Morgenanalyse: Morgan Stanley steigert Gewinn um 50 Prozent

Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem weiteren Kursplus von 0,39 Prozent und 20.655,39 Punkten abermals mit einem neuen Rekordschlusskurs.

Intraday kletterte der DAX bis auf 20.675,08 Punkte auf ein neues Allzeithoch.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug 3,47Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Mailand, Paris und Zürich konnten die Indizes Zugewinne erzielen, während der Madrider Ibex35 um 0,49 Prozent auf 11.840,60 Punkten zurückfiel.

Der EuroStoxx50 gewann um 1,48 Prozent auf 5.106,93 Punkte hinzu.

Damit ist das 52-Wochenhoch von 5.121,71 Punkte bereits in Schlagdistanz.

Kommt es beim Test dieses Hochs zu einem impulsiven Ausbruch zur Oberseite?

An der Wall Street verloren die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit leichten bis moderaten Abschlägen.

Der NASDAQ100 verlor am stärksten und ging mit einem Minus von 0,69 Prozent und21.091,25 Punkten aus dem Handel.

 

UnitedHealth enttäuscht trotz höherem Q4-Umsatz

In den nächsten Wochen hat die Berichtssaison die Börsen fest im Griff.

Am Donnerstag legte zum Beispiel der Dow Jones-Konzern UnitedHealth die aktuellen Zahlen für das vierte Quartal 2024 und parallel dazu für das Gesamtjahr 2024 vor.

Der Umsatz in QIV/2024 stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal QIV/2023 von 94,427 auf 100,807 Milliarden US-Dollar, der den Aktionären von UnitedHealth zuzuordnen Überschuss legte von 5,455 auf 5,543 Milliarden US-Dollar, das EPS auf vollverwässerter Basis nahm von 5,83 auf 5,98 US-Dollar zu.

Im Vergleich zu 2023 mit 371,622 Milliarden US-Dollar, kletterte der Umsatz in 2024 auf 400,278 Milliarden US-Dollar, der den Aktionären von UnitedHealth zuzuordnende Überschuss fiel allerdings im Vergleichszeitraum von 22,381 auf 14,405 US-Dollar zurück, das EPS auf vollverwässerter Basis stieg von 25,12 auf 27,66 US-Dollar.

Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien reduzierte sich von 2023 auf 2024 von 938 auf 929 Millionen Stücke.

Die Aktie schloss an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ mit einem Kursverlust von 6,04 Prozent und einem Kurs von 510,59US-Dollar.

 

Morgan Stanley meldet starken Zuwachs bei Umsatz und Gewinn

Auch die US-Investmentbank Morgan Stanley publizierte die neuesten Quartalszahlen für das vierte Quartal, sowie die Jahreszahlen 2024.

Morgan Stanley erreichte in 2024 einen Nettoumsatz von 61,761 Milliarden US-Dollar nach 54,143 Milliarden US-Dollar in 2023.

Der den Aktionären von Morgan Stanley zuzurechnende Überschuss kletterte im Vergleichszeitraum von 8,530 auf 12,800 Milliarden US-Dollar – das ist ein Plus von 50 Prozent!

Das Wertpapier von Morgan Stanley beendete den Donnerstag mit einem Kursplus von 4,03 Prozent und 135,81 US-Dollar.

 

Quartalszahlen

Am heutigen Freitag berichten die Konzerne Citizens Financial, Fastenal, Huntington Bancshares, Regions Financial, Schlumberger, State Street und Truist Financial von ihren jeweils aktuellen Quartalszahlen.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Freitag gemischte Ergebnisse auf.

Die US-Futures stiegen durchweg leicht an.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 20.665 Punkten

 

DAX – Interaktiver Chart

 

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem weiteren Kursplus von 0,39 Prozent und 20.655,39 Punkten abermals mit einem neuen Rekordschlusskurs.

Intraday kletterte der DAX bis auf 20.675,08 Punkte auf ein neues Allzeithoch. Also wieder ein neues Rekordhoch, ein höheres Hoch und höheres Tief im Vergleich zum Vortag.

Aus diesem Grund hat Analyse vom Vortag ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischenhoch des 13. Dezember 2024 von 20.522,82 Punkten bis zum Verlaufstief des 20. Dezember 2024 von 19.649,87 Punkten unverändert Bestand.

Die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite wären dadurch möglicherweise näher abzuleiten.

Analysten sehen potenzielle Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite des DAX bei 20.729, 20.856 und 21.062 Punkten.

Unterstützungen werden weiterhin bei Marken von 20.523, 20.317, 20.189, 20.086, 19.983, 19.856 und 19.650 Punkten betrachtet.

 

DAX Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die Analyse des DAX-Aktienindex zeigt insgesamt ein positives Bild, mit einer durchschnittlichen Kaufempfehlung von 55,6% und einem prognostizierten Anstieg auf 20.500 Punkte bis Ende 2025.

Kursziele und Analystenmeinungen

Analysten setzen ein durchschnittliches Kursziel von 22.172 Punkten für den DAX in den nächsten 12 Monaten, was einem potenziellen Anstieg von etwa 13,8 % gegenüber dem aktuellen Stand entspricht.

