Consorsbank-Jahresbilanz: Nvidia dominiert, Anleger verbuchen ordentliche Gewinne im Depot

Die Regierungskoalition in Berlin hat sich aufgelöst, die deutsche Wirtschaft pendelt zwischen Rezession und Stagnation und die Bundesbürger sorgen sich vor allem um Einwanderung, Inflation sowie Armut und soziale Ungleichheit – so lauten zumindest die drei Top-Themen im jüngsten Sorgenbarometer der Meinungsforscher von Ipsos vom November.

Und was macht der Dax? Der feiert Rekorde und stieß Anfang Dezember erstmals in seiner Geschichte in den Bereich jenseits von 20.000 Punkten vor.

Da wissen die Anleger wohl mehr über die Zukunft, als die Gegenwart derzeit vermuten lässt.

Wo und wie haben sie im (fast) abgelaufenen Jahr investiert? Bei welchen Aktien und Fonds griffen sie zu, was stand auf dem Verkaufszettel?

Fiel das Plus im Depot ähnlich üppig aus wie die Kursgewinne im Dax? Und wie sah der Mix aus zwischen Wertpapieren und Zinsanlagen?

Die Jahresbilanz der Consorsbank gibt die Antworten.

Basis ist die anonyme Auswertung der rund 1,7 Millionen Depots der privaten Kunden der Bank im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. November.

 

Trendumkehr: Verkäufer stellen 2024 die Mehrheit

Trennten sich im zurückliegenden Jahr die Anleger von Aktien oder kauften sie nach? Die Antwort ist nicht ganz eindeutig.

Betrachtet man die Anteile der Käufer und Verkäufer sowie das Kauf- und Verkaufsvolumen, dann war 2024 ein Verkaufsjahr.

Wirft man alle Kunden, die Trades getätigt haben, in einen Topf, so überwiegt darin die Gruppe, die sich mindestens einmal von Papieren trennte, mit 53 Prozent.

Diejenigen, die in Aktien wenigstens einmal investierten, stellen 47 Prozent.

Beim gehandelten Volumen in Euro und Cent schlägt das Pendel mit 50,5 Prozent zu 49,5 Prozent ebenfalls ganz leicht in Richtung Verkäufe aus.

Bei den Trades dagegen entfiel mit rund 55 Prozent die Mehrzahl auf Käufe und 45 Prozent auf Verkäufe.

Wer 2024 auf der Käuferseite war, handelte also offenbar intensiver als die Verkäufer.

Über einen längeren Zeitraum betrachtet, hat sich der Trend damit (etwas) umgekehrt.

Von 2019 bis 2023 überwog noch bei allen drei Kennzahlen – Zahl der Anleger, Zahl der Trades und gehandeltes Volumen – die Kaufen-Seite.

 

Aktienhandel 2024: Anteile an Kunden, Trades und Tradevolumen nach kaufen/verkaufen

Stand: 30.11.2024

Stand: 30.11.2024

 

Bilanz: Ordentliches Plus im Depot

Unterm Strich verbuchten die Kunden 2024 mit 12,3 Prozent ein ordentliches Plus in ihren Depots, das leicht über dem Plus von 11,4 Prozent im gesamten Vorjahr lag.

Dabei liegt eine vereinfachte Performance-Berechnung zugrunde.

Dafür wird betrachtet, wie sich das Depotvermögen zum Ende des Betrachtungszeitraums gegenüber dem Beginn durch Kursgewinne bzw. Kursverluste der im Bestand befindlichen Wertpapiere sowie Investitionen und realisierte Gewinne und Verluste seitens der Kunden verändert hat.

Den Dax konnten die Anleger damit jedoch nicht schlagen.

Der verbuchte ein Kurswachstum von etwas mehr als 17 Prozent im vergleichbaren Zeitraum von Januar bis November.

Der Erfolg in den zurückliegenden Monaten ist dabei natürlich keine Garantie, dass auch in den kommenden Jahren ein Plus herausspringt.

Am intensivsten gehandelt wurde am 5. August.

An diesem Tag lag die Zahl der Trades um das 4,6-Fache über der des schwächsten Handelstags, dem 4. Juli. Grund für den Peak war das Börsenbeben in Japan.

