Chinas Fünfjahresplan: Innovationsrausch?
Die Kommunistische Partei Chinas hat kürzlich ihr 15. Plenum abgehalten. Der Fokus lag dabei auf dem kommenden Fünfjahresplan (2026–2030). Aussagen von mit der Materie vertrauten Personen sowie Nachrichten aus anderen politischen Zusammenkünften machen eines deutlich: Die Zukunft gehört der Hochtechnologie.
Wie unser „Chart der Woche” zeigt, ist der Anteil des Hightech-Sektors an der gesamten Endnachfrage in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) stetig gewachsen und wird voraussichtlich im Jahr 2026 bei 18,3 Prozent liegen – fast doppelt so hoch wie noch vor zehn Jahren.

China setzt auf Hightech zur Stärkung von Wachstum und Konsum
Die politischen Entscheidungsträger setzen darauf, dass die Steigerung der totalen Faktorproduktivität (TFP) durch Hightech-Fertigung Gewinne, Steuereinnahmen und Arbeitsplätze generiert und somit letztlich zu steigendem Konsum führt.
Die Zahlen sprechen für sich. Von 2022 bis 2024 trug die Hightech-Fertigung 1,1 Prozentpunkte zum jährlichen BIP-Wachstum bei und glich damit teilweise die Belastung durch den Immobiliensektor aus, der das Wachstum um durchschnittlich 1,7 Punkte pro Jahr negativ beeinträchtigte.
Laut Schätzungen von Bloomberg könnte die Hightech-Endnachfrage bald 20 Prozent des BIP erreichen, während der Anteil des Immobiliensektors von einem Höchststand von 30 bis 35 Prozent auf unter 20 Prozent gefallen ist.
China führt bei Patenten und baut Technologievorsprung aus
Chinas technologische Fortschritte sind überall sichtbar: Die Dichte an Industrierobotern hat in den vergangenen fünf Jahren um 50 Prozent zugenommen, das Land ist weltweit führend bei Patentanmeldungen und sein Anteil an KI-Patenten steigt rasant an. Im Jahr 2023 entfielen fast 70 Prozent aller weltweit erteilten KI-Patente auf China.
Doch warum dieser unermüdliche Vorstoß? Erstens soll das langfristige Wachstumspotenzial gesteigert und dem demografischen Gegenwind sowie dem Wegfall des Immobiliensektors als Wachstumsmotor entgegengewirkt werden. Zweitens zielt China darauf ab, Selbstständigkeit in kritischen Technologien zu erreichen, was sowohl für den zivilen als auch für den militärischen Sektor von entscheidender Bedeutung ist.
Sozialreformen sollen Chinas Konsum nachhaltig ankurbeln
Die Belebung der Binnennachfrage hat ebenfalls Priorität. „Die Regierung arbeitet daran, das verfügbare Familieneinkommen zu erhöhen und das Sozialversicherungssystem zu reformieren”, sagt Elke Speidel-Walz, Chefökonomin für Schwellenländer bei der DWS. „Das sind wichtige Schritte, um Chinas hohe Sparquote zu senken und den Konsum anzukurbeln.”
Kurz gesagt ist Chinas neuer Fünfjahresplan ein mutiger Entwurf für eine technologiegetriebene, dienstleistungsorientierte und konsumgestützte Wirtschaft. Der Hightech-Sektor ist dabei nicht nur ein Wachstumsmotor, sondern auch der Dreh- und Angelpunkt der chinesischen Strategie zur Bewältigung globaler Unsicherheiten und Abhängigkeiten.
Disclaimer & Risikohinweis
DWS ist der Markenname unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechen-den Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS Investment GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.
Wertentwicklungen der Vergangenheit, [simuliert oder tatsächlich realisiert], sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegen keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung solcher Empfehlungen. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet.
Themen im Artikel
Infos über DWS
Die DWS bietet privaten Anlegern eine große Auswahl an Fonds mit Schwerpunkten in verschiedenen Themen und Ländern. Die Produktpalette der DWS umfasst nicht nur klassische Fonds, sondern auch Themenfonds, Mischfonds, geschlossene Fonds oder Immobilienfonds. Ebenfalls konzentriert sich die DWS ...










