Average True Range: ATR Indikator im Trading einfach erklärt

Der ATR zeigt, wie stark sich ein Markt bewegt. Er misst die durchschnittliche Spanne zwischen Hoch, Tief und Vortagesschluss.

Trendrichtung spielt keine Rolle. Nur die Bewegung zählt.

 

ATR Indikator erklärt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Average True Range (ATR) stammt von J. Welles Wilder. Entwickelt wurde er 1978, um Volatilität messbar zu machen. Er zeigt Volatilität, nicht Trend.

Die Berechnung basiert auf der True Range – also der größten Handelsspanne pro Tag.

Der ATR zeigt den Durchschnitt dieser Werte über eine bestimmte Zahl an Perioden.

 

Trading mit dem ATR Indikator im Metatrader

Im Metatrader ist der ATR unter:
Einfügen → Indikatoren → Benutzerdefiniert → Average True Range

Standard ist 14 Perioden – eine Empfehlung von Wilder. Der Wert kann je nach Strategie angepasst werden.

Kürzere Einstellungen reagieren schneller. Längere glätten die Bewegungen.

Der Indikator wird unterhalb des Chart dargestellt.

Der ATR ist kein Einstiegssignal. Er zeigt nur die Bewegung.

Besonders nützlich ist er bei der Platzierung von Stop Loss. Statt fixer Abstände basiert er auf realer Schwankung.

 

 

Berechnung des ATR

Die Berechnung erfolgt in zwei Schritten: True Range ermitteln, dann den Durchschnitt bilden.

Schritt 1: True Range berechnen

Die True Range (TR) ist der höchste Wert aus:

Berechnung Formel
Aktuelles Hoch – aktuelles Tief High − Low
Aktuelles Hoch – vorheriger Schlusskurs High − Close (vorherig)
Aktuelles Tief – vorheriger Schlusskurs Close (vorherig) − Low

 

Formel:
TR = max(High − Low, High − Close vorherig, Close vorherig − Low)

Schritt 2: ATR berechnen

Der Average True Range ist der Durchschnitt der True Range über einen Zeitraum – meist 14 Tage.
  • Erster ATR-Wert:
    Summe der TR-Werte der ersten 14 Tage, geteilt durch 14.
  • Weitere ATR-Werte:
    ATR = [(vorheriger ATR × (n−1)) + aktuelle TR] ÷ n

Beispiel:
Summe der TR-Werte = 100
→ ATR = 100 ÷ 14 ≈ 7,14

 

Wie funktioniert der Average True Range Indikator?

Der ATR misst die durchschnittliche wahre Handelsspanne eines Kurses – ein direktes Maß für Volatilität.

Anders als Trendindikatoren zeigt der ATR keine Richtung. Er zeigt nur, wie stark sich der Preis bewegt – egal ob aufwärts oder abwärts.

Ein häufiger Irrtum: Ein hoher ATR bedeutet nicht „verkaufen“, ein niedriger nicht „kaufen“. Der ATR zeigt Bewegung, nicht Trend.

 

 

Anwendung des ATR Indikators

Der ATR kann auf verschiedene Weisen genutzt werden:

  • Bestätigung von Ausbrüchen: Wenn eine Trendlinie durchbrochen wird, ist es wichtig, dass der ATR ansteigt, um die Stärke des Ausbruchs zu bestätigen.
  • Stop-Loss-Setzung: Viele Trader nutzen den ATR, um ihre Stop-Loss-Positionen zu bestimmen. Eine gängige Methode ist, den ATR-Wert als Basis für die Distanz des Stop-Loss zu verwenden.
  • Marktphasen analysieren: Der ATR hilft auch dabei, verschiedene Marktphasen zu erkennen, ob sie volatil oder ruhig sind.