Mit einem Minus von mehr als 12 Prozent verbuchte der Leitindex Nikkei am 5. August einen historischen Absturz.

Nach Punkten war es sogar der größte Absturz der Geschichte binnen eines Tages in Japan.

Er fiel noch dramatischer aus als der schwarze Montag im Oktober 1987.

Die Schockwelle schüttelte die Börsen rund um den Globus ordentlich durch.

 

Aktien-Favoriten: Nvidia dominiert

Die alles überragende Aktie des Jahres in der Gunst der Anleger war die des Entwicklers von Grafikprozessoren und Chipsätzen Nvidia.

Das Volumen der Käufe, die auf das Papier des Unternehmens mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara entfiel, lag fast doppelt so hoch wie das beim Zweitplatzierten, dem Rüstungskonzern Rheinmetall.

Auf Platz drei landete die Allianz-Aktie. An allen drei Papieren hatten Anleger grundsätzlich ihre Freude in 2024.

Der Kurs von Nvidia verdreifachte sich von Januar bis November, der von Rheinmetall konnte sich mehr als verdoppeln.

Die Allianz-Aktie legte zwar weniger deutlich zu, verbuchte mit rund 20 Prozent aber auch ein ordentliches Plus.

Auch hier gilt natürlich: die Erfolgsgeschichten müssen nicht zwingend fortgeschrieben werden.

Auf der Liste der Aktien mit dem höchsten Verkaufsvolumen steht ebenfalls Nvidia vorne, auch hier mit einem ähnlich großen Abstand zum Zweitplatzierten Rheinmetall.

Die Platzierung der beiden Führenden überrascht nicht, haben doch vermutlich zahlreiche Anleger die hohen Gewinne mitgenommen.

Auf Rang drei landete hier Tesla. Der Elektroauto-, Batterie- und Solar-Konzern war im Vorjahr der Spitzenreiter bei Käufen und Verkäufen gewesen.

Top-10-Aktien nach Kaufvolumen

Rang
Unternehmen
ISIN
1
NVIDIA
US67066G1040
2
RHEINMETALL
DE0007030009
3
ALLIANZ
DE0008404005
4
TESLA
US88160R1014
5
DEUTSCHE BANK
DE0005140008
6
BAYER
DE000BAY0017
7
MICROSOFT
US5949181045
8
SUPER MICRO COMPUTER
US86800U1043
9
VOLKSWAGEN
DE0007664039
10
AMAZON
US0231351067

Stand: 30.11.2024

 

Top-10-Aktien nach Verkaufsvolumen

Rang
Unternehmen
ISIN
1
NVIDIA
US67066G1040
2
RHEINMETALL
DE0007030009
3
TESLA
US88160R1014
4
DEUTSCHE BANK
DE0005140008
5
ALLIANZ
DE0008404005
6
AMAZON
US0231351067
7
APPLE
US0378331005
8
SIEMENS ENERGY
DE000ENER6Y0
9
SUPER MICRO COMPUTER
US86800U1043
10
BAYER
DE000BAY0017

Stand: 30.11.2024

 

Ein interessantes Ergebnis ergibt auch der Blick, in welchen Branchen die privaten Aktienanleger am häufigsten unterwegs waren.

Ganz vorne – gemessen an der Zahl der Trader, die Papiere kauften oder verkauften – steht dabei die Automobilproduktion vor Spezialsoftware-Unternehmen (u.a. Nvidia) und Pharma-Konzernen.

Dabei standen Auto-Aktien 2024 unter keinem guten Stern. Die Branche kämpft mit dem Wandel von der Verbrenner- zur Elektro-Technologie.

Die Papiere der großen deutschen Hersteller waren 2024 alles andere als Gewinnbringer. Volkswagen, BWM und Mercedes etwa verloren kräftig an Wert.

Mit dem US-Wert Tesla machten Anleger unterdessen gute Gewinne.

Das Papier ist denn auch – von Volkswagen abgesehen – das einzige Papier, dass es aus dem Autoumfeld in die Top-10 der meistgehandelten Aktien schaffte.

