank aber für unwahrscheinlich gehalten wird, da sie davon ausgeht, dass die Inflationsrate im Laufe des Jahres weiter in Richtung der Notenbank-Zielmarke von 2 Prozent sinken könnte.

 

 

Wahrscheinlich wird die Fed den ersten und vielleicht auch einzigen Zinsschritt im September vornehmen.

Die US-Arbeitslosenquote stieg im April von 3,8 Prozent auf 3,9 Prozent; es wurden nur 175.000 anstelle der erwarteten 238.000 neue Stellen geschaffen. Der Arbeitsmarkt gilt als wichtiger Indikator für die Ausrichtung der Goldpolitik der US-Zentralbank.

Zwar haben die Daten etwas enttäuscht, sind aber nach wie vor viel zu robust, um auf eine Leitzinssenkung zu hoffen. Sollte die Arbeitslosigkeit aber ansteigen, so könnte die Zentralbank gezwungen sein, einen Zinsschritt zu machen. Das Problem dabei könnte sein, dass die Inflation sich nach wie vor hartnäckig hält.

Dieses Szenario wäre für die Fed ein Worst Case Szenario.

 

DAX Rückblick: (29.04.2024 -03.05.2024)

DAX Wochenausblick am 05.05.24 - CFD DAytrading

Der DAX ging am Montagmorgen bei 18.411 Punkten in den vorbörslichen Handel. Der Index notiert damit 391 Punkte über der ersten vorbörslichen Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 54 Punkte über dem Wochenschluss am Freitagabend der Vorwoche. Der DAX formatierte direkt zu Wochenbeginn das Wochenhoch. Es ging von hier aus bis zum Montagnachmittag abwärts. Nach einer längeren Konsolidierung setzte sich die Schwäche am Dienstag noch ausgeprägter fort. Erst am Donnerstag gelang es dem DAX sich zu stabilisieren. Es folgten sehr moderate Aufwärtsimpulse, die aber erst am Freitagnachmittag an Substanz gewannen. Der DAX konnte sich am Freitagabend wieder über der 18.150 Punkte-Marke festsetzen und bei 18.182 Punkten den Wochenschluss formatieren.

 

 

Das Wochenhoch wurde knapp unter dem Level der Vorwoche formatiert. Das Wochentief konnte hingegen über dem Niveau der Vorwoche, als auch über der 18.000 Punkte-Marke festgestellt werden. In der abgelaufenen Handelswoche wurde ein Wochenverlust ausgewiesen, der achte in diesem Jahr. Die Range war kleiner als in der Vorwoche.

Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 18.399/401 Punkte-Marke damit gerechnet, dass der DAX unser nächstes Anlaufziel auf der Oberseite bei 18.412/14 Punkten anlaufen könnten. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde erreicht und überschritten. Das Setup hat damit nicht gegriffen.

Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 18.050/48 Punkte exakt an unser nächstes Anlaufziel bei 18.033/31 Punkten.

Hier hat das Setup perfekt gepasst.  

 

DAX – Wie könnte es weitergehen:

DAX-Widerstände

  • 18.226/87/95/97
  • 18.317/36/77/90
  • 18.427/49/78
  • 18.580
  • 18.611

DAX-Unterstützungen

  • 18.174/67/45/32/23/06
  • 18.084
  • 17.934
  • 17.835/14
  • 17.784/70/29
  • 17.690

Die wichtigsten Marken auf Basis unseres DAX Setups:

  • Intraday-Marke                                18.455   und  17.943
  • Tagesschlussmarken                     18.793  und 17.549
  • Break1  Bull (Wo-Schluss)                    (13.167)
  • Break2  Bull (Mo-Schluss)                    (12.866)
  • Boxbereich                                  18.794  bis  6.669
  • Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
  • Range                                         19.738  bis  2.323

 

 

DAX Chartcheck – Betrachtung im Daily / 4h Chart:

DAILY

DAX Analyse und Prognose am 05.05.2024 - Aktuelle News

 

Der DAX konnte in den letzten Handelstagen nicht wirklich verbessern. Im Tageschart ist erkennbar, dass sich der Index zwischen der SMA20 (aktuell bei 18.195 Punkten) als auch der SMA50 (aktuell bei 18.106 Punkten) zunehmend verkeilt. Wir hatten im letzten Setup darauf hingewiesen, dass ein Richtungsentscheid anstehen dürfte.

Das sollte sich nunmehr in der kommenden Handelswoche einstellen. Im Tageschart ist auch erkennbar, dass sich in den letzten Handelswochen ein bärischer Keil ausgebildet hat.

Entweder können die Bullen den DAX per Tagesschluss über der SMA20 schieben und per Tagesschluss auch darüber festsetzen. Allerdings ist es mit dem Festsetzen allein nicht getan.

Es ist in unseren Augen auch zwingend nötig, dass es rasch weiter aufwärts geht, um einen Fehlausbruch eine Absage zu erteilen.

Setzt der DAX dieser Forderung um, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Aufwärtsimpulse weiter fortsetzen könnten. Je nach Dynamik könnten zunächst die Bereiche bei 18.675/90 Punkte und dann das ATH erreicht werden.