 

 

Unterschied zu anderen technischen Indikatoren

Indikator Zweck Berechnung Anwendung
ATR Volatilitätsmessung Durchschnitt der True Range Risikomanagement, Stop-Loss
RSI Momentum-Messung Verhältnis positiver/negativer Preisänderungen Überkaufte/überverkaufte Bedingungen
Bollinger Bands Volatilitätsmessung Standardabweichungen vom gleitenden Durchschnitt Überkaufte/überverkaufte Bedingungen, Ausbrüche
MFI Marktsentiment und Volumen Kombination von Preis- und Volumendaten Trendwenden, Marktsentiment
MACD Trendanalyse Divergenz zwischen gleitenden Durchschnitten Trendrichtung und -stärke

 

 

Trading Strategie: Beispiele für den Einsatz des ATR

Nach einem Ausbruch hilft der ATR, sinnvolle Stop-Loss-Marken zu setzen.

Beispiel: Liegt der Wert bei 30 Basispunkten, kann der Stop 30 BIPs unter dem Ausbruchsniveau liegen – angepasst an die aktuelle Volatilität.

Auch für Kursziele liefert der ATR Hinweise. Ein steigender Wert spricht für starkes Momentum und verringert die Wahrscheinlichkeit eines Fehlausbruchs.

 

 

Die Bedeutung des Zeitrahmens

Der ATR-Wert verändert sich mit dem Zeitrahmen. Auf dem Tageschart fällt er meist höher aus als auf dem Stundenchart. Der ATR muss zum gewählten Zeitrahmen passen.

Ein Stop-Loss im 1-Stunden-Chart benötigt weniger Spielraum als im Tageschart – auch wenn derselbe Basiswert gehandelt wird.

 

Wie der ATR Gaps erfasst

Der ATR misst Volatilität – auch dann, wenn der Kurs mit einer Lücke startet.

Solche Gaps entstehen, wenn der Markt über Nacht mit einem anderen Kurs öffnet. Etwa nach starken Nachrichten oder am Wochenbeginn.

Viele Indikatoren ignorieren diese Bewegungen. Der ATR nicht. Er vergleicht zusätzlich den Schlusskurs des Vortags mit dem Hoch und Tief des aktuellen Tages. So fließen Gaps in die Berechnung ein.

Das macht den ATR besonders nützlich bei Instrumenten wo Kurslücken häufiger vorkommen. Wie Aktien, Rohstoffe oder einem Index.

 

Für welche Märkte eignet sich der ATR?

 

Der Average True Range (ATR) misst Volatilität – unabhängig von Richtung oder Trend.

Er eignet sich für viele Märkte und hilft bei der Platzierung von Stop-Loss und der Anpassung der Positionsgröße.

 

Mögliche Einsatzbereiche:

Markt Anwendung des ATR
Forex Für Stopps und Positionsgrößen in volatilen Währungspaaren.
Aktien Bei Ausbrüchen und zur Risikosteuerung in Trends oder Seitwärtsphasen.
Indizes Zur Einschätzung der Gesamtmarkt-Volatilität.
Rohstoffe Für stark schwankende Märkte wie Gold, Öl oder Silber.

Der ATR lässt sich auch beim Handel mit CFDs einsetzen – je nach zugrunde liegendem Markt.

 

Typische Fehler beim ATR

Fehler Beschreibung
Als Einstiegssignal genutzt Der ATR zeigt Bewegung, nicht Richtung.
Falscher Zeitrahmen Der Zeitrahmen muss zum Setup passen.
Fixe Stopps trotz ATR Der ATR ist nur sinnvoll bei dynamischer Anpassung.
Märkte falsch vergleichen Ein ATR-Wert ist nur im jeweiligen Marktkontext aussagekräftig.
Ohne Kontext gelesen Hohe Volatilität bedeutet nicht automatisch Risiko oder Chance.

 

Themen im Artikel

Infos über Trive

  • Online Broker
  • CFD Broker
Trive:

Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...

Disclaimer & Risikohinweis

68,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.

Trive News

Weitere Trading News