Top-10-Branchen bei Aktienanlegern

Rang
Branche
1
Automobilproduktion
2
Spezialsoftware
3
Pharma
4
Internetkommerz
5
Finanzdienstleistungen
6
Biotechnologie
7
Halbleiterindustrie
8
Energieversorger
9
Standardsoftware
10
Chemie

Stand: 30.11.2024

 

Sparpläne: ETFs wieder klar vorne in der Gunst

Kontinuierlich in Wertpapiere zu investieren, war für Anleger auch 2024 wieder eine beliebte Option.

Waren im Vorjahr noch Aktiensparpläne am beliebtesten, hatten 2024 wieder ETF-Sparpläne die Nase vorne.

Deutlich abgeschlagen in der Gunst der Sparplankunden und gegenüber dem Vorjahr auch nochmal leicht abgerutscht sind indessen gemanagte Fonds.

Sie haben mit großem Abstand das Nachsehen gegenüber ihren gebührenärmeren Geschwistern, den ETFs.

Betrachtet man die Aufteilung der Sparplankunden, dann sind die ETF-Anleger mit großem Abstand in der Mehrzahl.

Sie stellten mehr als zwei Drittel der Kunden, die regelmäßig investierten.

 

Anteile von Kunden und Gattungen bei neu eröffneten Sparplänen

Stand: 30.11.2024

Stand: 30.11.2024

Die beliebteste Aktie bei Sparplan-Anlegern 2024 war wie bei den Einzelkäufen Nvidia.

Auf Rang zwei folgen Microsoft und Berkshire Hathaway, die Holdinggesellschaft von Finanzlegende Warren Buffett.

Mit Coca-Cola und LVMH schaffen es auch zwei Konsumwerte in die Top-10, die in der Spitzengruppe bei den Einzelkäufen keine Rolle spielten.

Top-10-Aktien bei neuen Sparplänen

Rang
Unternehmen
ISIN
1
NVIDIA
US67066G1040
2
MICROSOFT
US5949181045
3
BERKSHIRE HATHAWAY (B)
US0846707026
4
APPLE
US0378331005
5
AMAZON
US0231351067
6
ALLIANZ
DE0008404005
7
RHEINMETALL
DE0007030009
8
COCA-COLA
US1912161007
9
REALTY INCOME
US7561091049
10
LVMH
FR0000121014

Stand: 30.11.2024

 

In der Liste der am häufigsten für neue Sparpläne genutzten ETFs führen zwei Papiere, die den Kursverlauf des MSCI World Index nachzeichnen.

Auf Platz drei hat es das Thema AI und Big Data geschafft.

Der ETF des Emittenten Xtrackers hatte im Vorjahr noch auf Rang sechs gelegen.

Die Top-10 präsentieren sind gegenüber dem Vorjahr auch insgesamt etwas diverser.

Seinerzeit hatten sich noch sechs ETF auf den MSCI World Index in der Spitzengruppe platziert. 2024 waren es nur noch vier.

Top-10-ETF bei neuen Sparplänen

Rang
Unternehmen
ISIN
1
Xtrackers MSCI World
IE00BJ0KDQ92
2
iShares Core MSCI World
IE00B4L5Y983
3
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data
IE00BGV5VN51
4
Xtrackers MSCI World
IE00BK1PV551
5
Xtrackers MSCI Emerging Markets
IE00BTJRMP35
6
MSCI World Information Technology
IE00BM67HT60
7
VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders
NL0011683594
8
iShares Core S&P 500
IE00B5BMR087
9
Invesco MSCI World
IE00B60SX394
10
iShares MSCI India
IE00BZCQB185

Stand: 30.11.2024

 

Bei der Top-10-Liste der gemanagten Fonds, die im Rahmen neu angelegter Sparpläne 2024 ausgewählt wurden, fällt die Technologie-Lastigkeit ins Auge.

Gleich vier Fonds widmen sich dem Thema, darunter auch der Spitzenreiter von BlackRock, der im Vorjahr bereits auf Rang zwei landete.

Mit dem DWS Vermögensbildungsfonds I und dem Multiple Opportunities von Flossbach von Storch finden sich hier auch zwei breit streuende Klassiker in der Spitzengruppe, die seit mehr als 50 bzw. 17 Jahren auf dem Markt sind.

