Stabiles Emissionsvolumen bei EUR Corporate Bonds trotz steigender Risiken in Q1 2025

Knapp 117 Mrd. EUR wurden im Auftaktquartal am Primärmarkt für EUR Corporate Bonds platziert. Dies waren knapp 25 Mrd. EUR weniger als noch in den ersten drei Monaten des vorangegangenen Jahres. Insbesondere im März schwächte sich die Dynamik nicht zuletzt aufgrund der volatilen Zinsentwicklung etwas ab. In der Summe erreichte das Emissionsvolumen in Q1 2025 dennoch den zweithöchste Wert der letzten 10 Jahre.

Auch die Anzahl der Einzelbonds lag mit 200 auf recht hohem Niveau. Das durchschnittliche Einzelbond-Volumen erreichte 583 Mio. EUR und war geringfügig höher als im Jahresdurchschnitt 2024. In den ersten sechs Handelstagen des zweiten Quartals wurden trotz zuletzt deutlich steigender Risikoprämien weitere 5,3 Mrd. EUR platziert.

Dies war etwas mehr als im gleichen Zeitraum des vorangegangenen Jahres.

Trotz der augenscheinlich soliden Entwicklung sehen wir derzeit steigende Risiken, dass die handelspolitischen Spannungen sowie die schwierige konjunkturelle Lage die Emissionstätigkeit bremsen könnten.

Es daher nicht auszuschließen, dass sich der Corporate Bondmarkt 2025 schwächer entwickelt als noch im Rekordjahr 2024

Der Marktanteil von Einzelbonds in der Größenordnung von 1 Mrd. EUR bis 1,5 Mrd. EUR hat sich im Vergleich zum Vorjahr etwas erhöht.

Die Kategorie 500 Mio. EUR bis knapp 1 Mrd. EUR vereinte mit mehr als 70 % des Volumens aber weiterhin den Löwenanteil des Marktes auf sich.

Die größten Gesamtdeals kamen in den Monaten Januar bis März von Johnson&Johnson (4 Mrd. EUR in 5 Tranchen), Carlsberg Breweries (4 Mrd. EUR in 4 Tranchen), IBM (3,5 Mrd. EUR in 4 Tranchen), TotalEnergies (3,15 Mrd. EUR in 3Tranchen) und AT&T (2,75 Mrd. EUR in 3 Tranchen).

Der Marktanteil von Anleihen mit ESG-Komponente sank im Auftaktquartal auf 17%.

Wie in den Vorquartalen blieben Bonds mit zweckgebundener Mittelverwendung das mit Abstand populärste Emissionsformat.

Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025

 

Industrieunternehmen platzierten in Q1 sowohl das größte Emissionsvolumen in Höhe von 19,8 Mrd. EUR bzw. 17 % als auch die größte Anzahl an Einzelbonds mit 39. Der Marktanteil von Nichteuropäischen Corporates stieg auf 26 %; deutlich mehr als noch 2024 (20 %). Der Anstieg war nicht zuletzt auf die starke Beteilung USamerikanischer Unternehmen mit einigen sehr großen Deals zurückzuführen.

In der Summe vereinten amerikanische Adresse 22 % des Marktvolumens auf sich und bildeten die zweitgrößte Emittentengruppe.

Französische Corporates brachten mit 23 % das größte Volumen auf den Markt.

Nachrang-Anleihen waren im ersten Quartal etwas weniger gefragt.

Sie machten rund 5 % der Platzierungssumme aus – verglichen mit einer Quote von 6 % im Gesamtjahr 2024.

Hierbei handelte es sich im Wesentlichen um Hybridanleihen.

Der Marktanteil von Sub-Investmentgrade-Titel sank auf knapp 15 % verglichen mit 21 % im Vorjahr. 46 % des Volumens wurde von Unternehmen aus den ‚BBB‘-Ratingkategorien begeben. Der Trend zu einer Normalisierung des Laufzeitenprofils setzte sich in den Monaten Januar bis März fort.

Ohne Berücksichtigung von Perpetuals wurden rund die Hälfte der Bonds im Laufzeitensegment von mehr als sieben Jahren begeben.

Der Marktanteil kurzer Laufzeiten von bis zu 3 Jahren sank hingegen auf 5 %.

Variabel verzinsliche Titel waren in Q4 unverändert stark gefragt.

Ihr Anteil lag in Q1 bei 8 % des Emissionsvolumens.

Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025Im Fokus Credit: EUR Corporate Bonds - Primärmarkt Q1 2025

Themen im Artikel

Infos über Helaba Landesbank Hessen-Thüringen

    Disclaimer & Risikohinweis

    Helaba Landesbank Hessen-Thüringen News

    Weitere Trading News