Die USA sind gezwungen, den ersten Schritt zu tun, da Xi nicht zum Telefon greift, um Trump anzurufen
Nach einem anfänglich optimistischen Auftakt an der Wall Street hat sich der Traum von Trumps zweiter Amtszeit für die US-Aktien zu einem Albtraum entwickelt. Was zunächst als Trumps klassisches Getöse nach dem Motto „Die Art von Deals“ abgetan wurde, trat am 4. April 2025 tatsächlich ein: Es wurden Zölle in zweistelliger Höhe gegen eine Reihe von Ländern angekündigt, von denen viele traditionelle Verbündete und historische Handelspartner der USA sind.
Die meisten von ihnen wurden schließlich für 90 Tage ausgesetzt, mit einer bemerkenswerten Ausnahme: China.
Die Volksrepublik wurde mit einem Zollsatz von 145% belegt, wobei die Auswirkungen auf die stark von China abhängige US-Wirtschaft rasch eintrafen und heftig ausfielen.
Die Leitindizes S&P 500 und Nasdaq 100 sind seit Februar um rund 10% bzw. 15% gefallen, wobei die Tech-Aktien der „Magnificent 7“ bis zum 21. April um über 20% an Wert verloren haben.
Aber zum Glück für alle Aktionäre sieht es so aus, als ob sich das Blatt wenden könnte.
Unter erheblichem Druck seitens der Medien und enger Berater hat Trump zugesagt, die derzeitigen Zölle gegenüber China „erheblich“ zu senken, was zu Tagesgewinnen von über 4,5% für die Mag 7 und bescheideneren Anstiegen bei den anderen wichtigen Indizes führte.
Es scheint also, dass es Trump ist, der im wirtschaftlichen Kräftemessen zwischen den beiden größten Supermächten der Welt als Erster gekniffen hat.
Bis zu einer vollständigen Normalisierung der Handelsbeziehungen ist es jedoch noch ein weiter Weg und es gibt viele potenzielle Fallstricke auf diesem Weg.
Ist dies der Anfang vom Ende des Handelskriegs, und was könnte die Aktienkurse für den Rest des Jahres 2025 noch beeinflussen?
Rückgang des Imperialismus
Nachdem Trump mit der Verhängung dreistelliger Zölle und dem Drängen auf die Aufnahme von Verhandlungen durch den chinesischen Präsidenten Xi Jinping extrem hart vorgegangen war, verlor er sein Gesicht, als China eigene Zölle in Höhe von 125% auf ausgewählte US-Waren und Dienstleistungen verhängte und deutlich machte, dass China nicht gewillt sei, sich wie die anderen Handelspartner der USA einschüchtern zu lassen.
Da die Kosten für Unterhaltungselektronik außer Kontrolle geraten waren, sah sich Trump gezwungen, diese wichtigsten chinesischen Exportprodukte von den Zöllen auszunehmen.
Nach der Einreichung einer Klage durch 12 große US-Bundesstaaten beim US-Gericht für internationalen Handel in New York hat sich Trump nun bereit erklärt, die allgemeinen Zölle gegen China „erheblich“ zu senken, auch wenn er warnte, dass „sie nicht auf Null sinken werden“.
Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge will das Weiße Haus die derzeitigen Zölle um bis zu 50% senken und eine Staffelung mit niedrigeren Zöllen (35%) auf nicht-strategische Güter und höheren Sätzen (bis zu 100%) auf Güter einführen, die als kritisch für die nationale Sicherheit der USA gelten.
Dies ist eine hervorragende Nachricht für alle Unternehmen, die in ihrem Produktionszyklus auf in China hergestellte Produkte zurückgreifen.
Zu dieser Gruppe gehören führende Unternehmen wie Apple, Tesla, Microsoft und NVIDIA.
Es ist also klar, dass China die Nerven behalten hat, wo die Regierung von Trump erwartet hatte, dass Xi einknicken würde, wie er es während des ersten Handelskriegs getan hat.
China hat seine Lektion aus den Jahren 2018 und 2019 gelernt und mehrere wichtige Änderungen vorgenommen, um seine Abhängigkeit von den USA zu verringern, z. B. die Halbierung der Sojabohnenimporte, umfangreiche Investitionen in die sogenannte „Belt and Road“-Initiative und die Erlangung eines Quasi-Monopols beim Abbau seltener Erden.
Er hat nicht nur in seinen eigenen Verhandlungen mit Trump die Oberhand gewonnen, sondern auch damit gedroht, alle anderen mit Sanktionen belegten Länder zu bestrafen, die die USA auf Kosten Chinas beschwichtigen wollen – ein entscheidender Schritt, der den Status der Volksrepublik China in der neuen Weltordnung deutlich macht.
Unzufriedenheit in den eigenen Reihen
Auch wenn ein Ende des Handelskrieges in Sicht ist, ist der US-Aktienmarkt noch lange nicht über den Berg.
Die Spannungen zwischen dem Weißen Haus und der Notenbank des Landes haben sich in der vergangenen Woche deutlich verschärft, als Trump den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell als „großen Verlierer“ bezeichnete, dessen „Kündigung nicht früh genug kommen kann“, und ihm vorwarf, „einen Fehler gemacht zu haben, indem er die Zinssätze nicht gesenkt hat“.
Das Ziel war klar: Powell sollte zu einer vorzeitigen Zinssenkung gedrängt werden, um die Aktienkurse anzukurbeln, ohne dass Trump im Zollstreit mit China sein Gesicht verlieren muss.
Nachdem Berater ihn jedoch vor den rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen gewarnt hatten, schwächte er am 22. April seine Haltung ab und erklärte, er habe nun „keine Absicht“, Powell zu entlassen.
Das CME FedWatch-Tool sieht nun die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Mai bei über 50%, was darauf hindeuten könnte, dass sich die Bemühungen Trumps am Ende auszahlen könnten, was den US-Aktionären allgemein zugute käme.
Dennoch ist es offensichtlich, dass das politische Establishment mit Trump zerstritten ist, und dies wird natürlich nicht nur seinen Versuch vereiteln, einen Handelskonflikt mit einem Gegner zu gewinnen, dessen Mandat monolithisch und unangefochten ist, sondern auch echte politische und wirtschaftliche Macht im Inneren und auf der Weltbühne zu demonstrieren.
Kurz gesagt: Die US-Indizes könnten sich zwar kurzfristig erholen, wenn sich der Handel normalisiert und die Fed ihre Geldpolitik lockert, aber die längerfristigen Auswirkungen dieser internationalen Blamage könnten viel gravierender sein.
Ein solcher Gesichtsverlust der zweitgrößten Weltwirtschaft könnte den Niedergang der amerikanischen Vormachtstellung beschleunigen, ähnlich wie es die Suez-Krise für die britische Militärmacht getan hat.
Während der S&P 500 und der Nasdaq 100 sicherlich mehr Potenzial haben, könnte es sinnvoll sein, auch in den China A50 und den Hang Seng zur Diversifizierung zu investieren.
Themen im Artikel
Infos über Libertex
Libertex gehört zur Libertex Group und ist ein Online-Broker, der handelbare CFDs anbietet, deren Basiswerte Rohstoffe, Devisen, ETFs, Kryptowährungen und andere sind. Libertex bietet auch Investitionen in echte Aktien an.
Seit ihrer Gründung ...
Disclaimer & Risikohinweis
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 85% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Enge Spreads gelten. Bitte prüfen Sie die Spreads auf der Plattform. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren.