DAX Marktüberblick am 8. August 2023: BioNTech mit Umsatzrückgang nach Impfstoff-Hoch

flatexDer Deutsche Aktienindex beendete den Handelstag via Xetra am Montag nahezu unverändert mit einem Kursverlust von 0,01 Prozent und 15.950,76 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,28 Milliarden Euro.

Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes beendeten den ersten Handelstag der neuen Woche mit gemischten Ergebnissen.

Während es in Amsterdam, London, Madrid und Mailand rückwärts ging, konnte der Pariser CAC40 und der SMI in Zürich minimal zulegen.

Auch der Eurostoxx50 gewann leicht hinzu und zwar mit 0,11 Prozent auf 4.337,50 Zähler.

An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursgewinnen aus dem Handel.

Der Dow Jones konnte mit einem Plus von 1,16 Prozent am stärksten zulegen und schloss mit 35.473,13 Punkten.

 

BioNTech: Umsatzrückgang im zweiten Quartal nach Impfstoff-Hoch

Neben vielen Unternehmensnachrichten standen zum Wochenbeginn auch die neuesten Zahlen des Mainzer Biotechnologiekonzerns BioNTech zur Marktbewertung an.

Das „BioNTech ADR“ (American Depositary Receipt) fiel via Xetra um 10,57 Prozent auf 87,12 Euro (wesentlich liquider wird das Wertpapier jedoch an der Heimatbörse NASDAQ gehandelt – dort verlor der Wert 8,72 Prozent auf 97,19 US-Dollar).

BioNTech publizierte die Finanzergebnisse für das zweite Quartal – parallel dazu lagen auch die Halbjahresergebnisse bereit.

In Mainz muss man bei BioNTech wohl wieder kleinere Brötchen backen. Die „fetten Quartale“ aufgrund des Kassenschlagers, dem Impfstoff gegen „Covid19“, dürften erst einmal vorüber sein.

Konnte der Konzern in H1 2022 noch 9,571 Milliarden Euro Umsatz, ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 6,962 Milliarden und einen Überschuss von 5,371 Milliarden Euro erzielen, rutschte der Umsatz in H1/2023 auf 1,4445 Milliarden Euro mächtig abwärts.

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit fiel auf 91,1 Millionen Euro zurück und der Überschuss betrug lediglich 311,8 Millionen Euro.

Blickt man rein nur auf das zweite Quartal, fällt der Quartalsverlust von 190,4 Millionen Euro sofort ins Auge. Die Entwicklungen von neuen Präparaten/Therapien sind wie für jedes Biotechnologie- und Pharmaunternehmen kostspielig.

Ebenso abwärts ging es für die bereits leidgeplagten Aktionäre des DAX-Konzerns Siemens Energy. Die Aktie fiel via Xetra um 6,14 Prozent auf 14,60 Euro zurück.

 

 

Siemens Energy: Verlust im Windgeschäft belastet Quartalsergebnis

Siemens Energy publizierte die Quartalszahlen für das dritte Quartal 2023 (der Konzern bilanziert jeweils zum 30. September eines jeden Jahres wie auch die restlichen ehemaligen Siemens-Abspaltungen Infineon, Siemens Healthineers und Siemens selbst).

Der Konzernmitteilung zufolge „überschatten die schwerwiegenden Hochlaufprobleme im Windgeschäft die Spitzenperformance im konventionellen Energiegeschäft“.

Im Vergleich zu QIII/2022 mit 9,840 Milliarden Euro konnte der Auftragseingang um 54 Prozent auf 14,886 Milliarden Euro in QIII/2023 ansteigen. Im Vergleichszeitraum erhöhte sich der Verlust nach Steuern leider von 564 Millionen Euro auf 2,932 Milliarden Euro.

Besonders schade: In den Geschäftsbereichen „Gas Services“, „Grid Technologies“ und „Transformation of Industry“ konnten teils atemberaubende Steigerungen beim Ergebnis erzielt werden, die von „Siemens Gamesa“ zunichte gemacht wurden.

Die Konzernleitung geht für das Gesamtjahr 2023 von einem Verlust nach Steuern von rund 4,5 Milliarden Euro aus – das Drama dürfte auch dann noch nicht abgeschlossen sein.

 

Berkshire Hathaway verzeichnet starkes Wachstum

Die „B-Aktie“ von Berkshire Hathaway schloss an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ mit einem Plus von 3,92 Prozent und 363,71 US-Dollar. Warren Buffet´s Investmentvehikel „Berkshire Hathaway“ (ein gigantisches Konglomerat und Sammelsurium an wertvollen Beteiligungen) legte mal wieder einmal eine Glanzleistung hin.

Der Umsatz konnte von 147,044 Milliarden US-Dollar in H1/2022 auf 177,896 Milliarden S-Dollar zulegen. In diesem Zeitraum kletterte der Überschuss von einem Konzernverlust von 38,041 Milliarden US-Dollar auf 71,416 Milliarden US-Dollar.

In Bezug auf die B-Aktie schoss das EPS von 17,22 US-Dollar auf einen Wert von 32,77 US-Dollar gen Norden.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen kurz vor dem jeweiligen Handelsschluss noch gemischte Ergebnisse auf.

Die US-Futures fielen durchweg zurück.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.929 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex schloss am Montag via Xetra mit einem minimalen Kursverlust von 0,01 Prozent und mit einem Punktestand von 15.950,76 Punkten.

Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischentief des 07. Juli 2023 von 15.456,16 Punkten bis zum Rekordhoch des 31. Juli 2023 von 15.528,97 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher abzuleiten.

Die Widerstände kämen bei den Marken von 15.993/16.119/16,276 und 16.529 Punkten in Betracht.

Bei den Marken von 15.709 und 15.456 Punkten, sowie bei den Projektionen von 15.300/15.203/15.046 und 14.793 Punkten wären die nächsten Unterstützungen abzuleiten.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News