Feld nicht bekannt
Credit Suisse lanciert ihren ersten physisch hinterlegten Gold ETF
Mit dem in USD als auch CHF und EUR währungsabgesicherten Gold ETF baut die Credit Suisse ihre globale Produktepalette weiter aus
Die Credit Suisse lanciert heute einen Gold-ETF, welcher in USD sowie in CHF und EUR währungsabgesichert ist. Ab heute ist der Xmtch ETF on Gold an der SIX Swiss Exchange gelistet. Damit erweitert die Credit Suisse als grösster ETF-Anbieter in der Schweiz ihr Angebot um ein weiteres Produkt.
Mit dem neuen Gold Xmtch ETF lanciert die Credit Suisse erstmals einen Edelmetall-ETF und baut damit ihre ETF-Produktepalette weiter aus. Der Fonds investiert physisch in Gold ohne Derivateinstrumente einzusetzen. Das Anlageziel ist die Nachbildung der Rendite von Gold auf dem Spot-Markt. Zusätzlich können mit den beiden Fonds Xmtch II on Gold – hedged CHF sowie Xmtch II (CH) on Gold hedged EUR Anleger in währungsgesicherte ETFs investieren, um nicht den Schwankungen des USD zu unterliegen.
Neue Möglichkeit für Anleger
Der Xmtch on Gold bietet Anlegern die Möglichkeit, auf einfache und direkte Art und Weise am Renditepotenzial des Edelmetalls teilzuhaben. „Gold-ETFs eignen sich für sicherheitsorientierte Anleger sowie ein gut diversifiziertes Portfolio. Der Anleger erwirbt mit einer einzigen Transaktion eine kostengünstige und flexible Anlage. Durch die Vollständige Deckung mit physischem Gold besteht kein Gegenparteirisiko in Bezug auf die Indexreplikation“, sagt Thomas Merz, Head Xmtch Marketing & Distribution bei der Credit Suisse.
Grösster ETF-Anbieter der Schweiz
Mit einem verwalteten Vermögen von aktuell CHF 7.8 Mrd. ist die Credit Suisse der grösste ETF-Anbieter in der Schweiz. Die Xmtch-Produktfamilie wurde 2001 aufgelegt. Das Angebot umfasst derzeit 25 Produkte und deckt ein breites Spektrum an Portfoliobausteinen auf Aktienindizes sowie Staatsanleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten in Europa, USA, Japan sowie den Emerging Markets ab. Alle Xmtch-ETFs werden permanent an der SIX Swiss Exchange gehandelt.
Themen im Artikel