DAX Marktüberblick: fundamentale und charttechnische Analyse – DAX bis dato mit 14,33% im Plus

flatexDer Deutsche Aktienindex beendete den Freitag via Xetra mit einem nochmaligen Kursgewinn von 0,84 Prozent und 15.919,16 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,26 Milliarden Euro.

Seit dem letzten Verlaufstief von 14.630,21 Punkten konnte der Xetra-DAX sich demnach um 1.288,95 Punkte erholen.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: Wie beim deutschen Leitindex DAX konnten auch die Pendants in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich hinzugewinnen.

Der EuroStoxx50 legte am Freitag um 0,89 Prozent auf 4.340,77 Zähler zu.

An der Wall Street konnten die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 jeweils die Gewinnzone halten.

Der marktbreite S&P500 konnte mit einem Plus von 0,13 Prozent auf 4.514,02 Zähler noch am stärksten klettern.

 

Jahresbilanz 2023: DAX schließt mit 14,33% Gewinn

Die Jahresbilanz 2023 des Xetra-DAX lag mit dem Schlusskurs vom Freitag bei 14,33 Prozent. Bis zum Rekordhoch vom 31. Juli 2023 von 16.528,97 Punkten sind es immerhin noch 609,81 Indexpunkte.

Es dürfte recht unwahrscheinlich sein, dass der DAX diese Wegstrecke ohne die eine oder andere Zwischenkorrektur absolviert.

Geht man von einem freundlichen Börsenumfeld und der derzeit unterstützenden Saisonalität aus, könnte die Jahresendrallye/Weihnachtsrallye den Marktteilnehmern zumindest einen nochmaligen Test des Rekordhochs bescheren.

 

Volkswagen: Auslieferungen in China leicht gesunken, Gesamtabsatz steigt um 10,9%

Zurück zum DAX und zu ein paar relevanten Meldungen vom Freitag. Unter anderem legte der DAX-Konzern Volkswagen (vielmehr die Volkswagen Gruppe) die neusten Zahlen zu den Auslieferungen vor.

Einmal mehr war an den Daten der Rückgang im so wichtigen Markt „China“ abzulesen.

Von Januar bis Oktober 2022 konnten im Reich der Mitte 2.622.100 Einheiten an die Kunden ausgeliefert werden, im Vergleichszeitraum 2023 waren es mit 2.565.900 Einheiten 2,1 Prozent weniger.

Am stärksten konnte die Volkswagen Gruppe indes in den Absatzregionen im Mittleren Osten/Afrika, in Westeuropa und in Nordamerika zulegen.

Insgesamt legte die Anzahl der Auslieferungen um 10,9 Prozent von 6.748.100 Einheiten auf 7.481.300 Einheiten zu.

Die höchsten prozentualen Absatzsteigerungen konnten die Marken Seat/Cupra, Skoda und Audi erzielen.

Der Seat/Cupra-Absatz legte im Vergleichszeitraum um 33,9 Prozent zu.

Die im DAX40 enthaltene Vorzugsaktie von Volkswagen (VOW3) konnte am Freitag via Xetra um 0,54 Prozent auf 108,84 Euro hinzugewinnen.

 

 

Bayer erleidet milliardenschwere Niederlage im Glyphosat-Prozess, Aktie vor Verlusten

Die Aktie von Bayer konnte am Freitag via Xetra um 2,09 Prozent auf 41,45 Euro klettern. Die Indikationen am Wochenende deuteten jedoch schon auf erste Verluste hin.

Am Sonntag konnte man einem Bericht von DPA zufolge von einer milliardenschweren Niederlage der Bayer AG in Sachen „Roundup“ erfahren.

Bayer soll in den Glyphosat-Prozess verloren haben und soll nun rund 1,5 Milliarden US-Dollar Strafschadenersatz an die drei Kläger zahlen.

Eine Revision ist zu erwarten, dies die Zahlungen noch wesentlich senken könnte, jedoch kommt der Konzern einfach nicht zur Ruhe.

Diese enorm belastende Story in der Aktie kocht immer wieder auf und lässt das Wertpapier für Anleger offensichtlich nicht gerade attraktiv erscheinen.

Im Vergleich zu vielen Aktien im DAX40 konnte sich die Bayer-Aktie in den letzten beiden Wochen nicht so prächtig erholen – im Gegenteil!

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen zum Wochenbeginn mehrheitlich Kursgewinne auf.

Die US-Futures indes fielen teils zurück.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.910 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag via Xetra mit einem nochmaligen Kursgewinn von 0,84 Prozent und 15.919,16 Punkten aus dem Handel.

Der DAX konnte am Freitag ein weiteres höheres Hoch ausbilden.

Demnach wäre an der Analyse vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 31. Juli 2023 von 16.528,97 Punkten bis zum Verlaufstief des 23. Oktober 2023 von 14.630,21 Punkten festzuhalten, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.

Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 16.081 und 16.529 Punkten in Betracht.

Bei den Marken von 15.804/15.580/15.356/15.078 und 14.630 Punkten wären nach wie vor die nächsten Unterstützungen abzuleiten.

 

 

 

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

62,8% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News