DAX Marktüberblick am 16. Oktober 2023: Volkswagen steigert BEV-Auslieferungen
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,89 Milliarden Euro.
In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich fielen die Indizes durchweg zurück.
Auch der EuoStoxx50 verlor und schloss mit einem Minus von 1,48 Prozent bei 4.136,12 Zählern.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes NASDAQ100 und S&P500 mit Abgaben aus dem Handel, während sich der Dow Jones um 0,12 Prozent bei 33.670,29 Punkten in der Gewinnzone hielt.
Der größte Tagesverlierer nach der Gewinnwarnung war die Vorzugsaktie von Sartorius, die via Xetra um 13,28 Prozent auf 278,80 Euro absackte.
Der Sartorius-Konzern publizierte das vorläufige Neunmonatsergebnis und senkte die Prognose für das Geschäftsjahr 2023.
Der Umsatz lag bei 2,546 Milliarden Euro, was einem nominalen Rückgang von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 202 mit 3,113 Milliarden Euro entsprach.
Das vorläufige operative EBITDA sank von 1,052 Milliarden Euro auf nunmehr 733 Millionen Euro.
Für das Gesamtjahr rechnet die Konzernleitung mit einem Umsatzrückgang von 17 Prozent. Die Mittel- und Langfristprognose wurde beibehalten.
Volkswagen steigert BEV-Auslieferungen, Konkurrenzdruck wächst
Die Vorzugsaktie der Volkswagen AG stand am Freitag nach den Absatzzahlen der BMW Group und der Mercedes-Benz Group im Fokus – die Absatzzahlen der Volkswagen Group wurden veröffentlicht.
Die Volkswagen Group lieferte von Januar bis September 2023 insgesamt 531.500 BEVs, also 45 Prozent mehr vollelektrische Fahrzeuge aus (zum Vergleich: Tesla lieferte in QIII/2023 435.059 Einheiten aus – das Volumenziel 2023 liegt bei 1,8 Millionen Einheiten). Im Vorjahreszeitraum waren es 366.600 BEVs.
Das ist zwar erfreulich, doch im direkten Vergleich zur BMW Group und zur Mercedes-Benz Group schlechter.
Man darf gespannt sein, inwieweit die Volkswagen Group mit ihrer jetzigen bis künftigen Modellpalette in der Lage ist, sich nicht nur Tesla, sondern auch die gesamte chinesische Konkurrenz vom Leib zu halten.
Gerade in der Preisklasse zwischen 35.000 und 45.000 Euro dürften die Chinesen auf die Wolfsburger ordentlich Druck ausüben und ihnen Monat für Monat Margen abjagen.
Die Volkswagen Group konnte in China von Januar 2023 bis September 2023 mit 112.700 Einheiten BEVs gerade mal ein Absatzplus von 3,9 Prozent erreichen, also im Vergleich zu Januar 2022 bis September 2022 waren das gerade mal 4.400 Einheiten BVEs mehr.
In den USA lag dieses Absatzplus im Vergleichszeitraum bei 73,7 Prozent, in Europa bei 60,0 Prozent.
Die Volkswagen-Vorzugsaktie schloss am Freitag via Xetra mit einem Minus von 0,87 Prozent und 107,68 Euro.
Die Aktie bleibt damit in Reichweite des Kursniveaus vom März 2020 – für die Aktionäre langfristig betrachtet eine katastrophale Performance.
Wells Fargo, Citigroup und J.P. Morgan übertreffen Gewinnerwartungen
Auch United Health Group und BlackRock legten Zahlen vor.
Unter den Genannten konnte Wells Fargo mit einem Gewinn je Aktie von 1,48 US-Dollar die Prognose von 1,24 US-Dollar und die Citigroup mit 1,52 US-Dollar anstatt 1,24 US-Dollar deutlich schlagen, aber auch J.P. Morgan überzeugte mit einem Gewinn je Aktie von 4,33 US-Dollar anstatt der erwarteten 3,89 US-Dollar.
Der Dow Jones-Konzern United Health Group wies einen Gewinn von 6,56 US-Dollar aus – die Analysten gingen zuvor von 6,33 US-Dollar aus.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Montag mehrheitlich Kursverluste auf.
Die US-Futures indes konnten durchweg Zugewinne erzielen.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.192 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag via Xetra mit einem Kursverlust von 1,55 Prozent und 15.186,66 Punkten aus dem Handel.
Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischentief des 04. Oktober 2023 von 14.948,08 Punkten bis zum Zwischenhoch des 12. Oktober 2023 von 15.575,28 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände kämen bei den Marken von 15.262/15.336/15.427 und 15.575 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.723/15.815 und 15.963 Punkten in Betracht.
Bei den Marken zur Unterseite von 15.096 und 14.948 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 14.800/14.708/14.560/14.469 und 14.321 Punkten wären die nächsten Unterstützungen zu ermitteln.
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...