Top-10-Fonds bei neuen Sparplänen

Rang
Unternehmen
ISIN
1
BlackRock Global Funds – World Technology
LU0171310443
2
ARERO – Der Weltfonds
LU0360863863
3
BNP Paribas Funds Disruptive Technology
LU0823421689
4
Allianz Global Investors Fund – Allianz Oriental Income
LU1173936821
5
Allianz Global Investors Fund – Allianz Dynamic Multi Asset Strategy
LU1594335520
6
BNP Paribas Funds Aqua Classic Capitalisation
LU1165135440
7
Fidelity Funds – Global Technology
LU0099574567
8
DWS Vermögensbildungsfonds I
DE0008476524
9
Franklin Technology Fund
LU0260870158
10
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
LU0323578657

Stand: 30.11.2024

 

Anlagemix: Zinsanlagen runter, Wertpapiervermögen rauf

Die Anlagen folgen der Rendite. So könnte man die Bewegungen im Anlagemix der Consorsbank-Kunden in 2024 beschreiben.

Während Wertpapiere über das Jahr im Mittel ordentliche Rendite abwarfen, befand sich das Zinsniveau auf dem Rückzug.

Entsprechend wurde offenbar umgeschichtet. So verringerten sich die Anteile, die in Tages- und Festgeldern sowie auf Giro-, Verrechnungs- und Fremdwährungskonten lagerten, zugunsten der Anteile, die in Wertpapiere wanderten.

Unterm Strich steckten zum 30. November 2024 rund drei Viertel des Vermögens in Wertpapieren und ein Viertel in verzinsten und unverzinsten Konten, während zum Jahresende 2023 das Verhältnis noch bei rund zwei Drittel zu einem Drittel lag.

 

Vermögensanteile nach Anlageart

Stand: 30.11.2024

Stand: 30.11.2024

 

Themen im Artikel

Infos über Consorsbank

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • ETF Broker
  • Fonds Broker
  • Zertifikate Broker
  • Futures Broker
Consorsbank:

Die Consorsbank, die früher unter dem Namen Cortal Consors firmierte, gehört zur BNP Paribas und ist einer der führenden Online Broker in Europa. Gegründet wurde die Consorsbank bereits im Jahr 1994 und firmierte seit der Übernahme durch die BNP Paribas und Fusion mit deren Tochter Cortal unte...

Disclaimer & Risikohinweis

79,61% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs (Contracts for Difference) sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko für Ihr eingesetztes Kapital. Stellen Sie daher sicher, daß Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das Risiko eines Verlustes leisten können.

Rechtliche Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Produkte, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen, nicht unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögenssituation und Ihrer Risikobereitschaft erstellt wurde. Sie beruht lediglich auf einer technischen Chartanalyse. Sie sind auf einen kurzfristigen Anlagehorizont von bis zu 30 Tagen ausgerichtet. Eine Fundamentalanalyse mit weiteren Angaben zu den Hintergründen des vorgestellten Wertpapieres sowie eine daraus resultierende Projektion der möglichen Entwicklung für die Zukunft erfolgt gerade nicht.

Bitte informieren Sie sich daher sorgfältig über das Produkt, bevor Sie eine Investmententscheidung treffen. Setzen Sie sich dabei insbesondere mit den mit dem Produkt verbundenen Chancen und Risiken auseinander; neben den finanziellen Aspekten kann dies z.B. auch steuerliche und rechtliche Aspekte betreffen. Bei Investitionen in Einzelwerte besteht immer auch das Risiko eines Totalverlusts. Die maßgeblichen Produktinformationen können Sie dem Verkaufsprospekt des jeweiligen Emittenten entnehmen, sowie den weiteren Informationen, die Sie auf unserer Webseite unter www.consorsbank.de abrufen können.

Neben den hier vorgestellten Produkten gibt es möglicherweise andere Produkte, die für Ihr gewünschtes Investment bzw. die von Ihnen verfolgten Zwecke besser geeignet sind. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen enthalten daher auch nicht notwendigerweise die für Ihre Anlageentscheidungen erforderlichen oder wesentlichen Informationen.

Wir weisen abschließend darauf hin, dass es sich in dem Fall, in dem Sie Transaktionen in hier vorgestellten Werten ohne vorherige individuelle Beratung durchführen, um ein sogenanntes „beratungsfreies Geschäft“ handelt.

Consorsbank News

Weitere Trading News