W-Formation und Bullenflagge – Den britischen FTSE100 sollte man auf der Uhr haben!

TickmillAbseits der großen Indices wie Dax und Dow fristet der britische Aktienindex FTSE 100 oftmals ein Schattendasein. Zu unrecht. Denn auch hier gibt es gute Bewegungen und ordentliches Kurspotential.

Zuletzt zeigte sich der Index wieder deutlich stärker und lässt weitere Kurssteigerungen erwarten.

Wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie in den folgenden Zeilen.

 

W-Formation und Stärke im Widerstand

 

Lange Zeit lief der britische Aktienindex FTSE 100 dem DAX sowie seinen US-Pendants hinterher. Doch damit dürfte es laut den charttechnischen Kaufsignalen bald vorbei sein.

Schon der Blick in das große Bild der Woche offenbart die bullischen Avancen. Der Doppelboden innerhalb der W-Formation stellt die Basis für weitere Zuwächse dar. Das Top-Bereich der W-Formation im Widerstand um die Marke von 7.235 Punkten stellte zuletzt immer wieder eine ordentliche Hürde dar. Jeder Test wurde direkt abverkauft.

Doch auch hier änderte sich in der abgelaufenen Handelswoche das Blatt. Denn statt einem Abverkauf verharren die Kurse des FTSE 100 auf den Niveau des Vorwochenhochs im Widerstand.

Damit stehen die Chancen auf einen Ausbruch in Richtung der Verlaufshochs bei 7.690 Punkten sowie 7.730 Punkten so gut wie lange nicht mehr

 

 

Bullenflagge im Tageschart

Zu den positiven Aspekten der Chartbetrachtung auf Wochenbasis gesellt sich ein weiterer bullischer Aspekt hinzu. Der Tageschart offeriert innerhalb seines jüngsten Aufwärtstrends eine bullische Flagge auf hohem Niveau.

Kommt es direkt zum Ausbruch nach oben über das Zwischenhoch bei 7.250 Punkten, bietet das Spiegel-Potential der vergangenen Korrektur, von 7.160 Punkten auf 6.945 Punkte, den Bereich bei 7.375 Punkten als erstes Verlaufsziel an.

 

 

Sollte es jedoch zu einer Ausdehnung der Korrektur unter das Trendbildungslevel bei 7.160 Punkten kommen, steht das Zwischentief bei 6.945 Punkten als Unterstützung zur Verfügung.

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei Tickmill Europe Ltd.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. Durch Leverage kann Kapital schnell verloren werden. Überlegen Sie sich, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.

Themen im Artikel

Infos über Tickmill

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Tickmill:

Tickmill ist ein Non-Dealing Desk Broker, der über den Interbankenmarkt auf den Liquiditätspool von internationalen Großbanken zugreift. Als Non-Dealing Desk Broker erfolgt die Orderausführung komplett automatisiert und ohne Requotes.

Das Handelsangebot von Tickmill umfasst CFDs auf Akt...

Tickmill News

Weitere Trading News