DAX Marktüberblick am 11. August 2023: Siemens im 3. Quartal mit Gewinnanstieg

flatexDer Deutsche Aktienindex beendete den Donnerstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,91 Prozent und 15.996,52 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,65 Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten durchweg Zugewinne erzielt werden. Der EuroStoxx50 gewann um 1,55 Prozent auf 4.384,04 Zähler hinzu.

An der Wall Street konnten die führenden Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 nach den US-Verbraucherpreisdaten durchweg minimal zulegen.

Es war wie auch in den letzten Handelstagen ein Börsentag mit mächtig vielen Quartals- und Halbjahreszahlen aus Europa und den USA und auch von vielen DAX-Konzernen – von gleich sieben DAX-Konzernen, um genau zu sein.

Die DAX-Unternehmen Allianz, Deutsche Telekom, Henkel, Münchener Rückversicherung (Munich Re), Rheinmetall, RWE und Siemens legten ihr neuestes Zahlenwerk vor.

Schauen wir hier einmal auf die Zahlen von Allianz, Deutsche Telekom und Siemens.

 

Siemens: Starkes Q3 mit Gewinnanstieg

Der Konzern Siemens berichtete vom dritten Quartal (Siemens bilanziert jeweils zum 30. September eines jeden Jahres) und einem „anhaltend profitablem Wachstum und einem exzellenten Free Cash Flow“.

Besonders imposant konnte der ohnehin schon hohe Auftragseingang von QIII/2022 mit 22,006 Milliarden auf 24,244 Milliarden Euro in QIII/2023 ansteigen. Die Umsatzerlöse kletterten im Vergleichszeitraum von 17,867 Milliarden Euro auf 18,889 Milliarden Euro.

Der Gewinn nach Steuern in QIII/2023 betrug 1,440 Milliarden Euro (in QIII/2022 wies Siemens einen Verlust von 1,531 Milliarden Euro aus.

Die Siemens-Konzernleitung geht weiterhin von einem Umsatzerlöswachstum in einer Bandbreite von 9 bis 11 Prozent aus.

Die Aktie von Siemens fiel am Donnerstag via Xetra zeitweise stark abwärts bis auf ein Tagestief von 135,71 Euro – zum Handelsende blieb ein Minus von 4,79 Prozent und ein Kurs von 139,46 Euro.

 

 

Deutsche Telekom mit Gewinnsprung in H1/2023

Das Wertpapier von Deutsche Telekom konnte um 0,03 Prozent auf 18,888 Euro minimal hinzugewinnen. Der Bonner Telekommunikationsriese publizierte die Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2023 – parallel dazu lagen auch die Daten für das erste Halbjahr 2023 vor.

Der Umsatz nahm von 55,634 Milliarden Euro in H1/2022 um 1,0 Prozent auf 55,060 Milliarden Euro in H1/2023 ab. Der Nettogewinn zog im Vergleichszeitraum von 5,409 Milliarden Euro um satte 212,4 Prozent auf 16,899 Milliarden Euro an.

Dies war unter anderem auch auf das Funkturmgeschäft zwischen Deutsche Telekom mit Digital Bridge und Brookfield zurückzuführen (die Telekom verkaufte 51,0 Prozent des Funkturmgeschäfts an diese beiden Partner).

Der Entkonsolidierungsgewinn dieses Geschäfts betrug 12,9 Milliarden Euro.

 

Allianz verzeichnet starkes Wachstum in Q2/2023

Schließlich noch ein Blick auf die Aktie der Allianz. Die Aktie konnte via Xetra um 4,90 Prozent auf 225,00 Euro zulegen. Die Allianz präsentierte die Quartalsmitteilung für das zweite Quartal 2023 und den Sechsmonatsbericht H1/2023.

Der Versicherungskonzern meldete ein um 4,8 Prozent auf 85,6 Milliarden Euro gestiegenes gesamtes Geschäftsvolumen.

Das operative Ergebnis stieg um 14,9 Prozent auf rund 7,5 Milliarden Euro, der bereinigte Periodenüberschuss kletterte um satte 90,2 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und auch die US-Futures gaben am Freitag noch ein recht uneinheitliches Bild ab.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.920 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,91 Prozent und 15.996,52 Punkten.

Der DAX konnte am Donnerstag im Vergleich zum Vortag weiter anziehen und eine Erholung fortsetzen.

Einmal mehr wäre auf den Kursverlauf vom Rekordhoch des 31. Juli 2023 von 15.528,97 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 08. August 2023 von 15.706,31 Punkten zurückzugreifen, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher ermitteln zu können.

Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 16.021/16.118/16.215/16.335 und 16.529 Punkten in Betracht.

Bei den Marken von 15.900 und 15.706 Punkten, sowie bei den Projektionen von 15.586/15.512/15.392/15.198 und 15.078 Punkten wären nach wie vor die nächsten Unterstützungen abzuleiten.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News