Munich Re entwickelt Deckungen für neue Risiken
Munich Re kombiniert tiefgreifendes Risikowissen mit innovativen Technologien und Versicherungslösungen, um den Wandel der Versicherungswirtschaft zu gestalten. Die aktuellen Naturkatastrophen in den USA und Indien zeigen zudem schmerzhaft die signifikante Unterversicherung im Elementarschadenbereich.
Die Anforderungen an Versicherer ändern sich rasant, nicht aber ihre grundlegende Aufgabe: Werte absichern, damit Wohlstand entstehen kann und Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Durch neue Technologien entstehen neue Möglichkeiten, dieser Rolle gerecht zu werden. Neben dem reinen Schadenersatz steigt die Bedeutung von Schadenverminderung oder -vermeidung.
Torsten Jeworrek, im Vorstand von Munich Re zuständig für die Rückversicherung:
„Risiken einschätzen, managen und übernehmen, um wirtschaftliches Handeln zu ermöglichen – das ist und bleibt unsere wichtigste Rolle. Aufbauend auf unseren Kernkompetenzen, entwickeln wir Lösungen für neue Risiken und neue Kundengruppen und nutzen dabei modernste Technologien. So treffen wir den Nerv unserer Kunden auch in Zukunft.“
Zugleich sind Schäden aus Naturkatastrophen weltweit und selbst in hoch entwickelten Märkten zu einem großen Teil nicht versichert. Auch ohne die genauen Schäden aus Harvey und den schweren Monsunüberschwemmungen in Indien schon beziffern zu können, ist bereits heute klar, dass hier eine signifikante Lücke aus ökonomischen und versicherten Schäden klafft.
Um die sehr erheblichen Schadenbelastungen aus Naturkatastrophen zu mindern, sind Staat und private Versicherungswirtschaft aufgefordert, Lösungen zu finden: Der Staat durch ausreichende Schadenprävention und Vorgaben wie Baustandards und vorausschauende Stadtentwicklung, die Versicherungswirtschaft durch intelligente Deckungskonzepte und die Entwicklung neuer Produkte.
Öffentlich-Private Partnerschaften
Neben rein privatwirtschaftlichen Deckungen aus der Versicherungsindustrie gibt es auch gute Beispiele für öffentlich-private Partnerschaften (PPP), wie Flood Re, der staatlich organisierte Versicherungspool für Überschwemmungsrisiken in Großbritannien, sowie das National Flood Insurance Programme (NFIP) inden USA.
In diese PPP bringen Erst- und Rückversicherer ihr Risikowissen, ihre Kapitalstärke sowie ihre Infrastruktur für Vertrieb und Schadenbearbeitung ein. Diese Lösungen bieten Versicherungsnehmern mehr Optionen für ihren Versicherungsschutz, fördern den Hochwasserschutz und festigen damit die Basis für ein verbessertes Risikomanagement.
Epidemien
Ein anderes Großrisiko, das nicht nur Menschenleben, sondern auch Volkswirtschaften bedroht, sind Epidemien. Wie die Ebola-Epidemie in Westafrika 2014 gezeigt hat, stehen vor allem in Entwicklungsländern nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, um rasch geeignete Maßnahmen für die medizinische Versorgung und die Eindämmung einer Epidemie zu gewährleisten.
Munich Re hat mit der Weltbank, der Weltgesundheitsorganisation und Unternehmen des Finanzsektors die erste Versicherungslösung entwickelt, die Epidemierisiken in Entwicklungsländern deckt und damit die Ausbreitung begrenzen sowie die Entstehung von Pandemien verhindern soll. Die neuartige Pandemic Emergency Financing Facility (PEF) soll rasche erste Hilfszahlungen für Entwicklungsländer ermöglichen, die von einem Krankheitsausbruch mit Risiko einer Pandemie betroffen sind.
Regierungen nutzen zunehmend die Kompetenz und Finanzkraft der Versicherungswirtschaft, um nach großen Schadenereignissen schnelle Hilfe zu erhalten. Jeworrek: „Vor allem wirtschaftlich schwächere Länder werden durch Naturkatastrophen oder andere Großschadenereignisse immer wieder in ihrer Entwicklung über Jahre zurückgeworfen.
Hier gilt es im Zusammenwirken von Staat und Privatwirtschaft Lösungen zu finden, die Risiken reduzieren, um den Wohlstand in diesen Ländern zu festigen.“
Weitere Meldungen:
Munich Re mit -25% Gewinnrückgang
United Internet und Drillisch schließen Gesamttransaktion erfolgreich ab
1,5 Mrd. Euro – thyssenkrupp verkauft Stahlwerk
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.