Die Schätzungen basieren auf einer Bottom-Up-Analyse, die die Kursziele aller 40 im DAX enthaltenen Aktien einbezieht. Die Volkswagen-Vorzugsaktie wird mit einem Kurspotenzial von 53,4 % geführt, gefolgt von Bayer mit 42 % und Porsche mit 39 %.

Die DZ Bank sieht den DAX Ende 2025 bei 21.500 Punkten, während die LBBW ein Kursziel von 20.000 Punkten prognostiziert. Die HSBC warnt vor übertriebenen Renditeerwartungen und sieht die Situation als „diffus und zweischneidig“ an.

Finanzkennzahlen und Finanzprognosen
Der DAX, ein wichtiger deutscher Aktienindex, zeigt aktuell eine positive Entwicklung. Die Umsatzprognose für die im DAX gelisteten Unternehmen weist für 2024 auf eine Steigerung hin.

Der durchschnittliche Gewinn pro Aktie der DAX-Unternehmen wird für 2024 auf 12,15 Euro geschätzt, was einen Anstieg von etwa 3,21 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Die Dividendenrendite des DAX wird für 2024 auf 3,45 % geschätzt, was eine moderate Steigerung im Vergleich zu 3,28 % im Jahr 2023 darstellt. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) der DAX-Unternehmen liegen im Durchschnitt bei 14,2, was auf eine moderate Bewertung hindeutet.

Die Analystenmeinungen zum DAX sind insgesamt positiv, mit einer durchschnittlichen Kaufempfehlung von 55,6 %.

Die langfristigen Wachstumserwartungen und die fundamentalen Kennzahlen unterstützen diese optimistischen Prognosen.

Dividendeninfos

Die Dividenden im DAX bleiben 2025 auf hohem Niveau, wie eine Analyse der DekaBank zeigt.

Die 40 im DAX vertretenen Unternehmen werden ihren Aktionären insgesamt 52,2 Milliarden Euro ausschütten. Dies liegt zwar unter der Höchstmarke von 55 Milliarden Euro aus dem Jahr 2024, übertrifft jedoch die Erwartungen angesichts der schwierigen konjunkturellen Lage und geopolitischen Krisenherde.

23 der 40 DAX-Unternehmen werden ihre Dividende pro Aktie erhöhen, neun werden den Betrag unverändert lassen und bei acht Gesellschaften wird ein Rückgang prognostiziert. Die Ausschüttungsquote der Gesellschaften für 2025 wird sich leicht erhöhen und bei 39,5% liegen, was jedoch unter dem langjährigen Durchschnittswert von 41% bleibt.

Die Allianz wird mit 11% den größten Anteil an den erwarteten Dividenden der DAX-Konzerne haben, gefolgt von der Deutschen Telekom, die den zweiten Rang belegen wird, und Siemens, das den dritten Platz einnehmen wird.

Risiken und Chancen
Der DAX hat im Jahr 2024 bemerkenswerte Höchststände erreicht und notiert derzeit bei über 20.000 Punkten. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen in Deutschland, wie einer prognostizierten Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts, zeigen sich Experten für 2025 vorsichtig optimistisch.

Die Deutsche Bank prognostiziert einen Anstieg des DAX auf 20.500 Punkte bis Ende 2025, was einem Zuwachs von etwa 6 Prozent entspricht.

Ein Risiko für den DAX stellt die geopolitische Lage dar, insbesondere die Ankündigung von Importzöllen gegen China und Europa durch die USA, die die Weltwirtschaft belasten und exportorientierte Länder wie Deutschland besonders hart treffen könnte.

Zudem birgt die Konzentration auf wenige Schwergewichte im DAX Risiken, da Rückschläge bei diesen Unternehmen den gesamten Index ins Wanken bringen könnten.

Trotz dieser Risiken bieten technologische Megatrends wie künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und Gesundheitsinnovationen weiterhin Wachstumschancen. Unternehmen, die diese Entwicklungen anführen, werden auch 2025 zu den großen Gewinnern gehören.

Eine ausgewogene Mischung aus wachstumsstarken Titeln und stabilen Dividendenaktien kann helfen, sowohl Chancen auf hohe Renditen als auch Schutz vor Marktschwankungen zu bieten.

Fazit

Die Prognosen für den DAX und verschiedene Aktien deuten auf eine vorsichtig optimistische Entwicklung hin.

Analysten sehen den DAX Ende 2025 bei etwa 21.500 Punkten, was einem potenziellen Anstieg von etwa 13,8 % gegenüber dem aktuellen Stand entspricht.

Die Dividenden im DAX bleiben 2025 auf hohem Niveau, mit einer Ausschüttung von 52,2 Milliarden Euro.

Risiken wie geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Herausforderungen in Deutschland werden durch Wachstumschancen in technologischen Megatrends wie künstlicher Intelligenz und erneuerbaren Energien ausgeglichen.

Eine ausgewogene Mischung aus wachstumsstarken Titeln und stabilen Dividendenaktien kann helfen, sowohl Chancen auf hohe Renditen als auch Schutz vor Marktschwankungen zu bieten.

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News