Was die Verlängerung der Zollpause für den Germany 40 bedeutet

Donald Trump kneift erneut und das hievt den Germany 40 über 24.000 Punkte. Es sieht danach aus, als wollten die Anleger noch einmal höhere Kurse testen. Ob weitere Anstiege gelingen, hängt auch von den täglichen Nachrichten aus der Handelspolitik ab, die weiterhin wechselhaft bleiben dürften. Das Thema ist auch nach der Verlängerung der Pause der reziproken Zölle weiterhin eine Quelle der Unsicherheit für den Aktienmarkt.

Ohne ein Handelsabkommen mit den USA wird eine nachhaltige Fortsetzung der Rally schwer. Heute Morgen gibt es für die Europäische Union eine gute, aber auch eine schlechte Nachricht. Positiv ist, dass die Pause der Zölle bis August verlängert wurde. Trump folgt weiterhin seinem Muster, erst Drohungen auszusprechen, um danach verhandlungsbereit zu sein.

Der US-Präsident hat wohl eingesehen, dass eine Inkraftsetzung der reziproken Zölle den laufenden Verhandlungen eher schaden würde, als ihnen zu nutzen.

Negativ ist, dass bis zum 1. August auch die sektoralen Zölle gegen Autos, Autoteile, Aluminium und Stahl fortbestehen.

Die jüngste Entwicklung ist auch deshalb kein Grund zu großer Freude, weil sich die EU bislang nicht gegen die hohen, bereits wirkenden Zölle in den Verhandlungen durchsetzen konnte.

 

Einschätzung und Fazit

Der Aufwärtstrend im Germany 40 bleibt intakt aufwärts gerichtet. Es bleibt ein mögliches Ziel von 28800 Punkten ableitbar, solange der Index über 22180 Punkten notiert. Ein Rückfall darunter könnte die Wende bringen, 19300 Punkte, die im April erst getestet wurden, gerieten dann in Reichweite.

Im Handelskonflikt ist im besten Fall eine Einigung mit den USA zu erwarten, die leicht zu Gunsten der Vereinigten Staaten ausfallen wird.

Sollten die sektoralen Zölle bestehen bleiben, könnte dies die Profitabilität jener Unternehmen belasten, die kein ausreichendes US-Geschäft besitzen, um Ausnahmeregelungen für die Zölle zu erhalten.

Der Gesamtmarkt könnte hingegen von einer Einigung profitieren, auch wenn diese leicht zu Lasten der Europäischen Union gestaltet wäre, einfach dadurch, dass die Planungssicherheit dann verbessert wäre.

 

DAX Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.

Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.

Themen im Artikel

Infos über CMC Markets

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
CMC Markets:

CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...

CMC Markets News

Weitere Trading News