Aktie im Fokus: adidas – Konsolidierung vor dem Abschluss?

Die adidas-Aktie (WKN: A1EWWW) bewegt sich ausgehend vom im November 2022 verzeichneten 6-Jahres-Tief bei 93,40 EUR in einem intakten primären Aufwärtstrend.

Eine im April 2024 gestartete ausgeprägte Seitwärtskorrektur am Widerstand des 61,8%-Fibonacci-Retracements der vorausgegangenen Baisse ausgehend vom Rekordhoch (336,25 EUR) im Jahr 2021 konnte der Anteilsschein am 22. Januar in Reaktion auf Quartalszahlen signifikant nach oben verlassen.

Aktuell konsolidiert er den Aufschwung unterhalb des Rallyhochs bei 262,80 EUR.

Mit Blick auf das kurzfristige Chartbild erscheint ein zeitnaher Angriff auf die nächsten beiden …

 

Chart

 

… relevanten Widerstandsthemen bei 262,80/263,75 EUR und 266,21/267,60 EUR plausibel, solange der nächste Support bei 252,60-254,00 EUR nicht verletzt wird.

Oberhalb von 267,60 EUR würde die mittelfristig bedeutsame Fibonacci-Zielregion 280,00/284,28 EUR in den charttechnischen Fokus rücken.

Weitere massive Barrieren liegen bei 292,90 EUR und 300,25 EUR.

Ein Rutsch unter den Support bei 250,70 EUR würde derweil zunächst für eine preisliche Ausdehnung der Verschnaufpause mit Zielrichtung 243,48-245,80 EUR sprechen.

Zu einer signifikanten Eintrübung des mittelfristigen Chartbildes käme es erst unterhalb der soliden Unterstützungszone bei aktuell 228,84-236,22 EUR.

adidas Aktie Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die adidas-Aktie zeigt für 2025 ein überwiegend positives Bild, geprägt von Wachstumsprognosen und verbesserten Finanzkennzahlen.

Finanzkennzahlen und Finanzprognosen
Adidas verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzanstieg von 11% auf 23,683 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis verbesserte sich deutlich auf 1,337 Milliarden Euro. Für 2025 prognostizieren Analysten einen weiteren Umsatzanstieg auf 26,0 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 10,60% entspräche.

Die Nettogewinnmarge soll sich von -0,35% in 2023 auf 5,26% in 2025 erholen.

Der Gewinn pro Aktie wird für 2025 auf 7,612 Euro geschätzt.

 

adidas-Aktie Kursziel

Die adidas-Aktie wird von Analysten positiv bewertet, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 267,19 Euro. Das höchste Kursziel liegt bei 300 Euro, während das niedrigste bei 160 Euro angesetzt ist. Die Mehrheit der Analysten empfiehlt die Aktie zum Kauf, mit 8 „Kaufen“- und 5 „Halten“-Empfehlungen.

Die Deutsche Bank Research hat kürzlich ihr Kursziel von 275 auf 300 Euro angehoben und stuft die Aktie weiterhin als „Kaufen“ ein. JPMorgan sieht ein Kursziel von 275 Euro und bewertet die Aktie als „Overweight“.

 

Fazit adidas-Aktie Aktie

Die adidas-Aktie zeigt für 2025 ein moderates Wachstumspotenzial, mit einer prognostizierten Umsatzsteigerung von 10,44% auf 25,917 Milliarden Euro.

Allerdings warnen Experten vor möglicherweise zu optimistischen Prognosen.

Ein Risiko stellt die hohe Bewertung dar, mit einem erwarteten KGV von 34,1 für 2025.

Chancen bieten sich durch die Rückkehr auf den Wachstumspfad und eine geplante Dividendenerhöhung auf 2,78 Euro pro Aktie.

Themen im Artikel

Infos über Société Générale

    Société Générale:

    Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...

    Disclaimer & Risikohinweis

    Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

    Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

    Société Générale News

    Weitere Trading News