Aktie im Fokus: Siemens – Analysten sehen trotz Bewertungsrisiken bis zu 40% Aufwärtspotenzial

Die Aktie des DAX-Konzerns Siemens notierte am 06. März 2025 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch von 244,85 Euro.

Seitdem korrigierte  das Wertpapier bis auf ein jüngstes Zwischentief vom 07. April 2025 auf 162,38 Euro.

Zuletzt handelte die Siemens Aktie im Bereich rund um die 212 Euro Marke.

Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite  näher abzuleiten.

  • Die Widerstände kämen bei 225,39 Euro, 244,85 Euro, 264,31  Euro und 276,35 Euro in Betracht.
  • Die Unterstützungen lägen bei 203,61 Euro,  193,88 Euro, 181,84 Euro und 162,38 Euro.

Siemens Aktie Chart

 

Siemens Aktie Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die Siemens-Aktie steht im Fokus der Finanzanalysten, die dem deutschen Industriekonzern mehrheitlich weiteres Kurspotenzial zutrauen. Bei einem aktuellen Kurs von etwa 212 Euro sehen Experten im Durchschnitt ein Aufwärtspotenzial von rund 12 Prozent. Dennoch mehren sich auch kritische Stimmen, die vor einer zu ambitionierten Bewertung warnen.

 

Breiter Analystenkonsens für Kaufempfehlungen

Das Meinungsbild der Finanzanalysten zu Siemens zeigt eine klare Tendenz: Von 25 befragten Experten empfehlen 19 den Kauf der Aktie, während lediglich fünf zum Halten und nur ein Analyst zum Verkauf raten. Diese Verteilung spiegelt das grundsätzliche Vertrauen in die strategische Ausrichtung und das Geschäftsmodell des Münchener Technologiekonzerns wider.

Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 239,51 Euro, was einem Aufwärtspotenzial von etwa 13 Prozent entspricht. Die Bandbreite der Schätzungen reicht dabei von konservativen 165 Euro bis hin zu optimistischen 285 Euro, was die unterschiedlichen Einschätzungen der Marktchancen und -risiken verdeutlicht.

 

Differenzierte Einzelbewertungen der Investmenthäuser

Die Bewertungen der großen Investmentbanken offenbaren ein nuanciertes Bild der Siemens-Perspektiven. Barclays nimmt eine eher vorsichtige Haltung ein und erhöht zwar das Kursziel auf 170 Euro, behält aber die Verkaufsempfehlung bei. Die Analysten warnen vor einer zu optimistischen Bewertung angesichts konjunktureller Risiken und zunehmendem Margendruck im Kerngeschäft.

Deutlich optimistischer positioniert sich UBS mit einem Kursziel von 240 Euro, was einem Aufwärtspotenzial von 13 Prozent entspricht. Die Experten betonen insbesondere die Chancen durch Digitalisierung und Automatisierung, wobei das Siemens Xcelerator-Programm als zentraler Wachstumstreiber hervorgehoben wird.

Citi zeigt sich ebenfalls zuversichtlich und setzt ein Kursziel zwischen 245 und 260 Euro bei einer Kaufempfehlung. Die Analysten begründen ihre positive Einschätzung mit dem robusten Auftragseingang und der starken Marktposition in den Bereichen Infrastruktur und Smart Buildings.

 

Moderate Bewertung trotz hoher Erwartungen

Die fundamentale Bewertung der Siemens-Aktie präsentiert sich aktuell moderat. Mit einer Gewinnprognose von durchschnittlich 12,56 Euro je Aktie für 2025 ergibt sich ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 14,4. Diese Kennzahl bewegt sich im üblichen Bewertungsrahmen für etablierte Industriekonzerne, wobei das erwartete Gewinnwachstum im einstelligen Prozentbereich liegt.

Morgan Stanley und Bernstein positionieren sich mit Kurszielen zwischen 215 und 230 Euro eher neutral, während Jefferies mit einem Kursziel von 261 Euro und einem entsprechenden Aufwärtspotenzial von 23 Prozent zu den optimistischsten Einschätzungen gehört. RBC Capital, Deutsche Bank und Kepler Capital empfehlen das Halten der Aktie mit Kurszielen um 215 Euro, da sie das Papier als fair bewertet betrachten.

 

 

Chancen durch Megatrends der Digitalisierung

Die positive Grundeinschätzung vieler Analysten basiert auf Siemens‘ strategischer Positionierung in zukunftsträchtigen Märkten. Der Konzern profitiert von den Megatrends Digitalisierung, Energieeffizienz und Automatisierung, die durch die Transformation zur Industrie 4.0 zusätzlichen Schub erhalten. Die breite Diversifikation des Geschäftsportfolios verschafft Siemens zudem Stabilität in verschiedenen Konjunkturzyklen.

Besonders hervorgehoben wird die starke Marktposition bei Infrastrukturprojekten, die durch weltweite Investitionen in nachhaltige Technologien und smarte Gebäudelösungen getrieben werden. Diese strukturellen Wachstumschancen stützen die langfristigen Perspektiven des Unternehmens.

 

Risiken durch konjunkturelle Unsicherheiten

Trotz der mehrheitlich positiven Einschätzungen warnen einige Analysten vor kurzfristigen Rückschlagsrisiken. Die hohen Markterwartungen und die bereits ambitionierte Bewertung könnten bei einer konjunkturellen Abkühlung zu Korrekturen führen. Insbesondere der Margendruck im traditionellen Industriegeschäft bereitet manchen Experten Sorgen.

Die Abhängigkeit von globalen Konjunkturzyklen und mögliche Störungen in den Lieferketten stellen weitere Risikofaktoren dar, die eine kurzfristige Volatilität der Aktienkursentwicklung zur Folge haben könnten.

 

Strategische Neuausrichtung als Kurstreiber

Siemens‘ kontinuierliche Portfoliooptimierung und Fokussierung auf digitale Technologien werden von Analysten als wesentliche Werttreiber betrachtet. Das Siemens Xcelerator-Programm, eine offene digitale Plattform für die Industrie, symbolisiert die Transformation des traditionellen Industriekonzerns zu einem Technologieunternehmen der nächsten Generation.

Diese strategische Neuausrichtung könnte mittelfristig zu höheren Bewertungsmultiplikern führen, da Technologieunternehmen typischerweise mit einem Aufschlag gegenüber traditionellen Industriewerten gehandelt werden.

 

Fazit: Langfristige Perspektiven überwiegen kurzfristige Risiken

Die Analystenmeinungen zur Siemens-Aktie zeigen ein gemischtes, aber insgesamt positives Bild. Während einige Experten vor einer zu optimistischen Bewertung und kurzfristigen Risiken warnen, überwiegt das Vertrauen in die strukturellen Wachstumschancen des Konzerns.

Siemens bleibt ein wichtiger Gradmesser für die europäische Industrieentwicklung und bietet insbesondere für langfristig orientierte Anleger attraktive Chancen. Die Kombination aus solider Marktposition, strategischer Transformation und Exposition gegenüber Zukunftsmärkten rechtfertigt aus Analystensicht das prognostizierte Kurspotenzial.

Anleger sollten jedoch die konjunkturellen Risiken und die bereits anspruchsvolle Bewertung im Blick behalten. Für risikoaverse Investoren könnte ein schrittweiser Einstieg bei eventuellen Kursschwächen die geeignetere Strategie darstellen.

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News