Darüber wäre die 19.000 Punkte-Marke ein denkbares Anlaufziel.

 

 

Setzen sich auf der anderen Seite die Bären durch und können diese den Index per Tagesschluss unter der SMA50 festsetzen, so wäre dies eine erste Duftmarke.

Aber auch hier gilt: der DAX muss per Tagesschluss den Kontakt zu SMA50 verlieren.

Erst wenn sich dies verbindlich einstellt, erst dann könnte sich die Schwäche weiter ausdehnen.

Übergeordnet könnte es weiter abwärts bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 16.608 Punkten) gehen.

 

  • Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): neutral 

Betrachtung im 4h Chart:

DAX Aktuell am 05.05.24 - Aktuelle Prognose

Im 4h Chart ist erkennbar, dass der Index es geschafft hat, im Zuge der Aufwärtsbewegung zweimal über die SMA200 (aktuell bei 18.317 Punkten) zu laufen. Das Überqueren dieser Linie erfolgte jeweils problemlos – es ging ein ordentliches Stück aufwärts. Allerdings hat die Kraft dann jedes Mal nachgelassen.

Der DAX gab im Handelsverlauf wieder deutlich nach.

Es ging im Zuge der Abgaben wieder zurück unter die SMA200 / SMA20 (aktuell bei 18.167 Punkten) als auch unter die SMA50 (aktuell bei 18.225 Punkten). Der Index hat jetzt aktuell Probleme, die SMA50 zu nehmen.

Der Move über die SMA20 ist geglückt, wobei dies noch keine Garantie für weitere Aufwärtsbewegungen ist. Auch im 4h Chart ist erkennbar, dass sich ein bärischer Keil ausbildet.

Solange sich der DAX nicht zurück über die SMA50 schieben kann, besteht die Gefahr, dass die SMA20 zunächst im Zuge von Rücksetzern angelaufen werden könnte.

Hält diese Linie nicht und rutscht und etabliert sich der Index wieder unter dieser Durchschnittslinie, so könnten sich die Abgaben weiter fortsetzen, insbesondere dann, wenn das Durchlaufen der SMA20 dynamisch vollzogen wird und der Index auch den Kontakt zu dieser Durchschnittslinie verliert.

Weitere Abgaben bis in den Bereich des April Tiefs wären denkbar und möglich.

Sollte die Bewegung aber über die SMA50 gelingen, so gilt auch die SMA200 zu überwinden, wobei es mit dem Überwinden nicht getan ist. Es gilt nachfolgend auch dynamisch weiter aufwärts zu laufen. Erst wenn sich der DAX verbindlich über dem letzten Hoch etabliert hat, wäre der Weg nach Norden frei. Mögliche Anlaufziele wurden in der Stundenbetrachtung definiert.

  • Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch

 

Fazit:

Können die Bullen den DAX per Tageschluss über der SMA20 festsetzen, so besteht die Chance, dass es übergeordnet wieder in Richtung des ATH gehen könnte.

Eintrüben würde sich das Tageschart dann wieder, wenn sich der Index per Tageschluss unter der SMA50 etabliert.

  •   Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups:      40 %
  •   Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups:     60 %

 

DAX interaktiver Chart

 

Einschätzung für die neue DAX Handelswoche:

Long Setup: die Bullen könnten zunächst versuchen, den DAX über der 18.180 Punkte-Marke zu halten.

Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 18.195/97, bei 18.210/12, bei 18.223/25, bei 18.236/38, bei 18.249/51, bei 18.263/65, bei 18.277/79, bei 18.291/93, bei 18.309/11, bei 18.319/21, bei 18.334/36 und dann bei 18.348/50 Punkten gehen. Über der 18.348/50 Punkte-Marke könnte der Index an unsere nächsten Anlaufziele bei 18.361/63, bei 18.376/78, bei 18.392/92, bei 18.401/03, bei 18.416/18, bei 18.431/33, bei 18.444/46, bei 18.459/61, bei 18.475/77, bei 18.491/93 bzw. bei 18.503/05 Punkte laufen.

Short-Setup: kann sich der DAX nicht über der 18.180 Punkte-Marke halten, so hätten die Bären die Möglichkeit den DAX an unsere nächsten Anlaufziele bei 18.161/59, bei 18.148/46, bei 18.135/33, bei 18.123/21, bei 18.110/08, bei 18.091/89, bei 18.074/72, bei 18.063/61, bei 18.050/48, bei 18.033/31, bei 18.021/19 und dann bei 18.009/07 Punkten zu drücken. Unter der 18.009/07 Punkte-Marke könnte es weiter abwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 17.995/93, bei 17.980/78, bei 17.966/64, bei 17.951/49, bei 17.939/37, bei 17.926/24, bei 17.911/09, bei 17.895/93, bei 17.880/78, bei 17.867/65, bei 17.852/50, bei 17.836/34 bzw. bei 17.818/16 Punkten zu finden.

Übergeordnet erwartete DAX Tendenz in der KW 19 / 2024:

  • abwärts
Disclaimer & Risikohinweis

75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

XTB News

Weitere Trading News